
Geisterhaie sind eigentlich keine Haie, sondern gehören zur Gruppe der Chimären, entfernten Verwandten von Haien und Rochen – Foto: Universität von Florida
In einer kürzlich in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlichten Studie untersuchten Forscher der University of Washington und der University of Florida (USA) Geisterhaie, die vor der Küste des Bundesstaates Washington leben, insbesondere in den Gewässern von San Juan Island im Puget Sound.
Es handelt sich um einen Knorpelfisch mit leuchtend grünen Augen, der im Durchschnitt etwa 60 cm lang ist und aufgrund seines im Dunkeln schimmernden Körpers oft als „Ozeangeist“ bezeichnet wird.
Das Team entdeckte, dass die Männchen dieser Art eine spezielle Struktur namens Tenaculum in der Mitte der Stirn besitzen. An diesem Fortsatz befinden sich winzige, scharfe Spitzen, die man einst für Hornstacheln hielt – in Wirklichkeit sind es echte Zähne.
Mithilfe histologischer Untersuchungen und molekularer Analysen konnte das Team nachweisen, dass die Zähne im Tenaculum dieselben Gene und Entwicklungsmuster aufweisen wie die Zähne im Fischmaul. Sogar das Zahnhaltegewebe, die sogenannte Zahnleiste, die man bisher nur aus dem Kiefer kannte, wurde nun auch in der Stirn gefunden.
„Dies ist der erste eindeutige Beweis dafür, dass Wirbeltiere Zähne außerhalb ihres Mundes entwickeln können. Diese Entdeckung stellt jahrhundertealte Annahmen in der Evolutionsbiologie auf den Kopf“, sagte die Forscherin Karly Cohen (Universität von Washington).
Mithilfe von Unterwasseraufnahmen haben Wissenschaftler herausgefunden, dass männliche Geisterhaie während der Paarung ihre Vorderzähne benutzen, um die Brustflossen des Weibchens zu umklammern. Wenn sie nicht gebraucht werden, faltet sich der Haftapparat zusammen und wird in einer kleinen Rille auf der Stirn verstaut.
Dr. Gareth Fraser, ein Evolutionsbiologe (Universität von Florida), beschrieb: „Das Zahnsystem im Tenaculum ist in vielen Reihen angeordnet und funktioniert wie ein Förderband, ähnlich wie bei Haifischzähnen. Dies ist ein wahrhaft spektakulärer Mechanismus, den wir bei keiner anderen Art im Tierreich je gesehen haben.“
Diese Entdeckung wirft nicht nur Licht auf das lange bestehende Rätsel um die seltsame Struktur des Geisterhais, sondern eröffnet auch neue Forschungsrichtungen zur Evolution der Zähne bei Wirbeltieren.
Lange Zeit gingen Wissenschaftler davon aus, dass Zähne nur im Mund entstehen. Doch nun deuten Erkenntnisse über Geisterhaie darauf hin, dass sich Zähne auch außerhalb des Kiefers entwickeln können, sofern ein geeignetes Gewebe als Grundlage vorhanden ist.
Obwohl die Wissenschaftler den evolutionären Mechanismus dieses besonderen Phänomens noch nicht vollständig erklären können, bestätigen sie, dass die Entdeckung unser Verständnis der Zahnbiologie grundlegend verändert hat und gleichzeitig die erstaunliche Vielfalt des Lebens in der Tiefsee unterstreicht.
Quelle: https://tuoitre.vn/phat-hien-ca-map-moc-rang-tren-tran-khoa-hoc-sung-so-20250911102726748.htm






Kommentar (0)