Die vom Iran unterstützten Huthi-Rebellen erklärten, sie hätten das Schiff mit israelischen Verbindungen gekapert und würden weiterhin Schiffe in internationalen Gewässern angreifen, die in israelischem Besitz seien oder sich in israelischem Besitz befänden, bis Israel seine Operationen gegen die Hamas im Gazastreifen beende.
Das Schiff wurde von Huthi-Rebellen im Roten Meer gekapert. Foto: Reuters
„Alle israelischen oder verwandten Schiffe werden zu legitimen Zielen“, erklärten die Huthi-Kräfte:
Mohammed Abdul-Salam, der Chefunterhändler und Sprecher der Houthis, fügte später in einer Online-Erklärung hinzu, dass die Israelis nur „die Sprache der Gewalt“ verstehen.
„Die Kaperung des israelischen Schiffes ist ein praktischer Schritt, der die Ernsthaftigkeit der jemenitischen Streitkräfte bei der Führung des Seekampfes zeigt, ungeachtet der Kosten und Aufwendungen“, sagte er. „Das ist erst der Anfang.“
Das Büro des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu teilte mit, dass die 25 Besatzungsmitglieder verschiedener Nationalitäten seien, darunter Bulgaren, Philippiner, Mexikaner und Ukrainer, es seien jedoch keine Israelis an Bord gewesen.
Die Houthis sagten, sie hätten die Besatzungsmitglieder „im Einklang mit ihren islamischen Werten“ behandelt, gingen jedoch nicht näher darauf ein, was das bedeute.
Israelische Beamte bestätigten, dass das Schiff in britischem Besitz war und von einer japanischen Einheit betrieben wurde.
Zwei US-Verteidigungsbeamte bestätigten, dass Huthi-Rebellen am Nachmittag des 19. November (Ortszeit) die Galaxy Leader im Roten Meer gekapert hätten. Die Beamten gaben an, die Rebellen seien aus einem Hubschrauber gesprungen und an Bord des Frachtschiffs gelangt.
Hoang Nam (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)