Die Informationen wurden auf dem Workshop zum Projekt „Reduzierung der Gesundheitsrisiken durch den Handel mit Wildtieren in Vietnam“ gegeben, der vom Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (über das Sekretariat der One Health Partnership) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) am 19. Dezember in Hanoi organisiert wurde.
Nach Angaben der vietnamesischen CITES-Verwaltungsbehörde gibt es derzeit über 8.000 Wildtierfarmen im Land mit insgesamt mindestens 2,5 Millionen Tieren aus 300 verschiedenen Arten. Trotz der COVID-19-Pandemie und dem Nachweis von sechs bekannten Coronaviren in gefangenen Wildtieren in Vietnam ist die Wildtierzucht nach wie vor weit verbreitet, ohne dass spezifische technische Standards und Verfahren zur Gesundheitsüberwachung vorhanden sind. Gleichzeitig werden im ganzen Land weiterhin illegale Wilderei und der Verzehr von Wildtierarten betrieben, die ein hohes Risiko der Krankheitsverbreitung darstellen.
Von Juni 2021 bis Dezember 2023 führten die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und das Sekretariat der Vietnam One Health Partnership das Projekt „Reduzierung von Gesundheitsrisiken durch Wildtierhandel“ durch. Durch praxisnahe Forschung und politische Überprüfung wurden im Rahmen des Projekts Maßnahmen zur Verbesserung des Managements kommerzieller Wildtierzuchtaktivitäten vorgeschlagen, um Risiken zu minimieren und die Entstehung und Ausbreitung von Krankheiten von Wildtieren auf den Menschen zu verhindern.
Laut Oemar Idoe, Leiter der Umwelt-, Klima- und Landwirtschaftsprojekte der GIZ Vietnam, sind Mitarbeiter, die in direktem Kontakt mit Wildtieren stehen und Gefahr laufen, sich mit Zoonosen anzustecken, am stärksten gefährdet. Dazu gehören Mitarbeiter von Wildtierfarmen und deren Kontrollbehörden. Umfassende Informationen über die Risiken und Selbstschutzmaßnahmen tragen dazu bei, die Ausbreitung der Krankheit in der Bevölkerung zu verhindern.
Untersuchungen zeigen, dass Vietnam zwar über ein relativ umfassendes Rechtssystem zur Regelung der kommerziellen Wildtierhaltung verfügt, die Durchsetzung dieser Gesetze und die Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Behörden jedoch gestärkt werden müssen. Darüber hinaus bedarf es detaillierterer Leitlinien zur Umsetzung der gesetzlichen Regelungen. Biosicherheitsmaßnahmen (z. B. Tragen von Schutzkleidung, Isolierung neuer Tiere, Desinfektion von Käfigen usw.) und der Tierschutz müssen regelmäßig überprüft und überwacht werden.
Tatsächlich sind viele landwirtschaftliche Betriebe unreguliert und verfügen nicht über ein System zur Kennzeichnung und Verfolgung der Tiere. Dadurch besteht die Gefahr, dass Wildtiere in Betriebe gebracht werden, um ihre Herkunft für den Schwarzmarktkonsum zu legitimieren. Nicht zuletzt ist es notwendig, die Eigentümer und Beteiligten von Wildtierfarmen für die gesundheitlichen Risiken der Zoonoseübertragung zu sensibilisieren.
Gemäß internationalen Richtlinien können Biosicherheitsmaßnahmen in 7 Gruppen unterteilt werden: Betriebsführung, Abfallmanagement, Futtermittelmanagement, Veterinärmedizin, Tiermanagement, Transport, Sicherheit und Kompetenz des Betriebspersonals.
Auf dem Workshop diskutierten Vertreter des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, des Gesundheitsministeriums , des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt sowie internationale Experten, die Veterinärmediziner und Förster aus 19 Provinzen und Städten vertraten, über die Herausforderungen und den Unterstützungsbedarf bei der Verhinderung der Verbreitung von Zoonosen in der örtlichen Wildtierzucht, die Unterstützung von Biosicherheitsmaßnahmen in der Wildtierzucht und die verstärkte Überwachung der Umsetzung in der kommenden Zeit.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)