Lehrerin verwandelt Haus seit 20 Jahren in eine "Erfinderwerkstatt" für Schüler ( Video : Doan Thuy).

Der Student, der eine VR-Brille trug, streckte die Hand nach vorn. Die fünf Fingerspitzen waren mit kleinen Sensormodulen ausgestattet, die je nach Bewegung rot und blau blinkten. Auf der Projektionsfläche bewegte sich die virtuelle Hand in Echtzeit – flüssig und präzise bis in die Fingergelenke.
Kein Labor in einem großen Forschungsinstitut. Es handelt sich um das zweite Stockwerk eines kleinen Hauses tief in einer Gasse in Hanoi – wo Dr. Nguyen Phan Kien einen Raum von nur 25 Quadratmetern in eine „Mini-Erfinderwerkstatt“ für Studenten verwandelt hat, um dort zu üben.
Jeden Samstagnachmittag herrscht reges Treiben im Zimmer des Vizedekans des Instituts für Gesundheitswissenschaft und -technologie der Technischen Universität Hanoi, wo sich fast 20 Studenten verschiedener Ingenieurstudiengänge aufhalten.
Sie teilten sich in kleine Gruppen auf und präsentierten abwechselnd ihre Ideen, berichteten über den Projektfortschritt und stellten die von ihnen entwickelten wissenschaftlichen Modelle vor. Es gab keine Bewertungsbögen, niemanden, der ihre Arbeiten benotete, doch Ernsthaftigkeit und kreative Energie waren stets spürbar.
Intelligente Handschuhe mit Virtual-Reality-Technologie sind eine von Hunderten Erfindungen, die Dr. Kien erforscht und entwickelt hat.
Das Gerät integriert einen Fingerspitzensensor, einen IMU-Bewegungssensor und einen EMG-Muskelkraftsensor – wodurch es reale Handbewegungen aufzeichnen und simulieren kann, während es gleichzeitig durch einen Vibrationsmotor das Gefühl des Greifens nachbildet.
Alle zielen darauf ab, Patienten nach einem Schlaganfall oder Trauma durch virtuelle Realitätsinteraktion zu einer schnelleren Genesung zu verhelfen.

„Ich muss das zuerst tun, um meine Schüler zu motivieren. Einem Lehrer ohne eigene Produkte wird es schwerfallen, die Neugier und Kreativität seiner Schüler zu wecken“, erklärte Dr. Kien.
Dr. Kien baute das Erdgeschoss des Hauses zu einem Übungsraum um, in dem Studenten Produkte montieren, testen und Modelle bedienen konnten. Seit über 20 Jahren leitet er diesen speziellen Kurs.
Dr. Kien wählt oft Samstagnachmittage für seine Vorlesungen, da die Studierenden dann Zeit haben. „Manchmal lädt die ganze Gruppe nach dem Unterricht alle zum Essen ein, um sich auszutauschen und zu entspannen“, erzählte der Dozent begeistert.
Von der Klasse K43 (2003) bis heute K69 (2025) haben fast 100 Schüler in diesem kleinen Raum gelernt und gearbeitet – dem Ort, an dem wissenschaftliche Ideen genährt und zum Leben erweckt werden.
„Für mich ist jede Erfindung eine Lektion fürs Leben. Wenn die Schüler sie in der Realität umsetzen, echte Fehler machen und diese auch korrigieren können, dann werden sie den Wert des Lernens verstehen“, sagte Dr. Kien, während er die Präsentation verfolgte; sein Gesichtsausdruck war ernst und zugleich voller Interesse.

Dr. Nguyen Phan Kien ist nicht nur derjenige, der die Leidenschaft für die Forschung in der jüngeren Generation entfacht, sondern auch der Vater von mehr als 40 nützlichen Erfindungen, die kommerzialisiert wurden, sowie von 10 Produkten, die einen wichtigen Beitrag zum Kampf gegen die Covid-19-Pandemie geleistet haben.
Obwohl er fast 50 Jahre alt ist, arbeitet er noch immer fleißig an jeder technischen Zeichnung und jedem Prototyp. Für ihn endet Erfindung nicht bei wissenschaftlichen Abhandlungen oder im Labor – sie muss etwas sein, das man anfassen und benutzen kann und das im Alltag jemandem hilft.
Zuletzt setzten er und Associate Professor Dr. Tran Thuong Quang mit der erfolgreichen Entwicklung eines Gelenkgelprodukts einen weiteren Meilenstein in der Innovationskette für die Allgemeinheit.
Bereits im Jahr 2024, als er zum stellvertretenden Direktor des Instituts für Gesundheitswissenschaft und -technologie ernannt wurde, begannen Dr. Nguyen Phan Kien und seine Kollegen in der interdisziplinären Forschungsgruppe mit der Entwicklung von Produkten mit hoher Anwendbarkeit im biomedizinischen Bereich.
Aufgrund von Schwierigkeiten bei der Vermarktung und den Kosten im Vergleich zu importierten Produkten wurde diese Forschungsrichtung jedoch vorübergehend eingestellt.
Von dort aus verlagerte die Gruppe ihren Fokus auf eine Reihe von Gelen zur Wundbehandlung und Unterstützung der Weichteilgeweberegeneration mit hohen Anforderungen an die Sterilisation, die einen Biofilm zum Schutz der Wunden bilden und die Zellregeneration stimulieren.
Während der Testphase entdeckte das Team, dass das Gel überraschend wirksam bei der Linderung von Knieschmerzen war. Basierend auf praktischen Versuchen und Rückmeldungen aus der Praxis verfeinerte das Team die Rezeptur und entwickelte daraus eine Produktlinie für Gelenkgele.
Das Gel wirkt nach dem Prinzip der Bioelektrizität und trägt dazu bei, die Zellregeneration anzuregen, die Kapillarproliferation zu steigern, die Knorpelregeneration zu unterstützen und Entzündungen wirksam zu reduzieren.
Das Produkt wurde getestet und über 2.000 Tuben kostenlos an Anwender abgegeben, um authentisches Feedback zu erhalten. Erste Ergebnisse zeigten zahlreiche Fälle einer deutlichen Besserung bei Gelenkschmerzen, Weichteilschäden und sogar leichten Knochenbrüchen.

Aktuell arbeitet das Forschungsteam weiter daran, die Qualität zu verbessern und das charakteristische Gel durch die biologische Polymermembranschicht zu desodorieren, mit dem Ziel, Produktstandards zu erreichen, die auf dem Markt breite Anwendung finden können.
Nach diesem Erfolg konzentrierte sich das Forschungsteam von Dr. Kien auf die Entwicklung zweier neuer Technologieprojekte, die beide darauf abzielten, die Funktionsfähigkeit von Patienten wiederherzustellen und für die Anwendungsbedingungen in Vietnam geeignet waren.
Das erste Projekt ist ein intelligenter Handschuh, der Virtual-Reality-Technologie einsetzt und speziell für Patienten entwickelt wurde, die nach einer Verletzung oder einem Schlaganfall die Handfunktion wiedererlangen.
Das zweite Projekt konzentriert sich auf eine spezielle Zielgruppe – Menschen mit Plattfüßen, insbesondere Kinder.
„Wer bei der Forschung nicht flexibel ist, gibt leicht auf halbem Weg auf. Ich wähle nicht den kürzesten Weg, sondern den, der echten Mehrwert schafft“, sagte Dr. Kien.
Diese Denkweise ist auch der Grund, warum seine Forschungsgruppe expandiert und sich nicht nur auf biomedizinische Geräte beschränkt, sondern auch auf Fragen der Lebensgrundlagen der Menschen abzielt, wie die Kontrolle chemischer Rückstände in landwirtschaftlichen Produkten oder die Unterscheidung zwischen sauberem und verdorbenem Fleisch – Bereiche, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben, aber für das Leben von praktischer Bedeutung sind.
Dr. Kien sagte, dass die neuen Produkte weiterhin den Kerngedanken der Forschungsgruppe bewahren: „Technologieentwicklung zum Wohle der Gemeinschaft, mit dem klaren Kriterium, Produkte herzustellen, die verwendet und verkauft werden können und einen echten Mehrwert bieten.“

Dr. Kien schloss 1999 sein Studium der Elektronik an der Fakultät für Elektronik und Telekommunikation der Technischen Universität Hanoi ab und setzte seine Studien fort, indem er 2002 an derselben Universität seinen Master-Abschluss erwarb. Sechs Jahre später promovierte er am Shibaura Institute of Technology (Japan).
Der Name des Doktors wurde in der heimischen Wissenschaftsgemeinschaft erstmals im Jahr 2010 wahrgenommen, als das von ihm und seinen Kollegen entwickelte Energiespargerät für Leuchtstofflampen kontinuierlich viele bedeutende Auszeichnungen gewann.
Zu diesem Zeitpunkt schien sein beruflicher Weg klar: Er wollte sich weiterhin im ihm vertrauten Bereich der Ingenieurwissenschaften engagieren, wo Geräte, Schaltkreise und elektrische Ströme eine Welt voller Vernunft und Logik sind.
Doch er entschied sich für einen gewagten Kurswechsel – hin zu einem damals in Vietnam völlig neuen Gebiet: der Medizinelektronik.
Es war kein zufälliger Schritt. Es waren die Jahre, in denen er sich intensiv mit der Wissenschaft auseinandergesetzt hatte, die ihm eine andere Perspektive eröffneten: auf Technologien im Zusammenhang mit der Medizin, auf Maschinen, die den Menschen dienen, und auf Ingenieurwesen im Zusammenhang mit dem Leben.
Der Arzt wählte einen schwierigen Weg, verfolgte aber dennoch unbeirrt sein Ziel und wurde einer der Pioniere beim Aufbau der Grundlagen für die Medizinelektronikindustrie (heute erweitert auf Biomedizintechnik) an der Technischen Universität Hanoi und trug zur Entwicklung dieses Bereichs im Land bei.
„Damals machte es fast niemand richtig. Aber ich dachte: Wenn niemand damit anfängt, wird diese Branche für immer leer bleiben“, erzählte er.

So legten Dr. Kien und seine Kollegen nach und nach den Grundstein für ein Forschungsgebiet, das Medizin und Technologie verbindet – etwas, das die Welt schon lange entwickelt hat, Vietnam aber noch weitgehend unerforscht lässt.
Dank seiner äußerst praxisnahen Initiativen und seines innovativen Ansatzes wurde er für die Teilnahme am Leaders in Innovation Fellowships (LIF)-Programm ausgewählt, das von der Royal Academy of Engineering organisiert und vom Newton Fund gefördert wird.
Hierbei handelt es sich um ein Programm, das junge Wissenschaftler dabei unterstützt, Forschungsideen aus dem Labor in marktfähige Produkte umzusetzen und so zur Lösung von Problemen der nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
Dr. Nguyen Phan Kien berichtete von seinem Forschungsweg mit vielen Höhen und Tiefen und räumte ein, dass es sehr schwierige Phasen gab. Doch anstatt sich von negativen Emotionen beherrschen zu lassen, entschied er sich, die Situation aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Seiner Ansicht nach entstehen alle Emotionen aus der Art und Weise, wie Menschen denken und mit sich selbst sprechen: „Wenn ich sage, ich bin traurig, erscheint sofort das Bild, das mich traurig macht, in meinem Kopf und zieht meine Emotionen herunter.“
Aber wenn ich denke, ich bin unglücklich, findet mein Gehirn automatisch positive Erinnerungen. Das motiviert mich, weiterzumachen, anstatt untätig zu bleiben.“

Dr. Nguyen Phan Kien kam durch eine sehr "amateurhafte" Leidenschaft zur wissenschaftlichen Forschung, oder, wie er selbst scherzhaft sagte, durch die Angewohnheit, gerne "Haferbrei zu kochen".
„Früher habe ich gemacht, was mir gefiel. Ich konnte eine Maschine bauen oder zehn. Aber als ich mit der Produktion begann, wurde mir klar: Wenn ich die Kosten, die Reproduzierbarkeit oder die tatsächliche Nachfrage nicht berechnen konnte, war ein Scheitern vorprogrammiert.“
Dieser Ausspruch ist das Ergebnis von über 20 Jahren angewandter Forschung dieses Wissenschaftlers. Dabei muss jede Idee nicht nur korrekt, sondern auch im Alltag umsetzbar sein.
Für seine Forschungsprojekte holt Dr. Kien weder externe Ingenieure noch Personal aus der Wirtschaft. Seine Mitarbeiter sind ausschließlich Universitätsstudenten.
Er begann bereits im ersten und zweiten Studienjahr mit der Ausbildung von Studenten. Diejenigen, die wirklich leidenschaftlich und fleißig sind und die nötigen Qualitäten mitbringen, werden angeleitet, sich intensiv in die Projekte einzubringen.
„Sobald man eine angemessene Ausbildung absolviert und praktische Erfahrung gesammelt hat, ist man derjenige, der die Geräte am besten versteht und mit Überzeugung hinter den von einem hergestellten Produkten steht“, erklärte Dr. Kien.
Die von Herrn Kien geleiteten Forschungsgruppen sind systematisch nach ihren Fachgebieten aufgeteilt: Schaltungsentwickler, Softwareentwickler, Signalmessgeräte, Hardware-Designer... Dieses Modell hilft den Studenten nicht nur dabei, ihre Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch systematisches Denken bereits im Unterricht zu üben.
Diese Lehrkraft erinnerte die Studierenden wiederholt daran, dass die Biomedizintechnik ein Fachgebiet ist, das keine Verallgemeinerungen zulässt. Ein verzerrter Ton bei einem Handy ist akzeptabel. Ein medizinisches Gerät mit einem verzerrten Signal kann jedoch lebensbedrohlich sein.

Theoretische Ausbildung geht also immer mit praktischer Erfahrung einher. Im Unterricht teilt er die Zeit in zwei Hälften: die eine Hälfte für die Theorie, die andere Hälfte, damit die Schüler „das Messgerät halten, es anschließen und das Signalmuster betrachten“.
Für ihn müssen die Schüler „so schnell wie möglich mit der Realität in Berührung kommen“, und selbst die langweiligsten Dinge können zur Lernmotivation werden, wenn sie richtig „eingeführt“ werden.
Manche Schüler gaben nach der Hälfte auf. Einige fanden es schwierig und beschwerten sich. „Wer sich beschwert, wird vom Lehrer ausgeschimpft“, lachte er.
Doch anschließend setzte sich Dr. Kien stets hin, wies auf jeden Fehler hin und gab Anregungen für die weitere Vorgehensweise. „Am wichtigsten ist es, seine Unwissenheit nicht zu verbergen. Schüler haben das Recht zu fragen. Lehrer haben die Verantwortung, zu antworten – oder einen Weg zu finden, zu antworten“, erklärte der Doktor.
Vom Hörsaal bis zum Labor gestaltet er jede Arbeitssitzung zu einem offenen Austausch. Die Studierenden dürfen Ideen einbringen und kleine Projekte durchführen, die so einfach sein können wie eine automatische Bewässerungsanlage.

„Zur Schule zu gehen bedeutet nicht nur, für ein Unternehmen zu arbeiten. Auch der Bau einer Bewässerungsmaschine für die Eltern ist eine Anwendung“, sagte er.
Dieser Geist sorgt dafür, dass es im Trainingsprozess nicht nur um Wissensvermittlung geht, sondern auch darum, zu inspirieren, ein Fundament für kritisches Denken zu schaffen und zum Handeln anzuregen. Sobald die Teilnehmer ihr erstes Produkt entwickelt haben, werden sie weitermachen wollen.
„Es ist wie beim Anzünden eines Feuers: Man legt einfach mehr Holz nach, und es brennt weiter“, erklärte er begeistert.

Mai Ba Nghia, Student an der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Hanoi, schilderte seine ersten Eindrücke von der Unterstützung durch Herrn Kien in einem Forschungsprojekt zur Anwendung von Virtual Reality in der Rehabilitation:
„Mein erster Eindruck von ihm war sein außerordentliches Wissen, nicht nur in der Mechanik, sondern auch in der Elektronik und Biologie.“
Er ist für mich eine große Inspiration aufgrund seiner Leidenschaft für die wissenschaftliche Forschung und insbesondere seiner Haltung, stets bereit zu sein, neue Ideen anzunehmen, selbst wenn sich das Produkt noch in der Entwicklungsphase befindet.“
Nicht nur Nghia, sondern auch viele andere Studenten teilen diese Ansicht über Dr. Kiens Engagement.
Nguyen Anh Tuan, Studentin an der Fakultät für Materialwissenschaften der Technischen Universität Hanoi, teilte mit: „Der Dozent gab viele nützliche Ratschläge, sowohl in Bezug auf die Technik als auch auf die Produktentwicklung.“
Während des Arbeitsprozesses spürte ich deutlich seinen Enthusiasmus, insbesondere seine Bereitschaft, die Kosten der Studenten zu übernehmen, falls das Projekt tatsächlich Potenzial hat.“
Als Arzt, Wissenschaftler und Lehrer hat er Hunderte von angewandten Erfindungen hervorgebracht.
Fragt man ihn aber, auf welche Arbeit er am meisten stolz ist, so ist es wohl jeder einzelne Student, der diesen kleinen Raum verlassen hat – mit wissenschaftlichem Geist, kreativem Willen und einem Traum, der es wagt, Gestalt anzunehmen.

„Einige Schüler haben mittlerweile ihre eigenen Firmen, Erfindungen und Aufträge, ihre entworfenen Produkte ins Ausland zu exportieren“, berichtete der Lehrer stolz.
Am Ende der Arbeitssitzung packte die Gruppe von Studierenden ihre Modelle zusammen und klappte ihre Laptops zu. Nach stundenlangen intensiven Diskussionen fühlten sie sich erleichtert und zufrieden, dank der engagierten Anleitung des Dozenten eine Reihe von Problemen gelöst zu haben.
Mitten in der vertrauten Atmosphäre rief ein Schüler laut: „Lehrer, mein Magen knurrt schon seit einer Weile!“ Die ganze Gruppe brach in Gelächter aus.
Dr. Kien sagte begeistert: „Los geht’s, ich bezahle!“
So gingen Lehrer und Schüler gemeinsam auf die Straße und diskutierten weiter über das Modell, die Sensoren und Dinge, die noch nicht geklärt waren.
Inmitten des überfüllten und lauten Hanois erstrahlt dieser kleine Raum still und leise im Glanz der Wissenschaft – nicht durch Punktzahlen, sondern durch Leidenschaft und den wahren Wert, den jedes Produkt mit sich bringt.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/nguoi-thay-20-nam-bien-nha-thanh-xuong-sang-che-cho-hoc-tro-20250504120903230.htm






Kommentar (0)