Der 20. Vesakh-Tag der Vereinten Nationen findet 2025 in Ho-Chi-Minh-Stadt statt. Es handelt sich um ein internationales kulturelles und religiöses Fest, das den Glauben an den Frieden vereint. (Foto: ORGANISATIONSKOMITEE)
Sowohl in der Geschichte als auch in der Gegenwart haben die Religionen Vietnams in vielerlei Hinsicht positive und wirksame Beiträge zur revolutionären Sache der Nation geleistet.
Seit der Gründung der Vietminh-Front in den 1940er Jahren beteiligten sich Würdenträger und Anhänger vieler verschiedener Religionen in Vietnam aktiv an der Front oder unterstützten revolutionäre Aktivitäten. Nach dem Erfolg der Augustrevolution entstand die Demokratische Republik Vietnam. Unsere Partei und unser Staat respektierten stets die Glaubensfreiheit und die religiöse Solidarität.
In der ersten Sitzung der provisorischen Regierung am 3. September 1945 bekräftigte Präsident Ho Chi Minh , dass eine der sechs dringendsten Aufgaben der Regierung die „Glaubensfreiheit und Solidarität der Religionen“ sei. Dieser Standpunkt wurde weiter institutionalisiert und im Dekret Nr. 234/SL vom 14. Juni 1955 zur Gewährleistung der Glaubensfreiheit, unterzeichnet von Präsident Ho Chi Minh, betont: „Die Regierung garantiert die Glaubens- und Religionsfreiheit des Volkes. Niemand darf diese Freiheit verletzen. Jeder Vietnamese hat das Recht, einer Religion frei zu folgen oder nicht.“
Unter der Führung der Partei und ihrer korrekten Ansichten und Politik förderten viele religiöse Würdenträger und Anhänger den Geist der Solidarität in einer vereinten nationalen Front und beteiligten sich aktiv an der Sache des Widerstands und des Nationenaufbaus.
Zu Beginn der Erneuerungsphase bekräftigen unsere Partei und unser Staat weiterhin: Eine der wichtigsten Triebkräfte für die Entwicklung eines starken, wohlhabenden, prosperierenden und glücklichen Landes ist der Aufbau und die Förderung der Stärke des großen Blocks der nationalen Einheit, einschließlich der Frage der religiösen Einheit. In den Kongressdokumenten der Erneuerungsphase war die Frage der religiösen Einheit und der Förderung der Rolle der Religion auf der Grundlage der Achtung der Glaubens- und Religionsfreiheit stets von Interesse und wurde von unserer Partei betont. In den Dokumenten des 13. Kongresses bekräftigte unsere Partei, dass es notwendig sei, „religiöse Organisationen, Würdenträger und Anhänger zu mobilisieren, zu vereinen und zu sammeln, um ein „gutes Leben und eine gute Religion“ zu führen und aktiv zum Aufbau und zur Verteidigung des Vaterlandes beizutragen“. Um den Standpunkt der Partei zu konkretisieren, heißt es in Artikel 24 der Verfassung von 2013 eindeutig:
„1. Jeder hat das Recht auf Glaubens- und Religionsfreiheit und kann jeder Religion angehören oder nicht. Vor dem Gesetz sind alle Religionen gleich.
2. Der Staat achtet und schützt das Recht auf Glaubens- und Religionsfreiheit.
3. Niemand darf die Glaubens- und Religionsfreiheit verletzen oder Glauben und Religion ausnutzen, um gegen das Gesetz zu verstoßen. Dank der richtigen Politik von Partei und Staat mit dem konsequenten Ziel, religiöse Menschen zu einem großen Block der nationalen Einheit für die gemeinsame revolutionäre Sache der Nation zu vereinen, haben die Religionen in Vietnam die Voraussetzungen für eine starke Entwicklung. Die herausragenden Beiträge der Religionen im Geiste der Solidarität und Harmonie verleihen dem Land große Kraft zum Aufbau und zur Entwicklung, was sich in den Bereichen Bildung , Gesundheitsfürsorge und soziale Wohltätigkeit deutlich zeigt.
Der Beginn einer neuen Entwicklungsphase wirft für das Land jedoch eine Reihe von Fragen auf: Im Kontext der Globalisierung, der internationalen Integration und der digitalen Transformation ist Religion nicht mehr nur ein soziales Phänomen innerstaatlicher Natur, sondern ein transnationales Element geworden, das mit gesellschaftspolitischen, verteidigungs- und sicherheitspolitischen Faktoren verknüpft ist. Dadurch werden Bedingungen geschaffen, unter denen externe Kräfte unter dem Deckmantel des „Schutzes der Religionsfreiheit“, der „kirchlichen Autonomie“ und des „Schutzes der Rechte ethnischer Minderheiten“ in die inneren Angelegenheiten des Landes eingreifen können.
Hinzu kommen einige Einschränkungen bei der Innovation und Verbesserung von Richtlinien und Gesetzen zu Glauben und Religion, einige Mängel bei der Verwaltung religiöser Themen, die schnelle Entwicklung neuer Religionsformen, nicht-traditioneller religiöser Strömungen, Propaganda und Verbreitung von Religion über soziale Netzwerke sowie eine teilweise inkonsistente Umsetzung von Richtlinien. Dies schafft Bedingungen, unter denen Bösewichte die Situation ausnutzen, ausbeuten und zu Sabotage anstiften können. Feindselige Kräfte wenden häufig Tricks an, wie z. B. die Ausübung internationalen Drucks, die Beschuldigung Vietnams, die Glaubensfreiheit einzuschränken, und die „religiöse Unterdrückung“. Dies führt dazu, dass internationale Organisationen die Frage der Glaubens- und Religionsfreiheit in Vietnam falsch verstehen. Dies führt gleichzeitig zu Konflikten und Spaltungen zwischen religiösen Menschen, insbesondere ethnischen Minderheiten, und der Regierung und stachelt die Menschen zum Widerstand gegen die Regierung an. Die Anstiftung und Spaltung zwischen den Religionen basiert auf der Ausnutzung von Unterschieden in Ritualen, Organisationen, theologischen Ansichten usw. und führt so zu Konflikten, Meinungsverschiedenheiten und sogar Konfrontationen zwischen den Religionen.
Sie nutzen soziale Netzwerke und den Cyberspace, um bestimmte Fälle zu übertreiben und aufzubauschen, wie etwa Landstreitigkeiten im Zusammenhang mit religiösen Einrichtungen oder den Umgang mit Verstößen durch einige religiöse Würdenträger und Anhänger ... um religiöse Anhänger zu Protesten, Diffamierungen und Sabotage der Regierung aufzustacheln ... Sie verknüpfen religiöse Fragen mit ethnischer Zugehörigkeit, versuchen, einen egoistischen und engstirnigen Nationalismus zu verbreiten, stacheln religiöse Anhänger, insbesondere ethnische Minderheiten, zur Teilnahme an Sezessionsaktivitäten auf, gründen autonome „Königreiche“ (wie etwa das „Königreich Mong“ in der nördlichen Bergregion, den „Autonomen Staat Dega“ im zentralen Hochland, das „Autonome Königreich Champa“ in der Zentralregion, die „Autonome Nation Khmer Krom“ im Südwesten ...).
Wenn die Sabotage feindlicher und reaktionärer Kräfte unter den oben genannten Deckmänteln nicht umgehend erkannt, verhindert und abgewehrt wird, wird sie äußerst schwerwiegende Folgen haben, wie etwa: das Vertrauen der Bevölkerung, insbesondere der religiösen Landsleute, in die richtige Religionspolitik unserer Partei und unseres Staates zu untergraben, wodurch eine Mentalität der Unzufriedenheit und Sabotageakte gegen die Regierung und das Regime entstehen, politische und sicherheitspolitische Instabilität verursacht wird, Vorwände und Gelegenheiten für externe Kräfte geschaffen werden, sich in die inneren Angelegenheiten des Landes einzumischen, und die internationalen Integrationsbemühungen der Partei und des Staates zurückgedrängt werden.
Noch wichtiger ist, dass die oben genannten Sabotageakte unweigerlich zu einer Spaltung des großen Blocks der nationalen Einheit führen werden, zu einer Spaltung zwischen religiösen und nicht-religiösen Landsleuten, zu einer Spaltung zwischen Landsleuten unterschiedlicher Religionen ... und dadurch die politische Stabilität, die sozioökonomische Entwicklung und die Wahrung der nationalen Unabhängigkeit und Souveränität ernsthaft schädigen und gleichzeitig den großen Block der nationalen Einheit zerstören werden.
Wenn in einem multireligiösen und multikonfessionellen Land mit vielen Anhängern wie Vietnam keine religiöse Solidarität erreicht werden kann, ist es unmöglich, die Stärke des großen nationalen Einheitsblocks zu stärken und die Rolle der Religionen zu maximieren. Vielfalt in Glauben und Religionen birgt, wenn sie nicht durch Verständnis, Respekt und die Begleitung der Entwicklung mit korrekten Sichtweisen und politischen Strategien verbunden ist, die Gefahr von Spaltung und Konflikten und kann missbraucht werden, um politische und soziale Instabilität zu verzerren und zu schüren.
Wenn jedoch die religiöse Solidarität gewährleistet ist, wird sie selbst dazu beitragen, den gesellschaftlichen Konsens zu stärken, Konflikte zu minimieren, ein stabiles politisches und soziales Umfeld für die wirtschaftliche Entwicklung zu schaffen, verzerrte und spaltende Argumente zu neutralisieren und ethnische und religiöse Fragen auszunutzen, um die Regierung und das Regime zu sabotieren. Und die religiösen Organisationen selbst werden zusammen mit Würdenträgern und Anhängern zu einer aktiven Kraft beim Aufbau und der Entwicklung des Landes und werden das sozialistische Vaterland entschieden verteidigen.
Daraus lässt sich ersehen, dass der Aufbau, die Festigung und die Förderung der Rolle der religiösen Solidarität in der gegenwärtigen Zeit eine objektive Notwendigkeit und auch eine der Voraussetzungen für eine schnelle, integrative, stabile und nachhaltige nationale Entwicklung ist.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, eine Reihe spezifischer Anforderungen wie folgt ernsthaft umzusetzen: Zunächst ist es notwendig, die Verbesserung der Richtlinien und Gesetze zu Glauben und Religion weiter voranzutreiben, mit einer konsequenten Politik der Achtung und Umsetzung der Glaubens- und Religionsfreiheit auf der Grundlage des Gesetzes. Die Ausbildung und Entwicklung von Kadern, die sich mit Religion und Ethnizität im Allgemeinen befassen, und die Arbeit zum Aufbau religiöser Solidarität im Besonderen müssen verstärkt werden, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig die Beschränkungen und Mängel der bestehenden staatlichen Verwaltung der Religion schrittweise zu überwinden.
Den Dialog stärken und die Wirksamkeit des Koordinierungs- und Kooperationsmechanismus zwischen Regierung und Religionsgemeinschaften verbessern. Die legitimen und rechtlichen Bestrebungen und Wünsche der Religionen rechtzeitig erfassen und umfassend berücksichtigen sowie Bildung und Propaganda fördern, um Gläubigen, Würdenträgern und Menschen, die einer Religion angehören, dabei zu helfen, die richtige Religionspolitik von Partei und Staat vollständig zu verstehen. Dadurch soll ein solides Vertrauen der Religionsgemeinschaften in Regierung, Partei und Staat geschaffen werden. Gleichzeitig soll die Wirksamkeit des Koordinierungs- und Kooperationsmechanismus zwischen Regierung und Religionsgemeinschaften verbessert werden, um sicherzustellen, dass die Religionen stets eng mit der Regierung zusammenarbeiten und sie begleiten und so zur Entwicklung des Landes beitragen.
Alle Komplotte, Machenschaften und Machenschaften, die die Religion ausnutzen, um den großen Block der nationalen Einheit zu spalten und zu sabotieren, sowie illegale religiöse Aktivitäten müssen frühzeitig und proaktiv verhindert, aufgedeckt und entschieden bekämpft werden. In keiner Situation darf man untätig bleiben. Besonders wichtig ist es, den Kampf zu intensivieren und falsche und verzerrte Argumente wirksam zu widerlegen, die ethnische und religiöse Themen ausnutzen, um die Menschen zum Widerstand gegen die Partei, den Staat und das Regime aufzustacheln, insbesondere im Cyberspace.
Quelle: https://baosonla.vn/van-hoa-xa-hoi/phat-huy-vai-tro-cua-dai-doan-ket-ton-giao-trong-ky-nguyen-moi-YK8CaqQNg.html
Kommentar (0)