Das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus (MCST) hat gerade das Rundschreiben Nr. 05/2023/TT-BVHTTDL herausgegeben, in dem Kriterien für die Filmklassifizierung festgelegt und die Anzeige von Filmklassifizierungs- und Warnstufen eingeführt wird.
Das Rundschreiben, das ab dem 20. Mai in Kraft tritt, verlangt eine Kennzeichnung für Kinofilme und Warnhinweise für Fernseh- und Onlinefilme.
Nach dem neuen Rundschreiben müssen Filme die Filmklassifizierungsstufe, Warnhinweise
Das Rundschreiben besteht aus sechs Artikeln, die die Kriterien für die Klassifizierung und die Umsetzung von Filmklassifizierungsstufen sowie Warnhinweise für alle Formen der Filmverbreitung regeln. Besondere Punkte des Rundschreibens sind Regelungen zu Warnhinweisen vor Gewaltdarstellungen, Sexdarstellungen, Suchtmitteln usw.
Gemäß dem Rundschreiben müssen Filme während der Verbreitung ihre Filmklassifizierungsstufe anzeigen, mit Ausnahme von Filmen mit P-Rating (Filme, die an Zuschauer aller Altersgruppen verbreitet werden dürfen).
Online-Filme sind voller heißer und gewalttätiger Szenen.
Aufzeichnungen zufolge wurden die oben genannten Inhalte auf der YouTube-Plattform vor der Veröffentlichung des Rundschreibens Nr. 05 kaum kontrolliert und es wimmelte von toxischen Inhalten.
„Lan Kwai Fong“ sorgte für Kontroversen, da er das Leben von Prostituierten mit dem „dürftigen“ Aussehen der Darsteller widerspiegelte.
Inhalte über Gangster mit vielen gewalttätigen und blutigen Szenen ... aber ohne Warnhinweise für das Publikum oder ohne die Anziehungskraft heißer Szenen ... sind bei den meisten Online-Filmen in Vietnam üblich.
Beispielsweise sind „Sugar Daddy & Sugar Baby“, „Gải Ngàn Đô“, „Đải Cáthay“, „Lan Quế Phường“ … schockierende Filme mit Inhalten rund um Sex, Gewalt, Gangster und vielen heißen Szenen, freizügigen Szenen … Bemerkenswert ist, dass diese Filme alle Millionen von Aufrufen pro Folge erzielen.
Ein typisches Beispiel ist „Lan Kwai Fong“, ein Werk, das aufgrund seines oberflächlichen Drehbuchs enttäuschte. Die Schauspieler im Film zeigten deutlich ihren Dilettantismus, ihr Spiel war emotionslos und steif. Die Mädchen waren jedoch ziemlich mutig, wenn sie Szenen wie das Sitzen auf dem Schoß, Zappeln, Berühren usw. spielten.
Häufig sind Mädchen in knapper Kleidung oder dünnen Nachthemden zu sehen, die ihre Oberweite freigeben.
Während im Kino gezeigte Filme gemäß dem Kinogesetz zensiert werden und Bilder und Inhalte, die gegen Verbote verstoßen, herausgeschnitten, deutlich gekennzeichnet und nicht einmal verbreitet werden müssen, enthalten online gezeigte Filme viele anstößige Inhalte, einfache Bilder und die meisten von ihnen sind gemäß dem neu erlassenen Kinogesetz 2022 weder gekennzeichnet noch mit Warnhinweisen versehen.
Das neue Rundschreiben schreibt vor, dass Filme während der Verleihung ihre Altersfreigabe anzeigen müssen. Eine Ausnahme bilden Filme mit P-Rating: Die Filme dürfen an Zuschauer aller Altersgruppen verliehen werden.
Insbesondere bei Filmen, die im Fernsehen und im Internet verbreitet werden, müssen Produzenten und Sender spätestens drei Sekunden nach Beginn der Verbreitung des Films einen Warnhinweis in schriftlicher oder mündlicher Form anzeigen. Der Warnhinweis muss unmittelbar unter dem Symbol für die Klassifizierungsstufe des Films angezeigt werden. Bei Filmen mit einer Dauer von 20 Minuten oder mehr darf er während des Verbreitungsprozesses maximal 33 Mal angezeigt werden.
Das Rundschreiben Nr. 05 dürfte ein wichtiger rechtlicher „Knüppel“ sein, der Filmmanagern dabei helfen soll, das Filmmanagement im Cyberspace zu straffen.
In einer Antwort an die Zeitung Giao Thong äußerte Regisseur Huu Tuan: „Ich unterstütze die Klassifizierung, Kennzeichnung und Zensur von Filmen, auch von Online-Filmen. Um jedoch eine große Menge an Inhalten auf Social-Networking-Plattformen zensieren zu können, bedarf es der Unterstützung neuer Technologien, die alle gegen das Gesetz verstoßenden Inhalte „ausmerzen“ können.“
Regisseur Luong Dinh Dung teilte diese Ansicht und sagte, dass gesetzliche Regelungen zur Filmklassifizierung und Warnhinweise notwendig seien. Er sagte, die Bestimmungen des Rundschreibens 05 würden die Kreativität der Filmteams nicht einschränken. Im Gegenteil, innerhalb geeigneter Rahmenbedingungen habe die Kreativität mehr Möglichkeiten, sich zu entfalten.
Regisseur Duong Ngoc Bao, der seit vielen Jahren Online-Filme produziert, gab zu, dass auch sein Team nach Inkrafttreten des Rundschreibens auf viele Schwierigkeiten bei der Produktion und Veröffentlichung fertiger oder vorbereiteter Projekte gestoßen sei.
„Normalerweise produzieren wir im Auftrag unserer Partner und greifen dabei Themen aus dem wirklichen Leben auf. Daher können wir dramatische Details nicht vermeiden und dem Publikum dadurch eine Lektion vermitteln.
Wenn das Rundschreiben jedoch in Kraft tritt, müssen wir die Vorschriften weiterhin einhalten. Sicherlich wird alles schwierig sein und eine höhere Produktqualität erfordern.
„Bei abgeschlossenen, aber noch nicht veröffentlichten Projekten sind wir gezwungen, uns zusammenzusetzen und zu diskutieren, um den Inhalt und einige Szenen anzupassen. Falls beide Seiten sich nicht einig sind, besteht die Gefahr, dass das Projekt verloren geht“, vertraute der Regisseur an.
Weitere Erwartungen im Rundschreiben Nr. 05
In einer weiteren Diskussion über Rundschreiben Nr. 05 sagte Regisseur Nguyen Huu Tuan, dass dieses Rundschreiben außer der Hinzufügung der Klassifizierung K nicht viele neue Inhalte enthalte: Filme werden an Zuschauer unter 13 Jahren unter der Bedingung verteilt, dass sie in Begleitung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten angesehen werden.
Regisseur Nguyen Huu Tuan
„Meiner Meinung nach sind die Anweisungen im Rundschreiben nicht anders, detaillierter oder klarer als das Kinogesetz von 2023.
Um noch auf einen Punkt im Rundschreiben einzugehen: Es geht um das Klassifizierungskriterium C: Filme, die nicht vertrieben werden dürfen. Ich erwarte, dass diese Klassifizierung einen Abschnitt enthält, in dem die Kriterien für ein Filmverbot klarer und detaillierter erläutert werden.
Das Rundschreiben hat die Aufgabe, das Gesetz zu leiten und zu präzisieren. Im Klassifizierungskriterium C heißt es in diesem Rundschreiben jedoch unverantwortlich: „Verstoß gegen Artikel 9 des Kinogesetzes. Inhalte und Verhaltensweisen bei Kinoaktivitäten sind strengstens verboten; Beschreibung der Filmklassifizierungskriterien auf übertriebenem Niveau.“
Aus fachlicher Sicht sehe ich im Rundschreiben Nr. 05 keine Verbesserung oder Verschlechterung, aber es gibt keine wissenschaftliche Weiterentwicklung. Ich bin natürlich sehr enttäuscht.
„Für diejenigen, die tatsächlich in der Branche arbeiten, erwarten wir ein Rundschreiben, das auf dem Kinorecht und dem Dialog mit vielen Parteien basiert. Dort erhalten Filmemacher einen klaren Überblick über die rechtlichen Probleme, mit denen sie konfrontiert werden können, und kein Dokument, das von Leuten verfasst wurde, die nicht direkt Filme machen und die Filmindustrie nicht verstehen“, erklärte Regisseur Huu Tuan.
6 Arten von Filmen, nach Alter klassifiziert
1. Kategorie P: Filme dürfen an Zuschauer aller Altersgruppen verteilt werden;
2. Kategorie K: Filme sind für Zuschauer unter 13 Jahren bestimmt, sofern sie in Begleitung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten angesehen werden;
3. Typ T13: Filme, die an Zuschauer ab 13 Jahren (13+) vertrieben werden dürfen;
4. Typ T16: Filme, die an Zuschauer ab 16 Jahren (16+) vertrieben werden dürfen;
5. Kategorie T18: Filme, die an Zuschauer ab 18 Jahren (18+) vertrieben werden dürfen;
6. Kategorie C: Filme, deren Vertrieb nicht zugelassen ist.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)