Laut Herrn Tran Thanh Nghi, Direktor der Ben Thanh Tourist Branch in Can Tho, verfügt An Giang über ein einzigartiges Gut: das langjährige Zusammenleben der drei ethnischen Gruppen Khmer, Chinesen und Cham im Grenzgebiet. Dies stellt nicht nur einen kulturellen Wert, sondern auch einen strategischen Vorteil für die nachhaltige Entwicklung des Gemeinschaftstourismus dar. Herr Nghi schlug das „Mekong Border Color Model“ für den kulturellen Schnittpunkt vor. Dieses Modell betont, dass Touristen nicht nur die Region besuchen, sondern aktiv an der Produktentwicklung mit der lokalen Bevölkerung mitwirken – vom Erlernen der Zubereitung von Khmer-Reiskuchen und dem Weben von Cham-Brokat (mit QR-Codes zur Herkunftsverfolgung) bis hin zum Tragen traditioneller Trachten.

Der Ta-Pa-See aus der Vogelperspektive. Foto: MINH DIEN
Herr Nghi erklärte, dass An Giang mithilfe digitaler Technologien VR/AR einsetzen könne, um Kultur- und Gedenkstätten wiederherzustellen. So ließe sich beispielsweise die Stätte von Oc Eo rekonstruieren, Khmer-, chinesische und Cham-Dörfer als 3D-Modelle erstellen oder historische Erlebnisse mithilfe von VR-Brillen gestalten. Dies sei ein bahnbrechender Schritt zur Digitalisierung des Kulturerbes, zur Modernisierung von Erlebnissen und zur Internationalisierung der Tourismuswerbung. Zudem wurde eine bedeutende Touristenroute namens „Reise entlang der multiethnischen Grenze“ vorgeschlagen, die Bay Nui mit der Insel Chau Doc Ong Chuong verbindet und so eine nahtlose Kette kultureller Werte auf einer Entdeckungsreise schafft.
Aus einer anderen Perspektive hob Herr Le Trung Hieu, ehemaliger stellvertretender Direktor des An Giang Zentrums für Investitions-, Handels- und Tourismusförderung, das Potenzial des archäologischen Tourismus hervor, insbesondere des Kulturstättenkomplexes Oc Eo-Ba. Dieser ist seit 2012 als nationales Kulturgut anerkannt und befindet sich derzeit in der Phase der Erstellung der Unterlagen für die UNESCO-Anerkennung als Weltkulturerbe. Um dieses Potenzial effektiv zu nutzen, so Herr Hieu, müsse An Giang weiterhin in Infrastruktur und touristische Dienstleistungen investieren sowie den Denkmalschutz und die Kulturerbebildung stärken. Gleichzeitig sollten spezialisierte Angebote wie archäologische Führungen, Exkursionen in Kombination mit Töpferkursen, Kunsthandwerk, Bergsteigen und Wandern zur Erkundung der Hügellandschaft entwickelt werden. Auch ökologische, landwirtschaftliche und gemeinschaftsorientierte Tourismusaktivitäten müssten integriert werden, um das Erlebnis zu bereichern. Die lokalen Gemeinschaften müssten die Entwicklung traditioneller Handwerksdörfer fördern, vermarkten und unterstützen, um eine nachhaltige Wertschöpfungskette zu schaffen.
Frau Le Dinh Minh Thy, Direktorin der Vietravel-Niederlassung in Can Tho, hob vier strategische Produktgruppen hervor, die An Giang erschließen sollte: spirituell-kultureller Tourismus, Ökotourismus während der Regenzeit, Grenzhandelstourismus und Gemeindetourismus im Zusammenhang mit dem Erhalt des kulturellen Erbes. Basierend auf diesen Vorteilen schlug Frau Thy eine Reihe neuer, miteinander verbundener Touren vor, wie beispielsweise die Reise „Von That Son zum Perlenmeer“, die einen Besuch des Ba Chua Xu-Tempels im Sam-Gebirge, eine Besteigung des Cam-Gebirges und eine Erkundung des Kajeputwaldes von Tra Su mit anschließender Weiterreise nach Ha Tien und Phu Quoc kombiniert; oder „Spirituelle Farben, Meer und Himmel“, die das Leben in der Cham-Gemeinschaft in Bung Binh Thien, einen Besuch des Fischerdorfes Chau Doc, eine Erkundung von Ha Tien und eine Bootsfahrt zum Sonnenuntergang auf dem Meer bietet. Die Karawanenreise „Grenz-Meer-Route“, die Long Xuyen – Chau Doc – Tinh Bien – Ha Tien – Rach Gia – Phu Quoc verbindet, gilt ebenfalls als Produkt, das die Aufenthaltsdauer verlängern kann, indem es Grenzhandel und erstklassige Strandresorts miteinander verbindet.
Experten, Reisebüros und Managementagenturen sind sich einig, dass An Giang, um die genannten Ideen zu verwirklichen, seine Verkehrsinfrastruktur und Dienstleistungen zügig ausbauen, eine einheitliche Tourismusmarke entwickeln, die digitale Transformation vorantreiben und eine nachhaltige Entwicklung im Einklang mit der lokalen Bevölkerung und der Umwelt fördern muss. Die Fachkräfte im Tourismusbereich müssen hinsichtlich Professionalität, Technologiekompetenz und der Fähigkeit, Geschichten zu erzählen und digital zu vermarkten, weiterentwickelt werden. Die Zusammenarbeit von Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen bei der Ausbildung von Fachkräften ist eine Schlüsselvoraussetzung für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Tourismus in An Giang während der Integrationsphase.
Um die Tourismusbranche nach dem Zusammenschluss der Verwaltungseinheiten nachhaltig zu fördern, prüft das Ministerium für Kultur und Sport die bestehenden Angebote umfassend, um geeignete Investitionsrichtungen zu ermitteln. Die Provinz wird weiterhin Investitionen in ein modernes und stimmiges Infrastruktursystem prüfen und vorschlagen, den Einsatz von Technologie im Marktmanagement und in der Prognose fördern sowie regionale und internationale Verbindungen für eine effektivere Vermarktung stärken. Gleichzeitig wird die Aus- und Weiterbildung hochqualifizierter Fachkräfte im Fokus stehen, um den Entwicklungs- und Integrationsbedarf der Tourismusbranche in der neuen Phase zu decken.
MINH DIEN
Quelle: https://baoangiang.com.vn/phat-trien-san-pham-giup-du-lich-an-giang-but-pha-a466972.html






Kommentar (0)