
Laut der Verkehrspolizeibehörde ist ein Führerschein ein besonderes Dokument, das von einer zuständigen staatlichen Behörde an Personen ausgestellt wird, die zum Führen eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr berechtigt sind. Früher wurden Führerscheine aus technischen Gründen auf Karton gedruckt. Diese Art von Führerschein weist jedoch viele Einschränkungen auf, z. B. ist er leicht zu beschädigen, schwer aufzubewahren, bietet wenig Sicherheit und ist leicht zu fälschen.
Seit dem 1. Juli 2012 ist die Ausstellung von PET-Führerscheinen bundesweit umgesetzt, wobei die Gültigkeit bereits ausgestellter Pappführerscheine weiterhin anerkannt wird.
Die Umstellung auf PET-Karten trägt nicht nur zur Verbesserung der Effizienz der staatlichen Verwaltung bei, sondern bringt den Menschen im Prozess der umfassenden digitalen Integration und Transformation auch Komfort, Sicherheit und Langlebigkeit.
PET-Plastikkarten sind hochsicher, verfügen über integrierte Fälschungsschutzelemente und QR-Codes und helfen den Behörden so, Informationen einfach zu authentifizieren und so Dokumentenfälschungen wirksam vorzubeugen.
Dank des strapazierfähigen Materials, der Wasserbeständigkeit, der Schimmelresistenz und der hervorragenden Haltbarkeit überwinden PET-Karten die Nachteile herkömmlicher Führerscheine aus Pappe, die leicht reißen, beschädigt werden und sich nur schwer über längere Zeit aufbewahren lassen, vollständig.
Die Umstellung auf PET-Karten erleichtert den Behörden zudem die Verwaltung. Führerscheindaten werden aktualisiert und digitalisiert und mit dem Verwaltungssystem des Ministeriums für öffentliche Sicherheit sowie der Nationalen Bevölkerungsdatenbank synchronisiert.
Nach der Digitalisierung kann der Führerschein in die nationale elektronische Identifikationsanwendung (VNeID) integriert werden. So können Bürger bei Überprüfungsanfragen problemlos Informationen vorlegen, ohne bei Verwaltungsvorgängen oder bei der Teilnahme am Straßenverkehr eine Papierkopie mit sich führen zu müssen.
Darüber hinaus können Bürger Führerscheine auch online über das öffentliche Serviceportal der Verkehrspolizeibehörde ausstellen und verlängern lassen. Dadurch können die Verfahren schnell, jederzeit und überall abgeschlossen werden, was Zeit und Reisekosten spart.
Insbesondere ist ein PET-Führerschein auch eine notwendige Voraussetzung für die Erteilung eines Internationalen Führerscheins (IDP), wodurch für vietnamesische Bürger günstige Bedingungen für das Autofahren in Ländern geschaffen werden, die an der Wiener Konvention von 1968 teilnehmen, darunter Frankreich, Kanada, Spanien und viele andere Länder.

auf Anfrage zur Einsichtnahme. Foto: PC08
Um die Daten zu synchronisieren und die nationale Datenbereinigungskampagne zu unterstützen, rief die Verkehrspolizeibehörde der Polizei von Ho-Chi-Minh -Stadt während der Spitzenzeit vom 8. Oktober bis 31. Dezember 2025 die Bevölkerung vor Ort dazu auf, proaktiv Führerscheininformationen bereitzustellen und sich mit der Polizei auf Gemeindeebene abzustimmen, um die Führerscheine zu aktualisieren und von Papp- auf PET-Karten umzustellen.
Diese Transformation trägt nicht nur zur Verbesserung der Effizienz der staatlichen Verwaltung bei, sondern bringt auch jedem Bürger Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Dies ist auch einer der konkreten Schritte zur Förderung der digitalen Transformation und des Verwaltungsreformprozesses in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Quelle: https://baotintuc.vn/van-de-quan-tam/phong-csgt-tp-ho-chi-minh-huong-dan-chuyen-doi-gplx-giay-sang-the-pet-20251015143348940.htm
Kommentar (0)