Da bei Herrn Phuc, 44 Jahre alt, keine typischen Anzeichen eines Herzinfarkts vorlagen, war er überrascht von der Diagnose eines kompletten Verschlusses zweier Hauptblutgefäße, die das Herz versorgen.
Herr Phuc (wohnhaft im 3. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt) befand sich am chinesischen Flughafen und wartete auf seine Rückkehr nach Vietnam, als er einen dumpfen, stechenden Schmerz in der Brust verspürte, der 15 Minuten anhielt und dann aufhörte.
Nach einer kurzen Ruhepause stabilisierte sich sein Gesundheitszustand, und es traten keine ungewöhnlichen Symptome mehr auf. Er konnte beruhigt den Rückflug antreten. Unmittelbar nach der Landung begab sich Herr Phuc zur Untersuchung ins Krankenhaus.
| Da bei Herrn Phuc, 44 Jahre alt, keine typischen Anzeichen eines Herzinfarkts vorlagen, war er überrascht von der Diagnose eines kompletten Verschlusses zweier Hauptblutgefäße, die das Herz versorgen. |
Nach Angaben der Ärzte des Krankenhauses, in dem Herr Phuc behandelt wurde, befand sich der Patient bei seiner Ankunft in der Klinik in einem völlig gesunden Zustand; er klagte weder über Brustschmerzen noch über Atembeschwerden.
Herr Phuc gab an, Nichtraucher zu sein, aber an Diabetes zu leiden und einen sitzenden Lebensstil zu führen. Er habe sich nie auf Herzkrankheiten untersuchen lassen, da er glaube, keine Herzkrankheit zu haben.
Der Arzt ordnete für Herrn Phuc eine Echokardiographie an; die Ergebnisse zeigten keine Auffälligkeiten. Das Elektrokardiogramm zeigte keine offensichtlichen Anzeichen eines Herzinfarkts.
Der erhöhte Wert der Herzenzyme in Verbindung mit dem entsprechenden klinischen Kontext veranlasste den Arzt jedoch zu der Bestätigung, dass es sich um einen okkulten Myokardinfarkt mit partieller Myokardnekrose handelte.
„Ich war sehr überrascht, als bei mir ein Herzinfarkt diagnostiziert wurde, da es fast keine spezifischen Anzeichen der Erkrankung gab. Wäre ich nicht zum Arzt gegangen, hätte sich die Krankheit zu einem ernsten Stadium entwickeln und akutes Herzversagen, Herzrhythmusstörungen und plötzlichen Herztod verursachen können“, erzählte Phuc.
Dem Patienten wurde umgehend eine Koronarangiographie durchgeführt, um die Ursache des Herzinfarkts zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigten, dass die beiden Hauptblutgefäße, die das Herz versorgen – die vordere interventrikuläre Arterie und die Arteria circumflexa – vollständig verschlossen waren.
In Vietnam sterben jährlich etwa 200.000 Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, was 33 % aller Todesfälle ausmacht. Diese Sterberate ist doppelt so hoch wie die der Krebstoten, die auch heute die häufigste Todesursache ist.
Ein Myokardinfarkt (MI), im Volksmund auch „Herzinfarkt“ genannt, ist ein gefährliches akutes kardiovaskuläres Ereignis, das auftritt, wenn ein oder mehrere Äste der Koronararterie blockiert werden, die Durchblutung eines Teils des Herzmuskels reduziert oder vollständig unterbrochen wird, was zu einer plötzlichen Myokardischämie und Nekrose des ischämischen Herzmuskels führt.
Die Ursache einer Koronararterienstenose liegt in der Ablagerung von Cholesterin im Blut. Dies schädigt die Arterienwand und führt zu chronischen Entzündungen. Der Körper reagiert daraufhin mit Entzündungsreaktionen und lockt zahlreiche Blutplättchen und Immunzellen an, die die betroffene Stelle aufsuchen und die Heilung einleiten.
Im Laufe der Zeit verbinden sich diese Zellen mit Kalzium und Cholesterin und bilden atherosklerotische Plaques an den Arterienwänden. Wenn sich diese Plaques ablösen, schädigen sie die Arterien und bilden Blutgerinnsel, die den Blutfluss behindern. Sie können sogar zu lokalen Verstopfungen und damit zu einem Herzinfarkt führen.
Die Krankheit tritt oft plötzlich auf, schreitet schnell voran und hat eine schlechte Prognose, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird.
Viele Patienten weisen typische Anzeichen eines Herzinfarkts auf, wie Angina pectoris, Engegefühl in der Brust, Müdigkeit, Atemnot, Schwindel, Ohnmacht...
Es gibt jedoch auch Fälle, in denen die Krankheit keine spezifischen Anzeichen eines Herzinfarkts aufweist, was zu Verzögerungen bei der rechtzeitigen Diagnose und Behandlung führt.
Je nach Ausmaß des Ungleichgewichts zwischen Sauerstoffangebot und -bedarf des Herzmuskels sowie der Konstitution des Patienten weisen die Symptome eines Herzinfarkts gewisse Unterschiede auf.
Laut Ärzten zählen Rauchen, Übergewicht oder Fettleibigkeit, Bewegungsmangel, Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel und Diabetes zu den Risikofaktoren, die bei jungen Menschen einen stummen Herzinfarkt verursachen.
Obwohl es keine typischen Symptome gibt, können bei einem stummen Herzinfarkt starke Müdigkeit wie bei einer Grippe, Muskelschmerzen in der Brust oder im oberen Rücken, Schmerzen im Kiefer und in den Armen sowie Verdauungsstörungen auftreten.
Zur Vorbeugung eines Herzinfarkts sind regelmäßige Herz-Kreislauf-Vorsorgeuntersuchungen sehr wichtig. Ein gesunder Lebensstil (Nichtrauchen, regelmäßige Bewegung, herzgesunde Ernährung, Behandlung bestehender Erkrankungen usw.) trägt ebenfalls dazu bei, das Risiko dieser Erkrankung zu senken.
Darüber hinaus ist die richtige Erste Hilfe für Patienten mit Herzinfarkt, der schnelle Transport ins Krankenhaus oder die Aktivierung des Notrufsystems außerhalb des Krankenhauses der "goldene Schlüssel" zur Rettung des Patientenlebens und zur Vermeidung gefährlicher Komplikationen.
Die Erstversorgung ist bei Patienten mit Myokardinfarkt von großer Bedeutung. Daher ist es notwendig, bei der Feststellung eines akuten Myokardinfarkts schnellstmöglich den Notruf zu verständigen und vor Ort Erste Hilfe zu leisten.
Zunächst sollte der Patient in sitzender oder liegender Position gehalten werden, Kleidung und Gürtel sollten gelockert werden, Ansammlungen von Personen um den Patienten vermeiden, der Raum um den Patienten freigehalten werden, um die Blutzirkulation zu erleichtern.
Rufen Sie sofort einen Krankenwagen (115). Falls Sie nicht auf einen Krankenwagen des nächstgelegenen Krankenhauses warten können, nehmen Sie selbst ein Taxi oder bringen Sie den Patienten selbst ins nächstgelegene Krankenhaus oder die nächstgelegene medizinische Einrichtung.
Geben Sie dem Patienten, sofern der Arzt dies erlaubt, eine Aspirin-Tablette zum Kauen oder Schlucken, während er auf den Krankenwagen wartet. Aspirin beugt Blutgerinnseln vor und reduziert Herzschäden. Hinweis: Geben Sie kein Aspirin an Patienten, die gegen einen der Inhaltsstoffe allergisch sind.
Wenn der Patient bewusstlos ist und nicht mehr atmet, führen Sie so schnell wie möglich eine Herzdruckmassage (Herz-Lungen-Wiederbelebung - CPR) durch, denn für jede Minute Verzögerung verliert der Patient 10 % seiner Überlebenschance.
Der Patient fühlt sich nervöser und ängstlicher als sonst (Unruhegefühl), schneller Herzschlag ist ein häufiges Symptom eines Myokardinfarkts, Bewusstseinsverlust, plötzlicher Blutdruckabfall, Ohnmacht.
Quelle: https://baodautu.vn/phat-hien-nhoi-mau-co-tim-voi-chi-con-dau-nhoi-o-nguc-d218313.html






Kommentar (0)