Die Reisexportpreise Vietnams sind stark gefallen. (Quelle: Industrie- und Handelszeitung) |
Insbesondere ist Vietnams 5%iger Bruchreis derzeit im Vergleich zur Sitzung am 5. September um 15 USD pro Tonne auf 628 USD gefallen; Auch der Preis für 25 % Bruchreis sank um 15 USD auf 613 USD pro Tonne. Dies sind die beiden stärksten Rückgänge in Folge, seit Indien den Reisexport verboten hat.
Auf dem Weltmarkt sank der Preis für 5 % Bruchreis aus Thailand im Vergleich zum 5. September ebenfalls um 15 USD auf 618 USD pro Tonne, der für 25 % Bruchreis um 12 USD auf 563 USD pro Tonne.
Der Rückgang der Reisexportpreise wird vermutlich durch die Höchstmengenregelung der Philippinen - Vietnams größtem Reiskonsumenten - verursacht.
Am 31. August legte der philippinische Präsident Ferdinand Marcos Jr. einen Höchstpreis für Reis von 41 Pesos (0,72 US-Dollar) pro Kilogramm für normal gemahlenen Reis und 45 Pesos (0,79 US-Dollar) pro Kilogramm für gut gemahlenen Reis fest, was 720 bis 800 US-Dollar pro Tonne entspricht.
Grund für die Verhängung dieser Anordnung waren der schnelle Anstieg der inländischen Einzelhandelspreise auf den Philippinen und Spekulationen.
In den ersten sieben Monaten dieses Jahres exportierte Vietnam fast 1,94 Millionen Tonnen Reis auf die Philippinen, was fast 40 % der gesamten Reisexporte Vietnams entspricht.
Auf dem Inlandsmarkt sind die Inlandspreise für Reis viel höher als die Exportpreise. Daten der VFA zeigen, dass die Inlandspreise für Reis in der letzten Augustwoche (vom 25. bis 31. August) je nach Sorte weiterhin zwischen 79 und 254 VND pro Kilogramm nach oben angepasst wurden.
Genauer gesagt kostet jedes Kilogramm brauner Reis der Klasse 1 12.646 VND, weißer Reis der Klasse 1 14.750 VND, 5 % Bruchreis 14.564 VND, 15 % Bruchreis etwa 14.333 VND und 25 % Bruchreis 14.033 VND.
In einem kürzlich an den Premierminister gesandten Bericht stellte VFA fest, dass der schnelle Anstieg der Reispreise zu einem Zusammenbruch der Lieferkette von den Landwirten über die Händler bis hin zu den Reismühlen und Reisexporteuren geführt habe. Dies erschwert es Exportunternehmen, Waren zu mobilisieren, um unterzeichnete Verträge zu erfüllen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)