Vietnam nimmt auf der Weltkarte, insbesondere auf dergeopolitischen Karte, eine einzigartige Stellung ein, da es ein Land mit einer selten hohen Wirtschaftswachstumsrate und über die Jahre hinweg Lichtblicke im Wachstum verzeichnete. Laut Eurasia Review wird Vietnam voraussichtlich bis 2050 in der Lage sein, mit den größten Wirtschaftsgiganten zu konkurrieren.
Arbeiter arbeiten in einer Fabrik in Ho-Chi-Minh- Stadt. Foto: AFPSchnelles, effizientes Wachstum : In mehr als 35 Jahren der Innovation hat sich Vietnam zu einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften entwickelt. Außer China verzeichneten nur sehr wenige Länder so hohe Wachstumsraten. Die Wirtschaft wuchs so schnell und effizient, dass es kaum arbeitsunfähige Arbeitskräfte und wenig ungenutzte Produktionskapazitäten gab. Die vietnamesische Wirtschaft verzeichnete das stärkste Wachstum in der landwirtschaftlichen und industriellen Produktion, im Baugewerbe, bei den Exporten und bei den Auslandsinvestitionen. Die Frage ist: Wie kam es zu Vietnams Wirtschaftswunder? Der Autor der Eurasia Review wies darauf hin, dass drei Hauptfaktoren zum schnellen Wachstum des BIP, der Produktion und der Investitionen Vietnams beitragen: Eine nahezu maximale Handelsliberalisierung mit Asien und dem Rest der Welt; Innenpolitische Reformen; Große Investitionen durch öffentliche Investitionen in Personal und Material. Mit den Reformen stieg die Zahl privater Unternehmen in Vietnam: Bis 1996 gab es 190 Aktiengesellschaften und 8.900 eingetragene Gesellschaften mit beschränkter Haftung. In diesen Jahren führte die Nationalversammlung zahlreiche Steueranreize ein, um inländische und ausländische Investitionen zu fördern. Im Rahmen der ländlichen Entwicklung strukturierte die Regierung die ländliche Wirtschaft um und bildete Arbeitskräfte für die Industrie aus. Im Hinblick auf die Handelsliberalisierung ist es sehr wichtig, dass Vietnam in den letzten drei Jahrzehnten an vielen internationalen Organisationen und Vereinigungen teilgenommen hat, die den Freihandel fördern. 1995 trat Vietnam der ASEAN bei und 1998 trat Vietnam dem Forum für Asiatisch-Pazifische Wirtschaftszusammenarbeit (APEC) bei. Im Jahr 2000 unterzeichnete die vietnamesische Regierung ein bilaterales Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten und im Jahr 2007 wurde Vietnam offizielles Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO). Vietnam hat außerdem spezielle Handelsabkommen mit China, Japan, Indien und Südkorea unterzeichnet und ist 2018 dem CPTPP-Abkommen beigetreten. Die Bemühungen Vietnams haben die Aufmerksamkeit internationaler Organisationen und Wirtschaftsforschungsinstitute auf sich gezogen. Laut dem Global Competitiveness Report des Weltwirtschaftsforums (WEF) ist die vietnamesische Wirtschaft in der Rangliste der Wettbewerbsfähigkeit von Platz 77 im Jahr 2006 auf Platz 67 im Jahr 2020 aufgestiegen. Im Ease of Doing Business Index der Weltbank (WB) stieg Vietnam von Platz 104 im Jahr 2007 auf Platz 70 im Jahr 2020. Vietnam hat in allen Bereichen Fortschritte gemacht, von der Durchsetzung von Verträgen über den verbesserten Zugang zu Krediten und Elektrizität bis hin zu Steueranreizen und internationalem Handel. Es ist äußerst wichtig, dass die Regierung massiv in Humanressourcen und Infrastruktur investiert hat. Die Regierung hat massiv in die Infrastruktur investiert, um das Land verkehrstechnisch besser anzubinden und den Zugang zum Internet und zum IT-Sektor so einfach wie möglich zu gestalten. Positive Zukunftsprognose: Vietnams Wirtschaftswachstum liegt bei etwa 6 bis 7 % pro Jahr. Seit 2010 ist das BIP im Allgemeinen jedes Jahr um mindestens 5 % gewachsen, im vergangenen Jahr betrug der Zuwachs 8 %. Vietnam hat sich zu einem Zentrum ausländischer Investitionen und industrieller Produktion in Südostasien entwickelt. Die wichtigsten Wirtschaftsregionen sind Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt. Die meisten weltberühmten Produkte werden in Vietnam hergestellt, von Nike und Adidas bis hin zu Samsung-Smartphones. Walmart, IKEA, Starbucks, McDonald's, INTEL, Microsoft, LG Group … sind in Vietnam tätig. Das schnelle Wirtschaftswachstum hat dazu beigetragen, Vietnam von einem der ärmsten Länder der Welt in eines der Länder mit mittlerem Einkommen zu verwandeln. Im Jahr 1985 betrug das BIP pro Kopf 230 USD und im Jahr 2022 4.475 USD. Damit liegt Vietnam weltweit auf Platz 116. Aufgrund seiner großen Bevölkerung weist das Land zwar immer noch ein niedriges BIP-Niveau auf, doch die Fortschritte sind enorm, stellt Eurasia Review fest. Die Inflation in Vietnam wurde im letzten Jahr auf 3,2 % geschätzt, was im Vergleich zum Rest der Welt ein hervorragender Wert ist. Laut diesem Artikel liegt der Erfolg Vietnams in nachhaltigem Wachstum und wirksamen Strukturreformen. PricewaterhouseCoopers schätzt, dass Vietnams Wirtschaft bis 2050 den zehnten Platz in der Welt einnehmen könnte. Experten zählen Vietnam zu den Next-11-Ländern, die wie Ägypten, Mexiko, Nigeria und andere zusammen mit den BRICS-Staaten eine der weltgrößten Volkswirtschaften des 21. Jahrhunderts bilden werden. Mit der Stärkung seiner Wirtschaftskraft gewinnt Vietnam auch auf geopolitischer Ebene zunehmend an Bedeutung. Vietnam ist Mitglied der ASEAN, der Bewegung der Blockfreien Staaten, der Internationalen Organisation der Frankophonie und war zweimal Mitglied des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen. Darüber hinaus ist Vietnam auch Gastgeber internationaler Konferenzen wie des Weltwirtschaftsforums, APEC, ASEAN, des Gipfeltreffens zwischen den USA und Nordkorea usw. „Vietnam ist bereits eine (mittlere) Macht in der Region und kann in Zukunft eine noch stärkere Macht in der Region Asien, im Indischen Ozean und im Pazifik und darüber hinaus werden“, kommentierte der Autor des Artikels.
Kommentar (0)