Die Nachfrage wird in Zukunft steigen
Angesichts der explosionsartigen Zunahme der digitalen Wirtschaft weltweit besteht Bedarf an der Entwicklung großer Rechenzentren, die die enormen Mengen digitaler Daten verarbeiten können.
Im jährlichen Ranking der wichtigsten Rechenzentrumsmärkte weltweit von Cushman & Wakefield zählt Ho-Chi-Minh-Stadt zu den zehn Märkten mit den günstigsten Grundstückspreisen für Rechenzentren. Gleichzeitig stehen die größten Märkte im asiatisch -pazifischen Raum unter besonders hohem Druck steigender Grundstückspreise.
Laut dem Asia Pacific Data Center Report der Einheit für das erste Halbjahr 2023 machen Städte wie Peking, Shanghai, Singapur, Sydney und Tokio 62 % der Betriebskapazität aller Rechenzentren im asiatisch -pazifischen Raum aus.
Rechenzentren benötigen Grundstück und Strom, belasten die Infrastruktur im Betrieb jedoch nicht.
Auch Schwellenmärkte wie Indonesien, Malaysia, die Philippinen und Thailand verzeichnen ein starkes Wachstum im Rechenzentrumssektor, der in den nächsten fünf bis sieben Jahren voraussichtlich ein gutes Wachstum verzeichnen wird.
Da Rechenzentren immer größer werden, suchen Betreiber kontinuierlich nach neuen Expansionsmärkten, um der steigenden Nachfrage durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz gerecht zu werden. In den fünf größten Märkten stieg die durchschnittliche Größe der im Bau befindlichen Rechenzentren um 32 % auf 20 MW, während die derzeit in Betrieb befindlichen Rechenzentren durchschnittlich 15 MW leisten.
Experten von Cushman & Wakefield betonten zudem, dass Vietnam ein aufstrebender Markt für Rechenzentren sei, da es hier nur wenige multinationale Unternehmen mit hohem Datenbedarf gebe. Da Vietnam jedoch noch immer über die drittgrößte Rechenzentrumsinfrastruktur der Region verfüge, eröffnen sich große Chancen für Investitionen und Entwicklungen dieser Art.
Den Zahlen zufolge ist Vietnams digitale Wirtschaft im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls um 28 % gewachsen. Ein Bericht von Google, Temasek und Bain & Company schätzt, dass die jährliche Wachstumsrate bis 2025 bei 31 % liegen wird.
Viele Möglichkeiten und Vorteile
Laut Cushman & Wakefield bietet Vietnam aufgrund der Internetnutzung von über 70 % der Bevölkerung großes Potenzial für die zukünftige Entwicklung von Rechenzentren. Die aktuelle Daten- und digitale Infrastruktur Vietnams ist jedoch im Vergleich zur Bevölkerungsgröße und der Nachfrage nach Internetdiensten noch fragmentiert und unterentwickelt.
Diese Einschränkungen bieten Investoren gleichzeitig die Möglichkeit, frühzeitig einzusteigen und Rechenzentren zu bauen. Laut Cushman & Wakefield werden die meisten ausländischen Entwickler, die nach Vietnam kommen, Kooperationsvereinbarungen mit inländischen Entwicklern abschließen wollen.
Auch in Ho-Chi-Minh-Stadt steigen die Grundstückspreise angesichts der zunehmend knappen Grundstücksreserven und der begrenzten aktuellen und zukünftigen Stromversorgung. Dies drängt Rechenzentrumsprojekte in benachbarte Provinzen wie Binh Duong oder Dong Nai.
Auch Industrieparks eignen sich gut, um Investitionen in Rechenzentren willkommen zu heißen.
In Ho-Chi-Minh-Stadt wurden jedoch auch einige große Rechenzentren entwickelt, wie das Tan Thuan Data Center von CMC Telecom mit einer Gesamtfläche von 13.133 m2; das EC51 Data Center von Edge Centres, einem australischen Rechenzentrumsunternehmen ...
Darüber hinaus wird die VNG Company bis Ende 2022 in Ho-Chi-Minh-Stadt ein neues, international standardisiertes Rechenzentrum namens VNG Data Center in Betrieb nehmen. Das Rechenzentrum wird zunächst 410 Rack-Schränke umfassen und auf 1.600 Schränke erweitert. Es ist eines von drei Rechenzentren in Vietnam, das die Tier-III-Zertifizierung für Design und Installationsausrüstung vom Uptime Institute – dem weltweit renommiertesten Bewertungssystem für Rechenzentren – erhalten hat.
Gleichzeitig startete Viettel das Viettel Cloud-Ökosystem mit der größten Rechenzentrumsinfrastruktur Vietnams. Es umfasst 13 Rechenzentren mit über 9.000 Racks auf einer Fläche von 60.000 m² und einer Gesamtinvestition von 260 Millionen US-Dollar. Dies ist Viettels drittes Projekt in Ho-Chi-Minh-Stadt. Der Konzern kündigte außerdem an, weitere 10.000 Milliarden VND in die Viettel Cloud zu investieren, um die Infrastruktur bis 2025 auf 17.000 Racks zu erweitern.
Im Vergleich zu anderen Immobilientypen bieten Rechenzentren Vorteile, da sie weniger Anforderungen an den Standort stellen. Gleichzeitig wird die Infrastruktur in der Umgebung während des Betriebs nicht belastet. Einziger Nachteil dieses Typs ist der hohe und kontinuierliche Stromverbrauch, um eine geringe Latenzzeit bei der Datenübertragung zu gewährleisten.
Um Investitionen in Rechenzentren anzuziehen, ist es daher notwendig, das Stromversorgungssystem der Anlage und des Geländes so auszubauen, dass der kontinuierliche Bedarf der Mieter gedeckt wird. Dies gewährleistet die langfristige und nachhaltige Entwicklung dieser Art von Investitionen in Vietnam.
Darüber hinaus merkte Cushman & Wakefield auch an, dass der Rechtsrahmen für Rechenzentren in Vietnam noch nicht vollständig sei, die Regierung jedoch aktiv an klareren Regelungen zum Datenschutz und zu inländischen Rechenzentrumsdiensten arbeite.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)