Uma3/U1 (rechts) ist ein kleines Sternensystem im Sternbild Großer Bär, das Astronomen kürzlich entdeckt haben – Foto: CFHT / S. Gwyn / S. Smith
Per Definition ist eine Galaxie ein riesiges Sternensystem, das Millionen bis Milliarden von Sternen enthält und von dunkler Materie dominiert wird, während ein Sternhaufen lediglich eine kleine Gruppe von einigen Hundert bis einigen Tausend Sternen ohne dunkle Materie ist.
Allerdings verwischt ein besonderer Typ von Zwerggalaxien die Grenze zwischen den beiden Konzepten. Diese Galaxien können tausendmal mehr dunkle Materie als leuchtende Materie enthalten, was ihre Beobachtung sehr schwierig macht.
Das jüngste Beispiel ist UMa3/U1, ein kleines Sternensystem im Sternbild Großer Bär, das Astronomen kürzlich entdeckt haben.
UMa3/U1 hat einen Durchmesser von nur 20 Lichtjahren und enthält etwa 60 Sterne mit einer Gesamtleuchtmasse, die 16 Sonnen entspricht.
Handelt es sich um eine Galaxie, wäre sie die kleinste und an dunkler Materie reichste Galaxie, die je entdeckt wurde. Handelt es sich um einen Sternhaufen, könnte sie die älteste sein, bis zu 11 Milliarden Jahre alt.
Auch über den Namen ist man sich nicht einig. Handelt es sich um eine Galaxie, wäre der korrekte Name Ursa Major III (ein Satellit des Großen Wagens). Handelt es sich um einen Sternhaufen, lautet der korrekte Name UNIONS 1, da er von der UNIONS-Durchmusterung (Ultraviolet Near Infrared Optical Northern Survey) entdeckt wurde.
Das Studium und die Erforschung des Universums, einschließlich der Planeten, Sterne, Galaxien, Schwarzen Löcher und anderer kosmischer Phänomene, um den Ursprung, die Struktur, die Bewegung und die Entwicklung des Universums zu verstehen, ist ein schwieriges Problem der Astronomie – Foto: NASA
Laut Universe Today hat ein Forschungsteam der Royal Astronomical Society zwei Hauptmethoden angewendet, um die wahre Natur von UMa3/U1 zu klassifizieren.
Die erste Methode konzentriert sich auf das dynamische Simulationselement. Das Team ging davon aus, dass UMa3/U1 ein Sternhaufen sei, und simulierte den Prozess der „Verdunstung“. Dabei handelt es sich um das Phänomen, dass Sterne allmählich aus dem Haufen entweichen, weil die Gravitationskraft nicht stark genug ist, um sie festzuhalten.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das System noch weitere zwei bis drei Milliarden Jahre stabil bleiben könnte. Eine derart lange Lebensdauer lässt darauf schließen, dass es sich bei der Struktur eher um einen langfristig stabilen Sternhaufen als um eine Galaxie handeln könnte.
Die zweite Methode basiert auf der Massenfunktionsanalyse. Diese Methode bewertet, wie die Masse in einem Sternsystem verteilt ist.
In Galaxienhaufen ist die Masse im Allgemeinen gleichmäßig verteilt, während in Galaxien, insbesondere Zwerggalaxien, die Sterne eher dicht im Zentrum konzentriert sind. Da alte Kernsterne wie Weiße Zwerge und Neutronensterne jedoch eine so geringe Leuchtkraft haben, sind sie mit den heutigen Instrumenten kaum zu beobachten. Daher reichen die gesammelten Daten für eine endgültige Bestätigung nicht aus.
Basierend auf den beiden oben genannten Analysen kamen die Astronomen zunächst zu dem Schluss, dass es sich bei UMa3/U1 um einen sehr alten Galaxienhaufen mit einer Lebensdauer von etwa 11 Milliarden Jahren handeln könnte. Sie betonten jedoch auch, dass weitere Beobachtungen, insbesondere von anderen extrem lichtschwachen Galaxien, erforderlich seien, um eine endgültige Schlussfolgerung ziehen zu können.
In naher Zukunft dürfte die Eröffnung des Vera C. Rubin-Observatoriums viele neue Entdeckungen über ultraschwache Zwerggalaxien (UFD) ermöglichen und den Wissenschaftlern so dabei helfen, die Geschichte der Entstehung und Entwicklung des Universums besser zu verstehen.
Quelle: https://tuoitre.vn/phat-hien-thien-ha-nho-nhat-vu-tru-20250512135559892.htm
Kommentar (0)