Die Maschinenbauindustrie verzeichnet ein erhebliches Wachstum hinsichtlich Umfang und Produktpalette.
Nach Angaben des Industrieministeriums ist der Maschinenbau eine der Schlüsselindustrien der Wirtschaft und spielt eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Rohstoffen und Ausrüstung für viele andere Fertigungsindustrien wie Bau, Automobil, Elektronik, Energie, Luftfahrt und viele andere Bereiche. In Vietnam hat der Maschinenbau in den letzten Jahren sowohl hinsichtlich seines Umfangs als auch seiner Produkte deutlich zugenommen und kann so nicht nur die Inlandsnachfrage decken, sondern auch den Export fördern.
Der Bericht des Ministeriums für Industrie und Handel zeigt, dass es derzeit landesweit rund 3.100 Maschinenbauunternehmen mit 53.000 Produktionsstätten gibt. Dies entspricht fast 30 % der gesamten verarbeitenden und produzierenden Unternehmen Vietnams. Der Gesamtumsatz der Branche erreichte über 1,7 Milliarden VND und schuf über 1,2 Millionen Arbeitsplätze. Die heimische Maschinenbau- und Anlagenindustrie hat sich schrittweise an der Produktion und Lieferkette einer Reihe von Großunternehmen wie Toyota, Thaco und Thanh Cong beteiligt und ist damit eine treibende Kraft für die Entwicklung anderer Industrie- und Wirtschaftszweige.
Viele inländische Maschinenbauunternehmen haben Investitionen und Technologietransfer gefördert und ihre Wettbewerbsfähigkeit durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien bei der Herstellung von Produkten wie Formen, mechanischen Komponenten, Kunststoffen und technischem Gummi verbessert. Diese Produkte wurden grundsätzlich auf hohem Niveau gedeckt. Insbesondere im Inland produzierte Metallkomponenten deckten etwa 15 bis 40 % des Bedarfs an Komponenten für die Automobilproduktion (je nach Fahrzeugtyp).
Laut Herrn Do Phuoc Tong, Vorsitzender des Verbands der Maschinenbau- und Elektrounternehmen von Ho-Chi-Minh -Stadt (HAMEE), befindet sich Vietnam in einer entscheidenden Phase, in der technologische Innovation, Automatisierung und digitale Transformation unabdingbar sind, wenn Unternehmen überleben und international expandieren wollen. Derzeit konzentriert sich die vietnamesische Maschinenbauindustrie auf drei Schlüsselbereiche: Motorräder und Ersatzteile, mechanische Werkzeuge und Produkte für den Haushalt sowie Automobile und Autoteile. Alle drei Bereiche machen etwa 70 % des inländischen Produktionswerts aus. Dies zeige, dass in diesen Bereichen eine große Nachfrage und ein stabiles Wachstum im Land bestünden, so Herr Tong.
Experten gehen davon aus, dass der Bedarf im Maschinenbau bis 2030 bei etwa 310 Milliarden US-Dollar liegen wird, allein die Nachfrage nach Automobilen wird sich auf 120 Milliarden US-Dollar belaufen. Vietnam kann jedoch nur etwa ein Drittel davon decken. Vietnam bleibt zudem ein attraktives Zielland und zieht weitere ausländische Direktinvestitionen an, da viele ausländische Kunden auf der Suche nach neuen Lieferanten ins Land kommen. Dies bietet in der nächsten Phase eine Chance für einheimische Maschinenbauunternehmen.
Der vietnamesische Verband der Maschinenbauunternehmen (VAMI) teilte mit, dass trotz der starken Auswirkungen der industriellen Revolution 4.0 das Niveau des Maschinenbaus, insbesondere des Feinmechanik-Bereichs – der Säule der industriellen Produktion – im Vergleich zu vielen anderen Ländern immer noch rückständig sei. Unternehmen stehen vor zahlreichen Herausforderungen: Sie müssen ihre Technologie verbessern, mit Trends Schritt halten, die Qualifikation der Arbeitskräfte und die Qualität der Infrastruktur verbessern, um an der globalen Lieferkette teilnehmen zu können, und sehen sich einem starken Wettbewerbsdruck aus Ländern der Region und der ganzen Welt ausgesetzt.

Wechsel von der Breite zur Tiefe, von der Verarbeitung zur Innovation
Um stärker an der globalen Wertschöpfungskette teilzuhaben, müssen inländische Maschinenbauunternehmen nach Ansicht von Experten ihre Investitionsmentalität ändern, insbesondere bei der mechanischen Unterstützungstechnologie von weit verbreitet auf spezialisiert, von der Verarbeitung auf Innovation umstellen, beispielsweise: Produkt- und Prozessspezialisierung, insbesondere strategische Komponenten für Autos, Motorräder und elektrische Geräte; Verknüpfung von Unternehmen, Forschungsinstituten und Industrieparks, Bildung geschlossener inländischer Produktionscluster; Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen, Einhaltung internationaler Standards (ISO, IATF, ESG), Schaffung von „Technologievisa“ für den Eintritt in die globale Lieferkette.
Experten schlugen die Einrichtung eines Innovationsfonds für Maschinenbau und Fertigungstechnologie vor, um Unternehmen bei Investitionen in Automatisierungsausrüstung, Industrieroboter und Produktionsmanagementsoftware zu unterstützen, spezialisierte Industriecluster nach dem Vorbild des thailändischen „Metal Valley“ aufzubauen, den Technologietransfer von Unternehmen mit ausländischem Direktinvestitionsanteil zu fördern, die Zusammenarbeit bei der Ausbildung von Ingenieuren und Technikern zu unterstützen, hochqualifiziertes Personal auszubilden und Berufsbildungsprogramme mit den modernen Anforderungen der Industrie zu verknüpfen.
Um die Maschinenbauindustrie im Allgemeinen und die Maschinenbauzulieferindustrie im Besonderen zu entwickeln, ist VAMI außerdem der Ansicht, dass ein Produktionsförderungsprogramm durch die Vernetzung mit potenziellen Käufern der jeweiligen Branchen erforderlich ist. Mittelständische Zulieferunternehmen sollten Anreize erhalten, in die Ausweitung ihrer Produktion, die Ausbildung von Personal und finanzielle Unterstützung zu investieren. Gleichzeitig sollten Unternehmen bessere Bedingungen für den Zugang zu neuen Technologien erhalten. Gleiche Investitionsanreize für inländische Maschinenbauunternehmen und Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen sollten geschaffen werden. Darüber hinaus sollte der Staat viele Aufträge schaffen, darunter Aufträge für unterstützende Industrieprodukte für vietnamesische Maschinenbauunternehmen, insbesondere öffentliche Investitionsprojekte. VAMI schlägt vor, die Maschinenbaubranche in das Förderprogramm der Zulieferindustrie aufzunehmen und bestimmte Vorzugsregelungen zu erhalten.
Laut Nguyen Ngoc Thanh, dem stellvertretenden Direktor des Industrieministeriums, wird das Ministerium für Industrie und Handel die nachgelagerten Industrien, darunter den Feinmechanik- und Maschinenbau, weiterhin stark fördern, um den Zulieferindustrien optimale Entwicklungsbedingungen zu bieten. Dies wird multinationale Konzerne dazu bewegen, in Großprojekte in Vietnam zu investieren. Durch die Förderung der Herstellung und Montage von Fertigprodukten wird der Markt für inländische Zulieferindustrien erhalten und ausgebaut. Dies schafft die Voraussetzung dafür, dass inländische Maschinenbauunternehmen als Zulieferer auftreten und sich an der Lieferkette von Unternehmen beteiligen, die Endprodukte herstellen und montieren.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/phat-trien-cong-nghiep-ho-tro-nganh-co-khi-la-dieu-can-thiet-va-cap-thiet-10390574.html
Kommentar (0)