Bich Tuyen ist entschlossen.
Der vietnamesische Volleyball stand in der vergangenen Woche im Fokus der Sportzeitungen . Bei der U21-Weltmeisterschaft kam es in einer Reihe von Spielen zu einem umgekehrten Ergebnis der vietnamesischen Jugendmannschaft. Laut dem Internationalen Volleyballverband (IWF) verletzte die vietnamesische Athletin Dang Thi Hong ihre Wettkampfqualifikationen. Bis zum Ende des Turniers hat Dang Thi Hong noch keine Entscheidung des Weltverbands erhalten. Es besteht durchaus die Gefahr, dass sie in naher Zukunft an vielen offiziellen Turnieren nicht teilnehmen kann.
Der vietnamesische Volleyballverband reichte umgehend Beschwerde ein und forderte Gerechtigkeit für die oben erwähnte junge Sportlerin. Doch die Reaktion des Internationalen Volleyballverbands auf Vietnams Forderung war enttäuschendes Schweigen. Darüber hinaus erschwerten die Bestimmungen dieses Verbandes für die von ihm in Thailand ausgetragene Nationalmannschaftsweltmeisterschaft die Lage für Vietnam weiterhin. Dies war auch der Grund, warum Nguyen Thi Bich Tuyen, die Nummer 1 der vietnamesischen Frauen-Volleyballmannschaft, ihre Teilnahme an der Weltmeisterschaft in letzter Minute entschieden ablehnte.
Das „Ass“ des vietnamesischen Frauenvolleyballs bei großen Turnieren der letzten zwei Jahre erklärte ihre Wahl auf ihrer persönlichen Facebook-Seite. Darin bekräftigte die gebürtige Vinh Long , dass es ihr nicht an Wettkampflust mangele, sondern dass es ihr an den neuen Bestimmungen des Internationalen Volleyballverbands bezüglich der Teilnahmebedingungen für Athletinnen liege.

Für Tuyen geht es im Sport nicht nur um Wettbewerb, sondern auch um Respekt und Gleichberechtigung. „Tuyen glaubt, dass jeder Sportler es verdient, in einem fairen Umfeld anzutreten“, betonte sie. Um ihre eigene Integrität zu schützen und unnötige Risiken für das Team zu vermeiden, traf Bich Tuyen nach reiflicher Überlegung die Entscheidung, ihre Teilnahme zurückzuziehen.
Dünne Linie und potenzielle Gefahr
In beiden prominenten Fällen im vietnamesischen Volleyball der vergangenen Woche wurden die genauen und offiziellen Gründe für die Nichtteilnahme bzw. den Ausschluss von den Wettkämpfen nicht genannt. Laut thailändischen und indonesischen Zeitungen hängt der Vorfall mit dem Geschlecht zusammen, einem sensiblen Thema im Sport.
Man muss zugeben, dass Bich Tuyen in den letzten zwei Jahren häufig Ziel von Geschlechterdiskriminierung war. Der Autor Preechachan Wiriyanupappong von der Nachrichtenseite des Asiatischen Volleyballverbands verwendete einmal die Formulierung „männlich“, als er über Bich Tuyens Leistung bei den 31. SEA Games sprach. Als Reaktion auf die öffentliche Kritik sah sich der thailändische Journalist gezwungen, einen Artikel zu schreiben, in dem er sich bei der vietnamesischen Spielerin entschuldigte. Nach der Regionalkonferenz verlangte der Hauptsponsor der nationalen Meisterschaft 2023 – dem Duc Giang Chemical Cup – von Bich Tuyen sogar, sich einem Geschlechtstest zu unterziehen, bevor sie antreten durfte. Sie, ihr Team und der vietnamesische Volleyballverband akzeptierten dies natürlich nicht. Das Organisationskomitee war gezwungen, nachzugeben und Bich Tuyen teilnehmen zu lassen, bevor sie bei dem Turnier glänzte.
Dies wird bei der bevorstehenden Weltmeisterschaft jedoch nicht der Fall sein. Der vietnamesische Volleyballverband und die vietnamesische Frauenmannschaft sind machtlos gegen die als unfair und intransparent bezeichneten Regelungen des Weltverbands. Dadurch hat das vietnamesische Team eine herausragende Athletin verloren. Der vietnamesische Volleyballverband läuft zudem Gefahr, Bich Tuyen bei vielen kommenden Turnieren nicht mehr einsetzen zu können, wenn der Verband das Vertrauen der Athletinnen nicht entsprechend den Forderungen des Weltverbands oder des Organisationskomitees des Turniers schützen und aufrechterhalten kann.
Mit der Ausweitung des internationalen Sports gab es auch in vielen anderen Sportarten wie Leichtathletik, Schwimmen und Boxen ähnlich kontroverse und heikle Präzedenzfälle. Nachdem Boxer Khelif 2025 unter dem Schutz des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) die Goldmedaille in Paris 2024 gewonnen hatte, wurde er von World Boxing (WB) (dem neuen, vom IOC anerkannten Verband) erneut dazu aufgefordert, einen obligatorischen Geschlechtstest mittels PCR durchzuführen, um das SRY-Gen (das Gen, das die Männlichkeit des Menschen bestimmt) zu finden.
World Athletics (WA), der Dachverband der Leichtathletik, hat Transgender-Frauen in der Pubertät seit 2023 vom Sport ausgeschlossen und die Bedingungen für Athleten mit Störungen der Geschlechtsentwicklung (DSD) verschärft. Sie müssen nun sechs Monate lang einen Testosteronspiegel von unter 2,5 nmol/l haben. Im Juli 2025 erließ WA weitere Vorschriften für einen einmaligen SRY-Gentest für alle Athleten, die in der Frauenkategorie antreten möchten. Diese Regelungen gelten ab September. Im Frauenfußball gab es auch den Fall der Stürmerin Barbra Banda. Die sambische Spielerin wurde vom Afrika-Cup 2022 disqualifiziert, weil sie die Testosteronkriterien der CAF nicht erfüllte, kehrte aber für die Weltmeisterschaft 2023 zurück. Der Afrikanische Fußballverband hat das Testverfahren bisher nicht klar angekündigt, was Zweifel an seiner Konsistenz und Transparenz aufkommen lässt.
„Jeder Verband in jeder Sportart verfügt über Vorschriften zu Standards für die Bewertung der Qualifikation von Athleten auf der Grundlage des Geschlechts. Aus Sensibilitätsgründen werden diese Standards oder Entscheidungen normalerweise nicht bekannt gegeben“, sagte der Biomedizinexperte Le Tue Dang.
Aus Sicht der Sportverbände wollen sie faire Wettbewerbsbedingungen für Sportarten schaffen, in denen sich weibliche Athleten um sie drehen. Absolute Fairness gibt es jedoch nicht. Die Grenze zwischen der Identifizierung einer Athletin als rein weiblich und der Anpassung an männliche Merkmale ist sehr fragil. Manchmal müssen wir den Sport so akzeptieren, wie er ist. Was für den einen fair ist, muss für den anderen Athleten ungerecht sein.
Wer ersetzt Bich Tuyen?
Laut Trainer Nguyen Tuan Kiet von der vietnamesischen Frauen-Volleyballmannschaft wird Hoang Kieu Trinh – eine Athletin auf der Gegenposition – Bich Tuyen in der Startelf ersetzen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Stürmerin aus Quang Binh die Hauptrolle im Team von Trainer Nguyen Tuan Kiet übernehmen wird. Mit dem aktuellen Kader wird Tran Thi Thanh Thuy eine große Verantwortung für die vietnamesische Frauen-Volleyballmannschaft tragen müssen.
Zu den Gegnern der vietnamesischen Volleyball-Frauen bei der Weltmeisterschaft zählen Kenia, Polen und Deutschland. „Wir waren sehr überrascht, ja sogar schockiert über Bich Tuyens Entscheidung, ihre Teilnahme zurückzuziehen. Das gesamte Team respektiert ihre Entscheidung jedoch und hat sie dem vietnamesischen Volleyballverband gemeldet“, teilte Trainer Nguyen Tuan Kiet vor der Abreise mit.
Quelle: https://cand.com.vn/the-thao/phia-sau-viec-bich-tuyen-rut-lui-khoi-giai-bong-chuyen-the-gioi-rui-ro-tiem-tang-i778860/
Kommentar (0)