Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Förderung der Kraft von Wissenschaft und Technologie

Es gibt viele verschiedene Gründe, warum talentierte Wissenschaftler und Experten im Ausland eine Rückkehr in ihre Heimat erwägen, aber der gemeinsame Nenner ist der Wunsch, die Forschung fortzusetzen und nützliche Produkte zu entwickeln, die dem Leben dienen.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân12/03/2025

Lektion 2: Erfahrungen bei der Formulierung von Strategien zur Gewinnung von Talenten

Um sie nach ihrer Rückkehr bestmöglich zu unterstützen, bedarf es synchronisierter und langfristiger Anreizmechanismen und -maßnahmen. Die Erfahrungen von Ländern, die erfolgreich Talente angezogen haben, tragen dazu bei, die Wirksamkeit dieser Maßnahmen zu verbessern.

Attraktion durch neues Forschungsumfeld

In einem kleinen Raum des Vietnam-Korea-Instituts für Wissenschaft und Technologie (VKIST) berichteten mehrere junge Forscher über ihre Studien und Forschungsprojekte im Ausland und die Gründe für ihre Rückkehr nach Vietnam. Obwohl jeder seine eigenen Beweggründe hatte, einte sie alle die Leidenschaft für die Wissenschaft und der Wunsch, ihr Wissen schnell in die Praxis umzusetzen und technologische Produkte für die strategischen Industrien des Landes zu entwickeln.

Das Forschungsumfeld am Vietnam-Korea Institute of Science and Technology, das sich an internationalen Standards orientiert, gilt als „Magnet“, der Wissenschaftler zur Rückkehr animiert und ihnen optimale Bedingungen für ihre Forschung bietet. Dr. Dang Van Cu, ein Nachwuchsforscher am Vietnam-Korea Institute of Science and Technology, erhielt nach einem Postdoktorandenprogramm in Korea die Möglichkeit, eine Festanstellung zu erhalten und internationale Kooperationen einzugehen.

Ende 2024 kehrte er zurück und entschied sich für das Vietnam-Korea Institute of Science and Technology, um seine Forschungskarriere fortzusetzen. Dr. Dang Van Cu erklärte, dass sich die Forscher hier bei der Umsetzung wissenschaftlicher und technologischer Projekte ausschließlich auf ihre Forschung konzentrieren und ihre Zeit optimal nutzen können, ohne sich um administrative Abläufe wie Ausschreibungen, Beschaffung, Zahlungsabwicklung usw. kümmern zu müssen, da eine spezialisierte Abteilung dafür zuständig ist.

Dr. Hoang Anh Viet, stellvertretender Leiter der Abteilung für Energietechnologie des Instituts, gehört ebenfalls zu denjenigen, die nach Abschluss ihrer Promotion in Japan zurückkehrten. Er schätzt die Vergütungspolitik des Instituts sehr, die Forschern das Doppelte ihres Gehalts sowie transparente und faire Bonusregelungen ermöglicht.

Alle Personalkosten für Forschungsprojekte werden dem Gehaltsfonds zugeführt und jährlich entsprechend der Kapazität, dem Beitrag und der Aufgabenerfüllung der einzelnen Mitarbeiter neu verteilt. Der Bewertungsprozess ist anhand von KPIs klar quantifiziert, sodass sich die Wissenschaftler sicher fühlen, ihre gesamte Zeit und Energie der Erstellung hochwertiger Forschungsergebnisse widmen zu können.

Dr. Hoang Anh Viet stellte fest, dass das Vietnam-Korea-Institut für Wissenschaft und Technologie zwar eine neue Forschungseinrichtung ist, aber sein modernes Managementmodell kontinuierlich verbessert, um ein professionelles Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Wissenschaftler eine gewisse Forschungsautonomie genießen. Die Phenikaa-Universität ist dank ihres fortschrittlichen Managementmodells und ihrer wettbewerbsfähigen Vergütungspolitik auch für viele aus dem Ausland zurückkehrende Doktoranden ein „Zuhause“. Die Universität legt Wert auf die Rekrutierung von Wissenschaftlern mit internationalen Publikationen, insbesondere von solchen mit Doktortitel, die im Ausland ausgebildet wurden oder dort studieren.

Dr. Truong Thanh Tung, außerordentlicher Professor und Leiter der potenziellen Forschungsgruppe „Design und Synthese neuer Medikamente“ der Phenikaa-Universität, erklärte, dass die Gruppen ihre Forschungsgruppen frei bilden können und von der Universität finanzielle Unterstützung für die Anschaffung von Geräten und Chemikalien erhalten. Studierende und Praktikanten, die an der Forschung teilnehmen, sind von den Studiengebühren befreit, während Doktoranden ebenfalls von den Studiengebühren befreit sind und zusätzlich ein monatliches Gehalt erhalten. Dies schafft günstige Bedingungen für sie, wissenschaftlich zu forschen.

Dank dieses attraktiven Mechanismus hat die Phenikaa-Universität über 20 leistungsstarke und vielversprechende Forschungsgruppen aufgebaut, die sich ausschließlich aus aus dem Ausland zurückkehrenden Doktoranden zusammensetzen. Allein die Forschungsgruppe von Privatdozent Dr. Truong Thanh Tung konnte vier Doktoranden und zwei Masterstudenten aus dem Ausland gewinnen und betreut jährlich etwa 20 bis 30 Studierende in Forschungsprojekten. Neben Forschungsinstituten und Universitäten dient auch die Wirtschaft als wichtiges Sprungbrett für im Ausland lebende Vietnamesen. Besonders hervorzuheben ist die Vingroup Corporation, die zahlreiche Strategien zur Rückkehr von im Ausland lebenden Vietnamesen umgesetzt hat, wodurch viele Experten und Wissenschaftler zurückgekehrt sind.

Der Grund, warum die oben genannten Organisationen gute Talente anziehen, liegt darin, dass sie über ein starkes finanzielles Potenzial und ein günstiges wissenschaftliches Forschungsumfeld verfügen, das dem von Industrieländern nahekommt.

MANGELNDE SYNCHRONISATION MUSS BEHOBEN WERDEN

Im Gegensatz zu den oben genannten Einrichtungen haben die meisten öffentlichen Forschungsinstitute und Universitäten weiterhin Schwierigkeiten, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Die Hauptgründe hierfür liegen in Hindernissen im Forschungsumfeld, in Finanzvorschriften oder im Fehlen konkreter Richtlinien für die Anwendung von Förderprogrammen. Professor Chu Hoang Ha, Vizepräsident der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften und Technologie, erklärte, der Bedarf an Forschungskooperationen mit Wissenschaftlern im Ausland sei sehr groß, doch die meisten öffentlichen Einrichtungen könnten diese aufgrund fehlender Richtlinien zur Vergütung nicht decken.

Die Gewinnung vietnamesischer Fachkräfte aus dem Ausland gestaltet sich aufgrund von Personalengpässen schwierig. Die Akademie musste ihre Belegschaft in den letzten zehn Jahren im Rahmen einer Personalabbaupolitik um 20 % reduzieren. Professor Trinh Van Tuyen, ehemaliger Direktor des Instituts für Umwelttechnologie, erklärte dazu, dass das Institut zwar viele promovierte Wissenschaftler, die in Russland, Kanada und Japan studiert hatten, zurückgewinnen konnte, einige von ihnen jedoch noch keine zehn Jahre angestellt sind und befristet arbeiten müssen.

„Ich habe der Akademie ein Schreiben zukommen lassen und mich direkt mit ihr in Verbindung gesetzt, um zu beantragen, dass sie zu Abteilungsleitern und stellvertretenden Abteilungsleitern ernannt werden, da sie wirklich hervorragende Leistungen erbringen und Anerkennung sowie einen entsprechenden Titel benötigen, um reibungsloser mit Partnern zusammenarbeiten zu können. Seit vielen Jahren sind sie benachteiligt, insbesondere da sie keine Projektleitung übernehmen konnten“, sagte Professorin Trinh Van Tuyen.

Die mangelnde Synchronisierung der Infrastruktur und des Wissenschafts- und Technologiemanagements, das nicht mit den praktischen Bedürfnissen Schritt gehalten hat, stellen ebenfalls große Hindernisse für die Rückkehr hochqualifizierter Wissenschaftler und Technologieexperten aus dem Ausland dar. Professor Phan Tuan Nghia, Vorsitzender des Professorenrats für Biologie, berichtete, dass einer seiner ehemaligen Studenten derzeit als außerordentlicher Professor an der Hong Kong University of Science and Technology tätig ist und einst für eine moderne RNA-Erfindung ausgezeichnet wurde.

Er sprach oft über die Idee, Studierende mit der Leitung des Schlüssellabors zu betrauen, jedoch ohne Erfolg. „Mir ist bewusst, dass unsere Arbeitsbedingungen noch nicht optimal sind. Selbst wenn sie im Ausland arbeiten, ist es gut, dass sie ins Vaterland zurückkehren. Wer in Forschungsbereichen arbeitet, die nicht von der Ausrüstung abhängen, kehrt eher zurück. Bereiche wie die Biotechnologie hingegen erfordern moderne, synchronisierte Ausrüstung, weshalb es schwierig ist, Fachkräfte zu gewinnen.“ Bei ihrer Rückkehr nach Vietnam machen sich viele nicht nur Gedanken um Einkommen und Arbeitsbedingungen, sondern auch um die Wissenschafts- und Technologiepolitik der zuständigen Ministerien und Behörden.

Dr. Do Tien Phat vom Institut für Biotechnologie (Vietnamische Akademie der Wissenschaften und Technologie) war an der Forschung und Entwicklung des CRISPR/Cas-Systems zur Genomeditierung von Pflanzen in einem renommierten Labor für Gentechnik und Molekularbiologie in den USA beteiligt. Nach seiner Rückkehr nach Vietnam arbeitete er weiterhin mit dem Forschungsteam zusammen, um diese Technologie weiterzuentwickeln und erfolgreich bei verschiedenen Nutzpflanzen wie Sojabohnen, Reis, Tomaten, Tabak, Gurken usw. anzuwenden.

Bislang fehlen in Vietnam jedoch spezifische Richtlinien für die frühzeitige Anwendung potenzieller Forschungsergebnisse aus der Genomeditierungstechnologie, um das Leben der Menschen zu verbessern. Dies stellt ein Hindernis dar und mindert die Forschungsmotivation von Wissenschaftlern. Privatdozent Dr. Truong Thanh Tung, Leiter der Forschungsgruppe „Design und Synthese neuer Medikamente“ an der Phenikaa-Universität, erklärte, dass es in den USA einen „Venture-Capital“-Mechanismus für staatliche Forschungsförderung gibt, der das Risiko bei Forschung, Entwicklung und Vermarktung neuer Medikamente abdeckt. In Vietnam hingegen fehlen klare Regelungen zum Schutz von Wissenschaftlern, weshalb neue und risikoreiche Forschung in diesem Bereich nicht gefördert wird.

Die Altersspanne zwischen 30 und 50 Jahren ist die produktivste Phase im Forschungsleben jedes Wissenschaftlers. Werden sie jedoch ohne geeignete Fördermechanismen zurück ins Land geholt, verlassen sie es oder verpassen ihre Blütezeit. Daher sind Schutzmechanismen, gesellschaftliche Forschungsgelder sowie eine bessere Zuteilung und Betreuung der angeworbenen Talente unerlässlich. Ein Vertreter der Mobile Online Service Joint Stock Company (M-Service) erklärte, dass die Personalfrage bei Expansion und der Ausrichtung auf den globalen Markt an Bedeutung gewinnt. Für bahnbrechende Innovationsmodelle reichen die einheimischen Fachkräfte nicht aus, weshalb Unternehmen gezwungen sind, internationale Experten zu suchen oder Vietnamesen aus dem Ausland anzuwerben.

Daher benötigt die Regierung praktische Unterstützungsmaßnahmen wie die Erteilung von Langzeitvisa, die Senkung der Einkommensteuer und die Bereitstellung von Wohnraum, um günstige Bedingungen zu schaffen und Wertschätzung zu zeigen, damit die Fachkräfte vertrauensvoll zurückkehren und ihren Beitrag leisten können. Professor Chu Hoang Ha betonte, dass Wissenschaft und Technologie, um sich zu entwickeln und wirklich zu integrieren, auch eine Integration auf politischer Ebene erfordern, d. h. im Wissenschaftsmanagement, im Personalmanagement und bei der Gewinnung von Fachkräften müssen sie sich an internationalen Standards orientieren. Die jüngsten Beschlüsse zur Beseitigung von Hindernissen für Wissenschaft und Technologie müssen bald institutionalisiert und mit konkreten Richtlinien versehen werden, um einen echten Durchbruch bei der Gewinnung von Talenten zu erzielen.

Die Praxis vieler Länder, ausländische Fachkräfte anzuwerben, zeigt, dass erfolgreiche Länder dies als wertvolles Gut betrachten und ständig versuchen, diese Ressource zu nutzen. Grundsätzlich lassen sich zwei Hauptgruppen von Maßnahmen unterscheiden:

Erstens sollen herausragende Persönlichkeiten durch Rückführungsprogramme mit hoher Vergütung, die den Patriotismus ansprechen, Leistungen würdigen und massiv in Forschungsinstitute, Universitäten und Hightech-Zonen (China, Südkorea, Indien, Israel, Russland) investieren, angeworben werden.

Zweitens, systematische Anwerbung durch Verbesserung des institutionellen Umfelds, Reduzierung externer "Verlockungen", Entwicklung eines Innovationssystems, Förderung der Verknüpfung zwischen Unternehmen, Forschungsinstituten und Universitäten sowie Aufbau internationaler Bildungs- und Forschungseinrichtungen (Korea, Taiwan (China), Indien).

Viele Meinungen sehen den aktuellen Vorteil darin, dass die Resolution 57-NQ/TW den größten politischen Willen und das größte Wohlwollen gegenüber der Gemeinschaft ausländischer Wissenschaftler und Experten demonstriert. Ausgehend von den Erfahrungen anderer Länder und den Gegebenheiten Vietnams ist es notwendig, ein System synchronisierter, vertrauenswürdiger und langfristiger politischer Rahmenbedingungen mit speziellen Anreizen zur Gewinnung von Wissenschaftlern und Experten zu schaffen. Dazu gehören beispielsweise Regelungen zu Staatsbürgerschaft, Visa, Wohnraum, Reisen, Gehalt, Vergütung und Auszeichnungen. Es bedarf eines vollständigen, vernetzten und aktuellen Datensystems zu ausländischen Wissenschaftlern und Experten sowie starker Investitionen in die Wissenschafts- und Technologieinfrastruktur. Große nationale Programme und Projekte mit internationaler Ausrichtung sind ebenfalls erforderlich. Diese Maßnahmen wirken als „Magnete“, um ausländische Wissenschaftler und Experten zur Rückkehr und damit zu einem Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Landes zu bewegen.


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt