Verbotene Substanzen in der Tierhaltung sind auch als magere Fleischsubstanzen bekannt, die zur Gruppe der Beta-Agonisten gehören. Typische Substanzen sind Clenbuterol, Salbutamol und Ractoppamin. Diese Substanzen stehen ganz oben auf der Liste der in der Tierhaltung verbotenen Antibiotika und Chemikalien. Diese Gruppe von Chemikalien gefährdet die Gesundheit und das Leben von Menschen, die Fleisch von Tieren essen, die viele verbotene Substanzen verwenden.
In jüngster Zeit hat das Ministerium für Tierhaltung, Veterinärmedizin und Fischerei die Propaganda und Verbreitung gesetzlicher Bestimmungen verstärkt, insbesondere hinsichtlich der gesundheitlichen Gefahren, die der Einsatz verbotener Substanzen in der Tierhaltung für die Verbraucher mit sich bringt. Gleichzeitig arbeitet es mit den zuständigen Stellen zusammen, um die Inspektion und Kontrolle von Antibiotikarückständen und der Verwendung verbotener Substanzen in der Tierhaltung in Betrieben, die Tierfutter und Tierarzneimittel herstellen und verkaufen, in landwirtschaftlichen Betrieben, Schlachthöfen, Betrieben, die mit Vieh- und Geflügelprodukten handeln, usw. zu verstärken. Verstöße müssen umgehend und streng gemäß den gesetzlichen Bestimmungen geahndet werden, während gleichzeitig das Bewusstsein der Hersteller und Händler geschärft wird, um sicherzustellen, dass die Menschen sichere Produkte verwenden.
Um den Handel und die Verwendung verbotener Substanzen in der Viehzucht zu verhindern, hat das Ministerium für Tierhaltung, Veterinärwesen und Fischerei jedes Jahr ein Inspektionsteam eingerichtet, das in Viehzuchtbetrieben, Schlachthöfen sowie Handelseinrichtungen für Futtermittel und Veterinärmedizin Proben für Tests sammelt. Von 2022 bis heute wurden in fast 200 Schweineschlachthöfen 220 Urinproben und 204 Fleischproben gesammelt, um die verbotenen Substanzen Salbutamol und Rückstände der Antibiotika Tetracycline zu überwachen. Von Anfang 2024 bis heute wurden 27 Einrichtungen inspiziert; Schnelltests von Urinproben in Schlachthöfen, Zentrifugation von Fleischproben, Destillation … Die Ergebnisse zeigen, dass 100 % der Proben hinsichtlich der Testindikatoren negativ sind.
Laut Herrn Do Thai My, Leiter der Abteilung für Tierhaltung, Veterinärwesen und Fischerei, umfasst der gesamte Viehbestand der Provinz derzeit über 5 Millionen Rinder und Geflügel, und die Produktion von Meeresprodukten liegt bei über 4.740 Tonnen. Die Provinz verfügt jedoch über keine Einrichtungen zur industriellen Tierfutterproduktion und -verarbeitung und muss daher jährlich über 30.000 Tonnen importieren. In der gesamten Provinz gibt es über 300 Betriebe, die auf den Handel und Verkauf von Tierfutter spezialisiert sind. Dank guter Propagandaarbeit sowie Inspektionen und Überwachung der Seuchensicherheit konnte in der Provinz kein Einsatz verbotener Substanzen in der Tierhaltung festgestellt werden. Die Viehzuchtbetriebe der Region haben eine Verpflichtung unterzeichnet, eine sichere Tierhaltung zu betreiben und keine verbotenen Substanzen zu verwenden.
Derzeit wird Tierfutter hauptsächlich aus anderen Provinzen importiert, sodass die Herkunft schwer zu kontrollieren und zu überwachen ist. Zudem sind die An- und Verkaufsstellen für Tierfutter nicht fest, sondern ständig im Wandel. Sie sind über verschiedene Orte verstreut und produzieren zwischen 1 und 10 Tonnen pro Monat. Einige Großhandelsbetriebe verkaufen 20 bis 300 Tonnen pro Monat. Das Gebiet ist groß und der Verkehr ist ungünstig, sodass die Behörden Schwierigkeiten bei der Kontrolle und Überwachung haben.
Um den Einsatz verbotener Substanzen in der Viehzucht zu verhindern und zu stoppen, sei es laut Herrn My am wichtigsten, Propaganda und Mobilisierung zu betreiben, damit Händler und Viehzüchter die schädlichen Auswirkungen verbotener Substanzen auf die menschliche Gesundheit besser verstehen. Die Kontrollen in Futtermittelhandelsbetrieben sollten verstärkt werden, insbesondere bei großen Betrieben und Mitarbeitern der Stufe 1, um Verstöße frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Darüber hinaus müssen die Aufsichtsmaßnahmen verstärkt werden, um Fälle des Handels mit und der Verwendung verbotener Substanzen in der Viehzucht frühzeitig zu erkennen, den Behörden oder lokalen Behörden zu melden und entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zu behandeln.
Quelle
Kommentar (0)