Die Nachrichtenagentur TASS zitierte eine anonyme Militärquelle mit den Worten: „Das Flugzeug Su-34 setzte die Hyperschallrakete Kinzhal in einer speziellen Militäroperation ein. Die erste Besatzung, die diese Mission erfolgreich abschloss, wurde mit einer nationalen Auszeichnung ausgezeichnet.“
Moskau hat sich bislang kaum zu den luftgestützten ballistischen Raketen vom Typ Kinzhal geäußert, während das ukrainische Militär Russland vorwirft, diese regelmäßig einzusetzen.
Trümmer der Hyperschallrakete Kh-47 Kinzhal nach dem Abschuss durch die Ukraine im Mai. Foto: Reuters
TASS gab nicht bekannt, wann Russland die Kinzhal-Raketen erstmals in der Ukraine einsetzte. Das russische Verteidigungsministerium teilte lediglich mit, dass die Raketen im März gegen ukrainische Ziele eingesetzt wurden.
Kinzhal ist eine von sechs Waffen der „nächsten Generation“, die Präsident Wladimir Putin in einer Rede im März 2018 vorstellte.
In einer ähnlichen Entwicklung teilte das russische Verteidigungsministerium mit, die Ukraine habe in der Nacht vom 3. auf den 4. September (Ortszeit) Drohnenangriffe auf die russische Region Kursk, die im Westen an die Ukraine grenzt, gestartet. Russische Streitkräfte schossen am frühen Morgen des 4. September (Ortszeit) zwei Drohnen ab.
Zuvor hatte der Gouverneur der Region Kursk, Roman Starovoit, am 3. September erklärt, dass Trümmer einer abgestürzten Drohne einen Brand in einem Nicht-Wohngebäude in der Stadt Kurtschatow verursacht hätten.
Unterdessen erklärten ukrainische Beamte, Russland habe in der Nacht Luftangriffe auf Izmail geflogen, einen der wichtigsten Getreideexporthäfen der Ukraine.
Die ukrainische Luftwaffe rief die Bewohner des Hafens von Izmail, einem der beiden wichtigsten Getreideexporthäfen der Ukraine an der Donau in der Region Odessa, dazu auf, am frühen Morgen des 4. September (Ortszeit) Schutz zu suchen.
Der Luftangriff erfolgte nur wenige Stunden vor dem geplanten Treffen zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und seinem türkischen Amtskollegen Tayyip Erdogan.
Putin und Erdogan treffen sich am 4. September im Schwarzmeer-Ferienort Sotschi, während Ankara und die Vereinten Nationen versuchen, ein Getreideexportabkommen mit der Ukraine wiederzubeleben, um die globale Nahrungsmittelkrise zu lindern.
Russland kündigte das Abkommen im Juli 2023 auf, ein Jahr nachdem es von den Vereinten Nationen und der Türkei vermittelt worden war, und startet seitdem regelmäßig Angriffe auf Häfen an der Donau, der wichtigsten Getreideexportroute der Ukraine.
Der Angriff vom 4. September folgte auf einen russischen Angriff auf den Donauhafen Reni am 3. September, bei dem die Infrastruktur des Hafens beschädigt und mindestens zwei Menschen verletzt wurden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)