Laut archäologischen Ergebnissen, die am 14. Mai im Nature Magazine veröffentlicht wurden, haben Forscher festgestellt, dass im Bundesstaat Victoria (Südostaustralien) gefundene uralte Fußabdrücke der älteste Beweis für eine Wirbeltierart sind, die das Meer verließ, um ausschließlich an Land zu leben.
Die Entdeckung verschiebt nicht nur den Zeitrahmen, den wir einst für die Evolution der Tiere angenommen hatten, um Dutzende Millionen Jahre zurück, sondern bietet auch einen neuen Blick auf den Wendepunkt, der das Leben auf dem Planeten geprägt hat.
Laut einem Forschungsteam unter der Leitung des Paläontologen Per Ahlberg von der Universität Uppsala (Schweden) wurden diese Fußabdrücke auf einer 30 Zentimeter breiten Sandsteinplatte in den Bergen des Bundesstaates Victoria erhalten. Sie entstanden vor etwa 350 Millionen Jahren, während des späten Devon und frühen Karbon, als der Superkontinent Gondwana noch existierte.
Der erste Beweis war ein einzelner Fußabdruck mit winzigen Abdrücken – Spuren eines kurzen Regenschauers. Dies zeigt, dass die Fußabdrücke unmittelbar vor den ersten Regenfällen entstanden sind. Anschließend folgten zwei weitere Fußabdrücke, wobei der zweite Satz zeigt, dass sich das Tier „hastig bewegte“ und lange Krallenspuren im weichen Boden hinterließ.
Herr Ahlberg stellte fest, dass diese Fußabdrücke zu einem 60–80 cm langen, urzeitlichen Reptil gehörten, das heute wie eine Eidechse aussieht.
Besonders auffällig waren die Krallen, die das Wesen besaß, ein klares Zeichen dafür, dass es zur Gruppe der Amnioten gehörte – einer Tiergruppe, zu der auch heutige Reptilien, Vögel und Säugetiere zählen.
Die Vorfahren der Amnioten waren Tetrapoden, die zwar Gliedmaßen zur Fortbewegung entwickelten, aber dennoch auf Wasserumgebungen angewiesen waren, insbesondere zur Fortpflanzung.
In der Zwischenzeit entwickelten sich Amnioten zu Tieren, die hartschalige Eier legten und in der Lage waren, an Land zu überleben. Dadurch waren sie völlig unabhängig vom Wasser – ein entscheidender evolutionärer Schritt, der es Tieren ermöglichte, sich über Kontinente hinweg auszubreiten.
Laut dem Experten Stuart Sumida von der California State University zeigt diese neue Entdeckung, dass Amnioten möglicherweise 35 bis 40 Millionen Jahre früher existierten als bisher angenommen.
Dies bedeutet, dass der Übergang vom Meeresleben zum rein terrestrischen Leben viel schneller stattgefunden haben könnte – in nur 50 Millionen Jahren./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/phat-hien-dau-chan-co-dai-viet-lai-lich-su-chinh-phuc-dat-lien-cua-dong-vat-post1038644.vnp
Kommentar (0)