Vizepremierminister Tran Luu Quang leitet die erste Sitzung des Koordinierungsrates des Zentralen Hochlandes – Foto: VGP/Hai Minh
Der Koordinierungsrat wurde mit Beschluss Nr. 827/QD-TTg des Premierministers vom 11. Juli 2023 unter Vorsitz des stellvertretenden Premierministers Tran Luu Quang eingerichtet, um den regionalen Koordinierungsmechanismus zu erneuern, eine grüne und nachhaltige Entwicklung zu fördern, die Umwelt zu schützen und die Sicherheit und Landesverteidigung zu gewährleisten.
An der Konferenz nahmen Verkehrsminister Nguyen Van Thang, Minister und Vorsitzender des Ethnischen Komitees Hau A Lenh, Führer und Vertreter einer Reihe zentraler Ministerien und Zweigstellen sowie Führer von fünf Provinzen im zentralen Hochland teil, darunter Lam Dong, Dak Lak, Dak Nong, Kon Tum und Gia Lai.
Auf der Konferenz präsentierte das Ministerium für Planung und Investitionen – die ständige Vertretung des Koordinierungsrates – einen Bericht über eine Reihe von Inhalten im Zusammenhang mit den spezifischen Mechanismen und Richtlinien für die Entwicklung der Region des zentralen Hochlands sowie den Aktionsplan des Koordinierungsrates für die letzten Monate des Jahres 2023.
Auf der Konferenz werden Mechanismen und Strategien erörtert, mit denen Ressourcen aus allen Wirtschaftssektoren gefördert, angezogen und wirksam mobilisiert werden können, um in den Aufbau technischer Infrastrukturen, insbesondere der Verkehrsinfrastruktur, zu investieren.
Die Delegierten werden eine Reihe von Strategien zur wirtschaftlichen Entwicklung der Forstwirtschaft diskutieren und dazu Stellung nehmen; Strategien zur Tourismusentwicklung im Zusammenhang mit der Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes; Strategien zur effektiven Lösung des Problems von Wohn- und Produktionsflächen für die Bevölkerung, insbesondere ethnische Minderheiten usw.
Das zentrale Hochland ist ein besonders wichtiges strategisches Gebiet in Bezug auf Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Landesverteidigung und Sicherheit des gesamten Landes, der „westliche Zaun des Vaterlandes“ und das „Dach Indochinas“, das zum Entwicklungsdreieck Vietnam – Laos – Kambodscha gehört und in dem fast 6 Millionen Menschen aller 54/54 ethnischen Gruppen des Landes leben.
Das zentrale Hochland hat viele großartige und wichtige Ergebnisse erzielt. So ist beispielsweise das durchschnittliche Bruttoinlandsprodukt pro Kopf im Jahr 2022 elfmal höher als im Jahr 2002. Die durchschnittliche Wachstumsrate des Gesamtprodukts in der Region erreichte im Zeitraum 2002–2020 fast 8 % pro Jahr und ist im Vergleich zu anderen Regionen die höchste.
Allerdings ist die Region des Zentralen Hochlandes noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert. So ist das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf noch immer das niedrigste der sechs sozioökonomischen Regionen, keine Ortschaft in der Region konnte ihren Haushalt ausgleichen, ausländische Direktinvestitionen werden nur sehr schwach angezogen, die Armutsbekämpfung ist nicht nachhaltig, die Zahl armer und von Armut bedrohter Haushalte ist groß, das Risiko, wieder in die Armut abzurutschen, ist noch immer hoch, und die Kluft zwischen Arm und Reich zwischen den ethnischen Gruppen verringert sich nur langsam.
Die Situation der illegalen Einwanderung in das zentrale Hochland wird immer komplizierter. Die Besiedlung von Produktionsflächen und Wohngebieten ethnischer Minderheiten wird nur langsam vorangetrieben.
Die Waldfläche ist stark zurückgegangen und hat das gesetzte Ziel nicht erreicht. Die natürlichen Wälder haben sowohl an Fläche als auch an Qualität verloren. Die Wasserressourcen drohen zu erschöpfen, und Dürreperioden sind unbeständig.
Viele nationale Kulturgüter drohen verloren zu gehen und die Beziehung zwischen Erhaltung und Entwicklung ist nicht gut geklärt.
Bildung und Ausbildung entwickeln sich nur langsam weiter; die Qualität der Humanressourcen und die Arbeitsproduktivität sind gering. Die Gesundheitsversorgung und die medizinische Grundversorgung sind im Vergleich zum Landesdurchschnitt nach wie vor unzureichend.
Die intra- und interregionale Konnektivität ist nicht dicht und formalisiert; regionale und interregionale Infrastrukturnetze sind unzureichend und schwach, insbesondere die strategische Infrastruktur (Verkehr, Gesundheitswesen, Bildung, digitale Infrastruktur) genügt nicht den Entwicklungsanforderungen.
Auf der Konferenz waren sich die Kommunen darüber einig, dass der größte Engpass der Region die intra- und interregionale Verkehrsanbindung sei, was dazu führe, dass sich das zentrale Hochland noch immer nicht ausreichend entwickle.
Der stellvertretende Premierminister schlug vor, gemeinsam in Verbindungsstrecken zwischen den Orten zu investieren, wobei der Ort mit den größeren Ressourcen mehr beitragen sollte – Foto: VGP/Hai Minh
Darüber hinaus ist der Grad der Vernetzung zwischen den Orten noch immer begrenzt und beschränkt sich hauptsächlich auf den Informationsaustausch. So werden das Potenzial und die Vorteile der Region nicht ausgeschöpft, insbesondere gemeinsame Schlüsselprodukte wie Kaffee und Durian.
Die Situation der spontanen Migration birgt nicht nur das Risiko der Abholzung von Wäldern zugunsten von Produktionsflächen oder sogar der illegalen Übertragung von Wohn- und Produktionsflächen, sondern setzt auch den Bildungs- und Ausbildungssektor unter Druck. Die Umsetzung nationaler Zielprogramme wird durch die Bauxitplanung behindert. Das Potenzial der Wälder für die Entwicklung des Tourismus und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen wird nicht ausreichend genutzt.
Als Reaktion auf die Meinungen vor Ort sagte der Verkehrsminister, dass das Ministerium dem Premierminister fünf Sektorpläne zur Genehmigung vorgelegt habe, und forderte die Provinzen auf, bald Provinzpläne als Grundlage für die Umsetzung von Investitionsprojekten fertigzustellen.
Angesichts der Bedeutung des zentralen Hochlands sagte Minister Nguyen Van Thang, der Premierminister habe das Verkehrsministerium beauftragt, bis Ende 2030 acht Verkehrswege mit einer Gesamtlänge von über 800 km im zentralen Hochland zu bauen, von denen vier Wege vor 2025 fertiggestellt sein müssen. Da dies eine gewaltige Aufgabe ist, forderte der Minister die Provinzen auf, sich eng mit dem Verkehrsministerium und dem Ministerium für Planung und Investitionen abzustimmen, um eine Liste vorrangiger Projekte zu entwickeln, deren Umsetzung im Mittelpunkt stehen soll.
In seiner Rede bei dem Treffen betonte der stellvertretende Premierminister Tran Luu Quang die Einrichtung eines Koordinationsrats für das Zentrale Hochland, um gemeinsam mit den örtlichen Behörden einen starken und effektiven Mechanismus zum Schutz des Friedens und zur Förderung der Entwicklung der gesamten Region des Zentralen Hochlandes aufzubauen.
Der stellvertretende Sekretär des Provinzparteikomitees und Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Gia Lai, Truong Hai Long, spricht auf der Konferenz – Foto: VGP/Hai Minh
Nach Aussage des stellvertretenden Ministerpräsidenten müsse man sich in der unmittelbaren Zukunft auf die Umsetzung der folgenden Aufgabengruppen konzentrieren: (i) die Anbindung des intra- und interregionalen Verkehrs an benachbarte Gebiete wie Ho-Chi-Minh-Stadt und die Zentralküste; (ii) die Koordinierung der Anziehung gemeinsamer statt individueller Investitionen, wobei man genau darauf achten müsse, in welche Industriezweige die Investoren in der Region investieren möchten und ob man ihren Wünschen hinsichtlich einer gemeinsamen Entwicklung der gesamten Region nachkommen könne; (iii) der Versuch, die landwirtschaftliche Produktion in Ketten zu organisieren und die Verbindungen zwischen den Rohstoffgebieten zu stärken; (iv) die gute Umsetzung nationaler Zielprogramme.
In Bezug auf die Aufgabe der Verkehrsanbindung betonte der stellvertretende Ministerpräsident, dass es im gegenwärtigen Kontext notwendig sei, Kapital von der Zentrale, von lokalen Investoren und von anderen Akteuren zu mobilisieren.
In Bezug auf die Verbindungswege zwischen den Ortschaften schlug der stellvertretende Premierminister vor, dass die Ortschaften gemeinsam Kapital für gemeinsame Investitionen bereitstellen könnten, wobei die Ortschaft mit den größeren Ressourcen mehr beitragen sollte. Alternativ könnten sie sich auf die Erfahrungen anderer Ortschaften, darunter Hai Phong, bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten zur Verbindung benachbarter Ortschaften berufen.
Der stellvertretende Premierminister forderte die Gemeinden in der Region außerdem auf, die Provinzplanung rasch abzuschließen und dabei auch Inhalte zur Reaktion auf den Klimawandel zu integrieren.
In Bezug auf die Probleme im Zusammenhang mit den Wäldern sagte die stellvertretende Premierministerin, dass das Forstgesetz dahingehend geändert werden soll, dass es zu einer Dezentralisierung und Übertragung von Machtbefugnissen an die Kommunen kommt, dass der aktuelle Zustand der Wälder strenger verwaltet wird und dass die Zahl der Waldschutzverträge erhöht wird, damit sie sich sicherer fühlen kann.
Der stellvertretende Premierminister forderte die Kommunen außerdem auf, Investitionen in die digitale Transformation stärker in den Fokus zu rücken und sich sorgfältig auf die Konferenz vorzubereiten, bei der Mechanismen für die Region erörtert werden sollen, die im Oktober 2023 stattfinden soll.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)