| Es ist notwendig, eine Vision für Ho-Chi-Minh-Stadt zu entwickeln, damit sie sich bis 2050 auf eine Stufe mit anderen Weltstädten heben und zu einem der wichtigsten Finanzzentren der indopazifischen Region werden kann. (Quelle: VNA) |
Vietnam zählt zu den Ländern, die die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen erfolgreich umgesetzt und damit enorme Veränderungen für ihre Bevölkerung bewirkt haben. Die SDGs wurden in Vietnam durch die Veröffentlichung des Nationalen Aktionsplans (NAP) zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung im Mai 2017 national verankert. Der Fokus liegt dabei auf der nachhaltigen Entwicklung des Urbanisierungsprozesses in den Provinzen und Städten des Landes.
Pilotierung spezieller Mechanismen und Richtlinien
Ho-Chi-Minh-Stadt ist ein bedeutendes Zentrum für Wirtschaft, Kultur, Bildung und Wissenschaft und leistet den größten Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Sie ist der wirtschaftliche Motor in allen Bereichen und hat weitreichenden Einfluss auf das ganze Land. In Umsetzung der Resolution Nr. 16-NQ/TW 2012 des Politbüros und des Nationalen Aktionsplans 2017 erließ die Nationalversammlung die Resolution Nr. 54/2017 zur Erprobung spezifischer Mechanismen und Strategien für die nachhaltige Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt.
Auf Grundlage der oben genannten Vorgaben erließ das Parteikomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt am 6. Dezember 2017 die Resolution Nr. 08-NQ/TU, und die Stadt hat bereits einige Erfolge erzielt. Mit Ausnahme der Jahre, die stark von der Covid-19-Pandemie betroffen waren, wuchs die Wirtschaft der Stadt kontinuierlich und kräftig mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,72 % im Zeitraum 2016–2019, was über der Rate von 7,22 % im Zeitraum 2011–2015 liegt. Die Politik der Erhöhung der Einnahmen und Ausgaben wird öffentlich und transparent umgesetzt und trägt zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Kadern, Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst bei, fördert den Innovationsgeist und stärkt und verbessert die Arbeitseffizienz und Qualität des Staatsapparates in allen Bereichen.
Trotz der erzielten Ergebnisse bestehen weiterhin Einschränkungen, beispielsweise hinsichtlich der Mechanismen zur Anpassung der Erhebungspolitik, der Umsetzung der Gleichstellung, der Verwaltung von Immobilien zentraler Behörden und der Bereitstellung von Kapital für zentrale Projekte in der Region. Obwohl einige Mechanismen implementiert wurden, ist deren Effektivität noch gering. Maßnahmen zur Gewinnung von Experten, Wissenschaftlern und Fachkräften werden nicht flächendeckend angewendet. Es fehlen spezifische Finanzierungsmechanismen, um der Stadt zu helfen, mehr Ressourcen zur Lösung dringender Infrastrukturprobleme, sozialer und ökologischer Herausforderungen sowie zur Verbesserung des Investitionsklimas zu mobilisieren.
Die Vierte Industrielle Revolution (4IR) verwischt dank des Internets der Dinge (IoT) die Grenzen zwischen Biologie, Physik und Technologie. Darüber hinaus beeinflusst die 4IR Städte und prägt das Konzept der „intelligenten Stadt“, das im Kontext der 4IR mit spezifischen Herausforderungen in den Bereichen Planung, Gebäude, Vernetzung, Daten, Energie, Verwaltung und Verkehr betrachtet wird.
Damit die vierte industrielle Revolution in Städten integriert werden kann, müssen drei Kriterien erfüllt sein. Erstens sollte das Konzept der Nachhaltigkeit über das wirtschaftliche Ökosystem hinausgehen.
Zweitens ist die Stadtplanungspraxis von großer Bedeutung. Stadtplanung ist jedoch ein umfangreiches Informationsprodukt, das Genauigkeit sowie zeitnahe und regelmäßige Aktualisierungen erfordert, um Informationen in eine Ressource umzuwandeln, die positive Entwicklungen in der gesamten Gesellschaft fördert. Digitale Technologien ermöglichen den einfachen Aufbau virtueller Netzwerke in Kombination mit physischen Strukturen und tragen so zu einer effektiven, transparenten und öffentlichen Stadtplanungspraxis für die gesamte Bevölkerung bei.
Drittens hängt der Erfolg von Smart Cities von innovativen Unternehmen ab, die die Herausforderungen der vierten industriellen Revolution meistern und integraler Bestandteil des Prozesses sind. Smart Cities benötigen in erster Linie effektive, kreative und wissenschaftlich fundierte Strategien für die Stadtverwaltung.
Angesichts der neuen Chancen, die sich durch die günstige wirtschaftliche und geopolitische Lage des Landes in der Region ergeben, erließ das Politbüro im Dezember 2022 die Resolution Nr. 31-NQ/TW zur Ausrichtung und den Aufgaben der Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt bis 2030 mit einer Vision bis 2045. Die Regierung erließ daraufhin den Beschluss 642/QD-TTg 2022 zur Planung von Ho-Chi-Minh-Stadt für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050. Derzeit bereitet die Regierung eine neue Resolution zur Erprobung bestehender Mechanismen und Strategien für die Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt vor, die der Nationalversammlung vorgelegt werden soll.
Der neue Resolutionsentwurf konzentriert sich auf den Aufbau von Mechanismen und Richtlinien in acht Bereichen, wie beispielsweise: Investitionsmanagement; Haushaltsfinanzierung; Stadt- und Umweltressourcenmanagement; prioritäre Branchen und Berufe zur Anwerbung strategischer Investoren; Wissenschafts- und Technologiemanagement, Innovation; Organisation des Stadtapparats; Organisation des Apparats der Stadt Thu Duc; und Strafverfolgung.
Dringende Lösungen
Um die oben genannten Leitlinien effektiv umzusetzen und zum Entwurf der neuen Resolution beizutragen, sind angesichts des aktuellen Kontextes, in dem das Wirtschaftswachstum in Ho-Chi-Minh-Stadt sehr niedrig ist (das BIP wird im gleichen Zeitraum voraussichtlich um 0,7 % steigen), der Immobilien- und Finanzmarkt mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert ist, notleidende Bankkredite und der Druck auf fällige Anleihen tendenziell zunehmen, Unternehmen aufgelöst werden, weiterhin Personal abbauen und zunehmend Schwierigkeiten bei Aufträgen und Kapitalbeschaffung haben, die Kaufkraft der Verbraucher sinkt und die Inputkosten steigen, kurz- und langfristige Lösungen erforderlich.
Kurzfristige Lösung
Die Regierung hat die Fiskal- und Geldpolitik verstärkt, um die Nachfrage unmittelbar anzukurbeln, beispielsweise durch die Ausweitung und Senkung von Steuer- und Grundsteuerbefreiungen. Banken und Kreditinstitute haben die Rückzahlungsbedingungen ihrer Schulden restrukturiert, Schuldengruppen beibehalten, Zinsen und Gebühren erlassen und gesenkt und insbesondere die Bankzinsen reduziert, um eine gesunde, wettbewerbsfähige Marktwirtschaft und das Prinzip der Win-Win-Situation zu fördern. Darüber hinaus sind Maßnahmen erforderlich, um die Kaufkraft am Markt zu stärken und die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen.
Mittel- und langfristige Lösungen
Es ist notwendig, das Modell einer autonomen Stadtverwaltung (Autonomiestatus) unter aktiver Bürgerbeteiligung zu untersuchen, um unbegrenztes soziales Kapital für eine moderne Stadtverwaltung zu entwickeln. Das zweistufige Stadtmodell mit der Bezirksebene als Basisebene für Ho-Chi-Minh-Stadt soll schrittweise aufgebaut und angewendet werden, um die Effizienz des städtischen Verwaltungsapparats im Bereich Investitionen und Haushaltsfinanzierung zu verbessern und bürokratische Verwaltungsprozesse, Zeitaufwand und Intransparenz hinsichtlich Rechten und Pflichten in der Stadtverwaltung zu minimieren. Parallel zum Aufbau des neuen Modells ist die Erforschung und Entwicklung entsprechender Gesetze zur Gewährleistung ihrer Durchsetzung von zentraler Bedeutung. Dies ist auch das Hauptkriterium für die Bewertung der Effektivität der Gesetzgeber.
Es bedarf einer starken Förderpolitik für die Pilotierung zweier prioritärer Industriesektoren mit bahnbrechenden und positiven Folgeeffekten, nämlich Finanzen und Logistik, da Ho-Chi-Minh-Stadt 54 % aller professionellen Logistikdienstleister des Landes beherbergt, derzeit 22,3 % zum BIP beiträgt, fast 27 % des Staatshaushalts ausmacht und fast 34 % der ausländischen Direktinvestitionsprojekte des Landes anzieht...
Aufgrund seiner strategisch wichtigen geopolitischen Lage hat Ho-Chi-Minh-Stadt das Potenzial, ein internationales Finanz- und Logistikzentrum zu werden. Verbände und Unternehmen müssen Innovationen in diesen beiden Bereichen auf die Entwicklung intelligenter Städte ausrichten, um neue Technologien effektiv anwenden und sich mit globalen Partnern vernetzen zu können.
Es ist notwendig, eine Vision für Ho-Chi-Minh-Stadt bis 2050 zu entwickeln, die eine Entwicklung auf Weltniveau mit anderen Metropolen ermöglicht und sie zu einem der wichtigsten Finanz- und Logistikzentren der indopazifischen Region macht. Auf dieser Grundlage soll ein Masterplan für Ho-Chi-Minh-Stadt für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 erstellt werden, der als Grundlage für sozioökonomische Entwicklungspläne dient und die strategische Vision der Stadt konkretisiert.
Bei der Entwicklung eines Plans ist es notwendig, einen politischen Mechanismus zur Förderung und Integration von Ressourcen für die sozioökonomische Entwicklung zu untersuchen und zu entwickeln. Das Modell der fünf Ressourcen für die sozioökonomische Entwicklung (einschließlich Ressourcen, Humankapital, Produkte, Finanzen und Gesellschaft) kann dabei als wirksame Orientierung dienen.
Zusammen mit den maximalen Anstrengungen der Stadt wird die starke Unterstützungspolitik der Regierung bei der Entwicklung neuer Stadtmodelle und der Priorisierung von Schlüsselsektoren, insbesondere bei der Definition strategischer Visionen durch umfassende Planung, die treibende Kraft und der Kompass für ein intelligentes Ho-Chi-Minh-Stadt in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts sein, damit die Stadt nicht nur die wirtschaftliche Lokomotive des Landes ist, sondern auch zur Verwirklichung der Millenniumsziele der Vereinten Nationen im Zeitalter der vierten industriellen Revolution beiträgt.
Quelle






Kommentar (0)