Angesichts der Notwendigkeit, die Herden für den Markt zum chinesischen Neujahr 2026 wieder aufzubauen, und der damit verbundenen potenziellen Krankheitsgefahr, führten Reporter der Zeitung Gia Lai sowie des Radio- und Fernsehsenders ein Interview mit Herrn Huynh Ngoc Diep, Leiter der Abteilung für Tierhaltung und Veterinärmedizin (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt), zu diesem Thema.
▪ Sehr geehrter Herr, die jüngste Epidemie hatte schwerwiegende Folgen. Was ist die wichtigste Lehre aus den aktuellen Maßnahmen zur Epidemieprävention und -bekämpfung?
Die wichtigste Erkenntnis ist, dass Tierhaltungsbetriebe proaktiv umfassende Biosicherheitsmaßnahmen umsetzen müssen, von der Auswahl der Rassen, des Futters, des Trinkwassers, der Impfungen, der Reinigung und Desinfektion der Ställe bis hin zur Kontrolle von Fahrzeugen, Personen, die das Gelände betreten und verlassen, und Zwischenwirten wie Fliegen, Mücken, Kakerlaken, Hunden und Katzen.
Landwirte müssen freiwillig einen Ausbruch melden, damit die Veterinärbehörden umgehend Proben entnehmen, das betroffene Gebiet abriegeln und die Ausbreitung der Krankheit eindämmen können. Parallel dazu ist es notwendig, die Aufklärung und technische Beratung der Haushalte zu intensivieren, das Bewusstsein für die Problematik zu schärfen und die Meldung der Nutztiere gemäß dem Tierhaltungsgesetz durchzusetzen. Dies ist die Grundlage für ein effektives Herdenmanagement und eine nachhaltige Entwicklung.
▪ Die Nachfrage nach Schweinefleisch wird zum chinesischen Neujahr 2026 voraussichtlich steigen, doch die Krankheit ist noch latent. Wie kann die Herdenwiederherstellung sicher erfolgen?
Seit Anfang 2025 ist die Afrikanische Schweinepest in allen 34 Provinzen und Städten aufgetreten; aktuell vergehen in 32 dieser 34 Provinzen keine 21 Tage ohne neuen Ausbruch. In Gia Lai brach die Epidemie in 22 Gemeinden aus, mehr als 1.100 Schweine wurden getötet. Obwohl die meisten Gemeinden die Epidemie weitgehend unter Kontrolle gebracht haben, ist das Risiko eines erneuten Ausbruchs weiterhin sehr hoch.
Wir raten Landwirten zu besonderer Vorsicht beim Wiederaufstocken ihrer Bestände. In Epidemiegebieten müssen die Ställe mindestens 30 Tage lang leer stehen, anschließend sollten etwa 10 % des gesamten Bestandes getestet werden.
Ist die Herde nach 30 Tagen gesund und negativ getestet, kann sie wieder zusammengetrieben werden. Auch in Gebieten ohne Seuchen müssen Landwirte ihre Ställe gründlich reinigen, Zuchttiere aus anerkannten, unter Quarantäne stehenden Betrieben importieren und ihre Tiere vollständig gegen Schweinepest, Maul- und Klauenseuche sowie Blauohrkrankheit impfen. Die Herde muss regelmäßig überwacht werden, und jegliche Auffälligkeiten sind unverzüglich dem Veterinäramt zu melden.
Darüber hinaus sollte das Prinzip „Alles rein, alles raus“ angewendet werden, neue Herden sollten mindestens 21 Tage lang isoliert werden, für jede Herde sollten separate Werkzeuge verwendet werden, die Besatzdichte sollte angemessen gesteuert und die Ernährung zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit ergänzt werden.

▪ Herr, welche Maßnahmen haben die einzelnen Sektoren und die Provinz, um die Bevölkerung bei der Wiederaufnahme der Produktion nach der Epidemie zu unterstützen?
Wir haben das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt angewiesen, dem Volkskomitee der Provinz einen Antrag auf Unterstützung gemäß Dekret Nr. 116/2025/ND-CP zur Bekämpfung von Schäden durch Tierseuchen vorzulegen. Gleichzeitig werden wir die Kommunen bei der Vervollständigung der Unterlagen unterstützen, damit die Bevölkerung nach Verabschiedung des entsprechenden Beschlusses durch den Volksrat der Provinz die Unterstützung erhalten kann.
Die Branche betreibt außerdem Aufklärungsarbeit und Schulungen zu Techniken der Krankheitsverhütung und biosicherheitsbasierter Herdenbewirtschaftung, um den Menschen ein Gefühl der Sicherheit in der langfristigen Produktion zu vermitteln.
▪ Welche Schlüssellösungen benötigt die Provinz, um das Ziel einer nachhaltigen Viehzuchtentwicklung zu erreichen?
Die Provinz konzentriert sich auf die Entwicklung von drei wichtigen Nutztierarten: Rinder, Schweine und Hühner. Ziel ist es, die Produktion zu steigern und gleichzeitig Lebensmittelsicherheit und Umweltschutz zu gewährleisten. Dabei werden moderne, umweltfreundliche Tierhaltungsmethoden gefördert, die die Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Konsum schließen.
Ein neuer Ansatzpunkt ist die Entwicklung von Modellen zur Verarbeitung von Bio-Futtermitteln im kleinen Maßstab für Haushalte und mittlere landwirtschaftliche Betriebe, insbesondere für die Haltung von Schweinen aus der Region und Freilandhühnern. Gleichzeitig soll die Anwendung von Abfallbehandlungstechnologien zur Herstellung von organischen Düngemitteln gefördert und damit eine Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft vorangetrieben werden.
Die Seuchenüberwachung wurde verstärkt, von der Erstellung epidemiologischer Karten über die Kontrolle des Antibiotikaeinsatzes und vollständige Impfungen bis hin zur Einrichtung seuchenfreier Zonen. Darüber hinaus hat die Provinz eine Reihe typischer Produkte wie An-Lao-Schwarzschweine, Hoai-An-Schweine, Kräuterhühner und Berghühner entwickelt, um Marken zu etablieren und den Wert der Viehwirtschaft zu steigern.
▪ Da kleinbäuerliche Landwirtschaft immer noch weit verbreitet ist, worauf sollten die Menschen achten, um das Krankheitsrisiko, insbesondere während der Hauptsaison, zu begrenzen?
Kleinbäuerliche Tierhaltung birgt Risiken, wenn sie nicht gut kontrolliert wird. Landwirte müssen die Tiergehege durch Zäune und mehrlagige Netze von ihren Wohnbereichen trennen. Zuchttiere sollten nur von seriösen Züchtern bezogen werden; Ställe müssen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden, und der Zugang für Fremde muss beschränkt werden.
Das Futter muss von guter Qualität sein, und Futterreste müssen verwertet werden. Es ist notwendig, das Prinzip „Alles rein, alles raus“ anzuwenden, neue Herden zu isolieren, vollständig zu impfen und den Zustand der Herde genau zu überwachen. Zeigen Tiere ungewöhnliche Symptome wie Fieber, Appetitlosigkeit oder Durchfall, müssen sie sofort isoliert und dem Tierarzt gemeldet werden.
Kleine Veränderungen im Bewusstsein und im täglichen Handeln werden den Landwirten, insbesondere den Schweinehaltern, helfen, nicht nur Epidemien zu überwinden, sondern auch in Richtung einer nachhaltigen, modernen und effektiven Tierhaltung zu gehen.
▪ Vielen Dank!
Quelle: https://baogialai.com.vn/giu-nhip-tai-dan-heo-gan-voi-kiem-soat-dich-benh-post568057.html






Kommentar (0)