An der Konferenz nahmen folgende Genossen teil: Nguyen Hoa Binh, Mitglied des Politbüros , Sekretär des Zentralkomitees der Partei, ständiger stellvertretender Ministerpräsident, Leiter des zentralen Lenkungsausschusses für nationale Zielprogramme; Do Van Chien, Mitglied des Politbüros, Sekretär des Zentralkomitees der Partei, Vorsitzender des Zentralkomitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front; Y Thanh Ha Nie Kdam, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Vorsitzender des Ethnischen Rates der Nationalversammlung; Hau A Lenh, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Minister, Vorsitzender des Ethnischen Komitees; Ho Van Nien, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Sekretär des Provinzparteikomitees, Vorsitzender des Volksrats der Provinz Gia Lai; Y Vinh Tor, stellvertretendes Mitglied des Zentralkomitees der Partei, stellvertretender Minister, stellvertretender Vorsitzender des Ethnischen Komitees.
An der Konferenz nahmen Leiter zentraler Ministerien, Zweigstellen sowie von 16 Provinzen und Städten der Region Central Highlands teil.
Die Region Zentrales Hochland besteht aus 16 Provinzen und Städten, darunter 445 Gemeinden in Region I, 66 Gemeinden in Region II und 476 Gemeinden in Region III. Sie umfasst 3.243 extrem benachteiligte Dörfer, was 24,53 % der extrem benachteiligten Dörfer, ethnischen Minderheiten und Bergregionen des Landes entspricht. Der Großteil der Region ist gebirgig, mit komplexen natürlichen Bedingungen und Gelände, fragmentiert, dünn besiedelt, mit wenigen verschiedenen ethnischen Gruppen konzentriert und mit vielen Schwierigkeiten bei der Lebensunterhaltssicherung.
Daher war die Umsetzung der Projekte und Unterprojekte des Nationalen Zielprogramms 1719 mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen verbunden, insbesondere in Bezug auf den Mechanismus und den Organisationsapparat, was den Fortschritt der Umsetzung und Auszahlung des Programms erheblich beeinträchtigte. Die Armutsreduzierungsrate unter ethnischen Minderheiten wird bis 2024 voraussichtlich um durchschnittlich 5,2 % pro Jahr sinken. Die Auszahlungsergebnisse des zentralen Haushaltskapitals zur Umsetzung des Nationalen Zielprogramms 1719 haben bis zu diesem Zeitpunkt in 16 Orten in der Region Zentral-Zentrales Hochland 60,6 % erreicht, wovon 74,3 % als Investitionskapital und 44,5 % als Kapital für öffentliche Dienstleistungen ausgezahlt wurden.
In seiner Rede zur Eröffnung der Konferenz betonte der ständige stellvertretende Ministerpräsident Nguyen Hoa Binh: „Die Konferenz evaluiert die konkreten Ergebnisse bei der Umsetzung jedes Projekts, Unterprojekts und Komponenteninhalts. Dabei weist sie klar auf Inhalte hin, deren Umsetzung langsam voranschreitet oder in der Praxis stecken bleibt. Sie evaluiert die Ergebnisse der Auszahlung von Kapitalquellen zur Umsetzung des Programms und legt die Auszahlungsrate für 2024 und den gesamten Zeitraum 2021–2025 fest. Außerdem werden in der kommenden Zeit Schlüsselaufgaben und -lösungen zur Erfüllung der Ziele und Aufgaben des Programms erarbeitet.“ Bezüglich der vorgeschlagenen Programminhalte für die nächste Phase schlug der ständige stellvertretende Ministerpräsident vor, dass im Rahmen der Konferenz Vorschläge für allgemeine und spezifische Ziele des Programms entwickelt werden sollten. Außerdem sollten Struktur und Inhalt der Komponentenprojekte und Kapitalquellen des Programms prognostiziert und konkrete Mechanismen und Richtlinien zur Umsetzung des Programms vorgeschlagen werden.
Obwohl die Regionen Central und Central Highlands eine höhere Gesamtauszahlungsrate als der nationale Durchschnitt aufweisen, weisen die Projektfortschritte und -auszahlungen erhebliche Unterschiede auf. Es gibt auch Projekte mit sehr niedrigen Auszahlungsraten. Projekt 3 weist mit 29 % die niedrigste Auszahlungsrate auf. Auch Projekt 9 weist eine relativ niedrige Auszahlungsrate von über 32 % auf.
Auf der Konferenz konzentrierten sich die Meinungen auf vorrangige Maßnahmen zur Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen, wie etwa den Ausbau der Infrastruktur, die Verbesserung der Qualität der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie die Förderung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung in Verbindung mit der Bewahrung der lokalen kulturellen Identität.
Herr Nguyen Huu Que, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Gia Lai, sprach über die Schwierigkeiten und sagte, dass die Lösung des Wohnungs- und Landmangels aufgrund zahlreicher Probleme im Mechanismus nicht den Bedürfnissen der Bevölkerung entspräche. Das Einkommen ethnischer Minderheiten sei nicht nachhaltig, und die Zahl armer und armutsgefährdeter Haushalte sei nach wie vor hoch.
Angesichts der oben genannten Schwierigkeiten schlug Herr Que im Namen der Provinz Gia Lai der Zentralregierung vor, Mechanismen und Strategien zu entwickeln, die den Gemeinden bei der Überwindung von Schwierigkeiten und Hindernissen bei Projekten helfen. Gleichzeitig sollten weiterhin Kapitalquellen erhalten, ein flexibler Mechanismus zur Kapitalallokation aufgebaut und Prioritäten entsprechend den lokalen Bedürfnissen gesetzt werden.
„Die Zentralregierung sollte die Befugnis zur detaillierten Mittelzuweisung für Projekte und Teilprojekte im Rahmen des Programms an die Provinzebene delegieren, damit diese die Projekte entsprechend dem tatsächlichen Bedarf umsetzen können. Dies schafft Flexibilität und Verantwortung für die lokalen Behörden bei der Nutzung der Kapitalquellen“, sagte Que.
Nguyen Minh, Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Binh Thuan, erklärte, Binh Thuan habe vorgeschlagen, die Umsetzungsstandards für Wohngrundstücke, Wohnungen, Produktionsflächen und Brauchwasser zu erhöhen und den Geltungsbereich auf armutsgefährdete Haushalte und ethnische Minderheiten auszuweiten. Gleichzeitig sei es notwendig, die Vorschriften zur Landnutzung für die Bevölkerung zu ergänzen. Darüber hinaus sei eine Erhöhung des Budgets für Waldschutzverträge geplant, das mit 400.000 VND/ha gemessen am tatsächlichen Bedarf noch zu niedrig sei.
Zum Abschluss der Konferenz sagte der ständige stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh, dass wir das Nationale Zielprogramm 1719 veröffentlicht hätten. Es sei sehr korrekt und umfassend und zeige die besondere Aufmerksamkeit der Partei gegenüber ethnischen Minderheiten und Bergregionen. Dadurch habe sich das Leben ethnischer Minderheiten verbessert, die Armutsrate sei gesunken, die Infrastruktur habe sich verbessert und die Gesundheitsversorgung und das Bildungswesen seien deutlich verbessert worden.
Das Nationale Zielprogramm 1719 weist jedoch noch viele Mängel und Einschränkungen auf. Da es sich um ein neues Programm handelt, sind unsere Maßnahmen noch nicht realitätsnah, ungeeignet und schwer umzusetzen. Die Auszahlungsquote des Programms ist weiterhin niedrig, da die Koordination zwischen Ministerien, Zweigstellen und Kommunen nicht reibungslos verläuft. Auch der Aufbau der Infrastruktur während der Umsetzung ist aufgrund zahlreicher objektiver und subjektiver Faktoren mit Schwierigkeiten verbunden. Darüber hinaus sind die Humanressourcen in den Regionen Zentral- und Zentralhochland im Vergleich zum Gesamtniveau noch immer gering, was für die Kommunen zu einer Herausforderung wird.
Vizepremierminister Nguyen Hoa Binh betonte: „Die Fragen der Lebensgrundlage, der Unterbringung und der landwirtschaftlichen Nutzflächen sind noch nicht vollständig gelöst. Dieses Problem ist äußerst komplex. Daher muss in der kommenden Zeit der Sicherung des Lebensunterhalts und der nachhaltigen Armutsbekämpfung oberste Priorität eingeräumt werden. Die Kommunen müssen ihre Rechtsverfahren kontinuierlich überprüfen, um entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Gleichzeitig müssen bestehende und laufende Projekte überprüft und Projekte ausgewählt werden, die eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung fördern. Neben der Unterstützung politischer Maßnahmen müssen die Kommunen auch die Bevölkerung dazu motivieren, sich selbst nachhaltig aus der Armut zu befreien.“
Viele Projekte im Rahmen des Nationalen Zielprogramms 1719 wurden in den von ethnischen Minderheiten bewohnten Gebieten der Provinz Binh Thuan erfolgreich umgesetzt.
Kommentar (0)