Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Eltern haben genug von zu vielen Hausaufgaben, ihre Kinder lernen bis 22 Uhr und kommen trotzdem nicht fertig.

VTC NewsVTC News01/11/2023

[Anzeige_1]

Eltern sind erschöpft von den Hausaufgaben mit ihren Kindern

Um 22 Uhr kämpfen Frau Hong Thom (35 Jahre alt, Thanh Xuan, Hanoi ) und ihr Sohn Thanh Minh (7 Jahre alt, Zweitklässler der Grundschule des Bezirks) in einem weniger als 30 Quadratmeter großen Raum immer noch damit, ihre Hausaufgaben zu machen, die sie morgen früh beim Lehrer abgeben wollen.

Als Buchhalterin bereitet Frau Hong Thom bei der Arbeit täglich Kopfschmerzen wegen Dutzender Dokumente und Zahlen. Die Arbeit im Büro ist noch nicht beendet, sie muss noch nach Hause gehen, ihre Kinder abholen und zum Markt gehen, um schnell das Abendessen für die Kinder zu kochen, damit die Schule um 19 Uhr beginnt.

„Von früh morgens bis spät abends bin ich ständig beschäftigt und rastlos – von der Arbeit bis zur Familie. Oft möchte ich früh schlafen gehen, kann es aber kaum, weil ich jeden Abend bis fast Mitternacht aufbleiben muss, um mit meinen Kindern Hausaufgaben zu machen“, gestand Frau Thom.

Eltern haben genug von zu vielen Hausaufgaben, Kinder lernen bis 22 Uhr und kommen trotzdem nicht zu Ende - 1

Viele Schüler schlafen während des Unterrichts ein, weil sie lange aufbleiben und Hausaufgaben machen. (Illustration)

Obwohl er erst in der zweiten Klasse ist, muss Frau Thoms Sohn jeden Tag 5-7 Seiten Hausaufgaben erledigen. Vom Verfassen vietnamesischer Absätze über Mathematik bis hin zum englischen Wortschatz gibt es in den Bereichen „Natur“ und „Gesellschaft“ Übungen. Es gibt zu viele Hausaufgaben, die Kinder können nicht alle alleine erledigen, was die Eltern dazu zwingt, sie genau zu überwachen und zu beaufsichtigen.

Die Menge an Hausaufgaben ist so groß, dass ihr Kind keine Zeit zum Ausruhen hat. Der Junge war immer müde und schlief oft im Unterricht ein, weil er bis spät in die Nacht aufblieb, um sowohl seine Hausaufgaben als auch den zusätzlichen Unterricht zu erledigen.

In der Schule muss mein Kind die Pausen nutzen, um seine Hausaufgaben zu machen. Zu Hause arbeitet er von 19 bis 22 Uhr hart und hat seine Hausaufgaben trotzdem nicht fertig. Einmal sah ich ihn weinend und wütend auf sich selbst dasitzen. Ich bin froh, dass er sich nicht entmutigen lässt, obwohl er auf schwierige Hausaufgaben stößt, deren Lösung lange dauert. Beunruhigend ist jedoch, dass er zu spät ins Bett geht und morgens gähnt, wenn er zur Schule geht. Ich halte das für ineffektiv“, sagte Frau Thom.

Verlorene Kindheit durch zu viel Lernen

Obwohl sein Kind dieses Jahr gerade erst in die erste Klasse gekommen ist, hat Herr Tran Duc Quy (30 Jahre alt, Dong Da, Hanoi) Kopfschmerzen, weil er jeden Abend die Rolle eines Lehrers spielen muss, um sein Kind zu unterrichten.

Dieser Vater berichtete über den Zeitplan seines Kindes und gab an, dass sein Kind um 7:30 Uhr mit der Schule beginnt, um 17:00 Uhr von seinen Eltern abgeholt wird und abends von 19:00 bis 22:00 Uhr mit dem Lernen beginnt. Dieser Zeitplan gilt regelmäßig, seit seine Tochter in die Grundschule kommt.

Eltern haben genug von zu vielen Hausaufgaben, Kinder lernen bis 22 Uhr, kommen aber trotzdem nicht zu Ende - 2

Obwohl sie beruflich viel zu tun haben, müssen Eltern lange aufbleiben, um ihre Kinder zu Hause zu unterrichten. (Illustration)

„Ich möchte, dass mein Kind früh schläft, damit es größer und kräftiger wird. Deshalb spiele ich jeden Tag die Rolle eines strengen Lehrers und verlange von meinem Kind, dass es sich darauf konzentriert, die Hausaufgaben schnell zu erledigen, damit es früh ins Bett gehen kann“, sagt Herr Quy und fügt hinzu, dass er als Programmierer arbeitet, sodass sich sein Arbeitspensum immer häuft und er jeden Tag zwischen 19 und 20 Uhr nach Hause kommt.

Seit mein Kind in die erste Klasse geht, muss ich früh nach Hause kommen, um rechtzeitig für den Abendunterricht meines Kindes zu kochen. Nachdem er seinen Kindern den Unterricht gegeben und sie ins Bett gebracht hatte, blieb er bis 2 Uhr morgens auf, um seine Arbeit zu beenden.

„Ich finde wirklich, dass meine Kinder zu viele Hausaufgaben haben, von Schreibübungsheften bis zu Übungsheften. Sie lernen drei bis vier Fächer pro Tag, also müssen alle ihre Übungshefte ausfüllen“, zählte Herr Quy auf.

Er und einige Eltern der Klasse hatten sich darüber beschwert, dass der Lehrer ihren Kindern zu viele Hausaufgaben aufgab. Die Antwort war jedoch nur: „Ich hoffe, die Eltern können helfen, der Wissensumfang ist groß und kann nicht im Unterricht vermittelt werden.“

Auch im Elternchat informiert die Lehrkraft ständig über die schulischen Leistungen aller Schüler der Klasse. Um zu verhindern, dass die Schüler den Anschluss verlieren, geben die Lehrer ihnen aktiv zusätzliche Hausaufgaben auf und zwingen sie, am Wochenende zu lernen.

Frau Nguyen Thi Mai (eine Grundschullehrerin in Hanoi) gab zu, dass die Lehrer den Schülern zu viele Hausaufgaben aufgeben, vor allem in Schlüsselschulen und Auswahlklassen. Unter dem Wettbewerbsdruck haben Lehrer keine andere Wahl, als den Schülern mehr Hausaufgaben zu geben, damit sie sich schnell verbessern können.

Die Lehrerin erklärte, dass das Problem nicht darin liege, dass die Kinder durch zu viele Hausaufgaben überlastet würden. Der tägliche Wissenserwerb überfordert Grundschüler im Allgemeinen und Erstklässler im Besonderen. Lehrer sind stets bemüht, die intelligentesten Lehrmethoden zu finden und einzusetzen, um den Schülern die Wissenslast zu erleichtern.

„Außerdem dauert jede Unterrichtsstunde nur 45 Minuten. Das reicht den Kindern, um das Wissen aufzunehmen und einige Übungen zu üben, um den Stoff zu verstehen. Daher müssen die Lehrer den Schülern mehr Hausaufgaben zum Üben geben, damit sie sich den Stoff länger merken können“, sagte Frau Mai.

Tatsächlich ist der Lehrplan der ersten Klasse zu umfangreich und anspruchsvoll. Während die Kinder gerade das Buchstabieren und das Alphabet lernen, verlangt das Programm von ihnen, einen ganzen Absatz zu lesen.

Frau Mai sagte, dass viele Lehrer ihren Schülern keine Hausaufgaben geben, weil die Eltern sich zu viel beschweren. Wenn die Kinder jedoch nach Hause kommen, sind sie nur in ihre Telefone vertieft, sehen fern und spielen Spiele. Eltern sind außerdem beruflich zu sehr eingespannt, um ihren Kindern Nachhilfe zu geben. Sie zwingen ihre Kinder nicht zum Lernen und lassen ihnen die Möglichkeit, sich natürlich zu entwickeln.

Die Folge ist, dass die schulischen Leistungen der Kinder nachlassen, sie sich nicht mehr auf den Unterricht konzentrieren und im Vergleich zu ihren Freunden immer weiter zurückfallen.

Keine Hausaufgaben aufgegeben

Zu Beginn des Schuljahres 2023–2024 sprach Frau Le Thuy My Chau, stellvertretende Direktorin des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt, in Eltern-Chatgruppen das Problem an, dass Lehrer ihren Schülern zu viele Hausaufgaben aufgeben. Viele Eltern berichten, dass ihre Kinder durch den vollen Stundenplan mit zwei Schichten pro Tag in der Schule überlastet sind und abends noch Hausaufgaben machen müssen.

Frau Chau betonte, dass die Richtlinie des neuen allgemeinen Bildungsprogramms darin bestehe, Grundschülern keine Hausaufgaben aufzuerlegen. Die Schüler müssen zweimal täglich in der Schule lernen, die Lehrer müssen ihnen Hausaufgaben geben und im Unterricht üben. Zu Hause ermutigen die Lehrer die Schüler, alte Unterrichtsstunden zu wiederholen oder bei Bedarf neue vorzubereiten.

„Zu Beginn des Schuljahres hat das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt ein Dokument herausgegeben, in dem die Lehrer angewiesen werden, die Schüler ihre Hausaufgaben im Unterricht machen zu lassen und ihnen keine Hausaufgaben aufzuerlegen. Wir werden Inspektionsteams einsetzen, um solche Situationen zu dokumentieren und gegebenenfalls umgehend zu korrigieren“, sagte sie.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt