Diese Operationen wurden im Rahmen einer vom K-Krankenhaus organisierten wissenschaftlichen Konferenz zur Roboterchirurgie durchgeführt. Die Operationen wurden an Patienten mit Speiseröhren-, Magen- und Darmkrebs durchgeführt, die im K-Krankenhaus behandelt wurden. Für jeden Fall berieten sich die Ärzte und erstellten einen Operationsplan, der dem Zustand des Patienten, dem Krebsstadium und dem Grad der Metastasierung angemessen war.
Ärzte im K-Krankenhaus führen robotergestützte Operationen zur Behandlung von Verdauungskrebs durch
Unter den operierten Patienten befand sich eine 71-jährige Patientin (in Nam Dinh) mit Magenkrebs. Sie wurde von Experten konsultiert und einer roboterassistierten laparoskopischen Operation unterzogen, bei der fast der gesamte Magen entfernt und Lymphknoten entfernt wurden. Ein anderer Patient, ein 52-jähriger Mann aus Hai Duong mit Rektumkrebs, unterzog sich einer 3D-laparoskopischen Operation, bei der ein Abschnitt des Rektums, Lymphknoten und eine tiefe kolorektale Anastomose entfernt wurden. Dadurch konnte der Patient auf einen dauerhaften künstlichen Darmausgang verzichten.
Außerordentlicher Professor Dr. Pham Van Binh, stellvertretender Direktor des K-Krankenhauses, erklärte, dass die Roboterchirurgie bei der Behandlung von Verdauungskrebs viele Vorteile gegenüber konventionellen offenen oder endoskopischen Eingriffen bietet. Die hochflexiblen Roboterarme und 3D-Bilder ermöglichen Chirurgen eine klare Beobachtung, sorgfältige Präparationen und präzise Operationen. Für Patienten bietet die Roboterchirurgie viele klare Vorteile: Ästhetik, minimale Traumata, Blutungsfreiheit, maximale Schmerzlinderung und eine verkürzte Krankenhausaufenthaltsdauer bei gleichzeitiger Sicherstellung der Behandlungsergebnisse.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)