Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Frauen sollten Gewalt nicht stillschweigend „heilen“

(PLVN) – Vor Kurzem wurde ein Künstler dabei gefilmt, wie er seine Frau schlug, und der Clip ging viral. Danach meldete sich die Ehefrau zu Wort und sagte, dass die „eheliche Gewalt“ nicht schwerwiegend sei und hoffte, dass die Gemeinschaft sie ignorieren würde. Diese Situation, dass Opfer häuslicher Gewalt stillschweigend „sich selbst heilen“, kommt leider recht häufig vor und ist einer der Gründe, warum häusliche Gewalt nur schwer vollständig gelöst werden kann und sogar zunimmt.

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam18/05/2025


Aus der Perspektive eines Psychologiestudenten, eines Psychologiestudenten an der Temple University in Philadelphia, USA, unterhielt sich Ngo Bich Hang (Jahrgang 1985) mit einem Reporter der Vietnam Law Newspaper über diese Situation aus psychologischer Sicht. Während ihres achtmonatigen Praktikums in einem Unterstützungszentrum für Opfer häuslicher Gewalt in den USA hatte Hang laut eigenen Angaben die Gelegenheit, vielen Überlebenden von Gewalt zuzuhören und sie zu begleiten. Hang stützt sich auf Erfahrungen aus dem wirklichen Leben und Forschungsergebnisse aus den Bereichen Soziologie, Psychologie und Neurowissenschaften und bietet eine vielschichtige und aufschlussreiche Perspektive auf die Gründe, warum viele Opfer weiterhin in missbräuchlichen Beziehungen verharren – selbst wenn sie die Möglichkeit hätten, diese zu verlassen.

Die meisten Menschen erklären das resignierte Verhalten des Opfers immer noch mit den Worten: „Sie hat die Beziehung nicht verlassen, weil sie schwach war, ihr das Bewusstsein fehlte, sie finanziell vom Täter abhängig war oder weil sie sich selbst nicht genug liebte und respektierte, um zu gehen …“. Glauben Sie, dass das aus psychologischer Sicht stimmt?

- Ich glaube, dass dies möglicherweise dazu beitragende Faktoren sind, aber sie sind nicht die ganze Geschichte. Ein sehr realer und wenig diskutierter Grund, warum Opfer bleiben, ist, dass das Verlassen einer missbräuchlichen Beziehung extrem gefährlich, ja sogar lebensbedrohlich sein kann. Das Risiko besteht nicht nur für die Opfer selbst, sondern auch für ihre Angehörigen.

In Situationen, in denen das Opfer flieht, seine Familie aber noch am selben Ort lebt, kann der Täter Vergeltung üben, indem er den Verwandten des Opfers Schaden zufügt, um sie zu terrorisieren. Eltern, Geschwister, Freunde und sogar Arbeitskollegen können zu „Geiseln“ im emotionalen Kampf des Täters werden.

In der öffentlichen Meinung sind Kommentare, dass das Opfer schwach sei und sich selbst nicht liebe und deshalb bleibe, alles Formen der Schuldzuweisung an das Opfer, auch wenn sie auf den ersten Blick vernünftig erscheinen.

Es ist erwähnenswert, dass die Gemeinschaft diejenigen verurteilt, die Gewalt gegen Frauen ausüben, und die Frauen, die missbraucht werden, wenn sie dies ertragen müssen. Es gibt jedoch nicht viele unmittelbare Lösungen, um die Opfer zu unterstützen, wenn sie in großer Not sind. Ist das Ihrer Meinung nach der Grund, warum das Opfer nicht gegangen ist, sondern aushalten musste?

- Eine schmerzliche Wahrheit für diejenigen, die sich für den Schutz von Opfern häuslicher Gewalt einsetzen, besteht darin, mit ansehen zu müssen, wie die Opfer weiterhin bleiben und die brutale Gewalt ihrer Peiniger ertragen, während sie fast nichts tun können, um ihnen zu helfen. Solange es noch Opfer gibt, können wir wenig für sie tun, denn die Bedrohung ist noch immer in ihrer unmittelbaren Umgebung präsent und der Missbrauch kann jederzeit wieder geschehen.


In einer solchen Situation fragt man sich leicht: Warum gehen die Opfer nicht, selbst in Fällen, in denen es auf den ersten Blick so aussieht, als könnten sie ganz gehen? Die Antwort auf diese Frage ist jedoch viel komplizierter, als wir vielleicht denken. Neben den offensichtlichen Gründen, wie etwa der Notwendigkeit, sich um kleine Kinder zu kümmern, fehlenden finanziellen Mitteln, fehlender Arbeit oder der Angst vor Vergeltungsmaßnahmen, gibt es noch weitere tiefer liegende psychologische und neurologische Ursachen.

Ngo Bich Hang. (Foto: NVCC)

Ngo Bich Hang. (Foto: NVCC)

Wenn wir von „anderen tiefen psychologischen und neurologischen Ursachen“ sprechen: Glauben Sie, dass das Leiden der missbrauchten Person „traumatisiert und unterdrückt“ ist?

- Die Weigerung des Täters, zu gehen, ist ein Phänomen der „Traumatisierung“ – ein Zustand der psychischen Gefangenschaft in einer bedrohlichen und gewalttätigen Umgebung. Dabei handelt es sich um Fälle, in denen eine Person in einer Situation schweren Missbrauchs gefangen ist, aber statt zu fliehen, eine verzerrte Bindung zum Missbraucher entwickelt. Dabei handelt es sich um einen Überlebensmechanismus, der dazu führt, dass die Opfer an der Beziehung festhalten – selbst wenn ihnen klar wird, dass sie sie beenden müssen.

Neurologisch lässt sich dieses Phänomen mit einer Überlebensabwehrreaktion in einer Situation erklären, in der Widerstand oder Flucht nicht möglich sind. Laut Forschungen von Wissenschaftlern an Primaten ist die Unterwerfungsreaktion ein verbreiteter evolutionärer Mechanismus, der Individuen hilft, in längeren Situationen zu überleben, in denen sie gefangen sind und weder kämpfen noch weglaufen können.

Körperliche Misshandlung, insbesondere Formen wie Strangulation und traumatische Hirnverletzungen, hat schwerwiegende Folgen für die Struktur und Funktion des Gehirns.


Einer aktuellen Studie von Wissenschaftlern zufolge zeigte die Magnetresonanztomographie des Gehirns, dass die für das Denken und die Emotionsregulation zuständigen Hirnregionen der Opfer in der gesamten Großhirnhemisphäre und im limbischen System deutlich verkümmert waren. Forscher fanden heraus, dass Opfer traumatischer Hirnverletzungen, insbesondere jene, die eine nicht tödliche Strangulation erlebt hatten, deutlich schlechtere Werte bei Gedächtnis und exekutiven Funktionen aufwiesen. Dieses Ergebnis steht im Einklang mit zahlreichen früheren Studien, die einen klaren Zusammenhang zwischen körperlicher Gewalt und kognitiven Beeinträchtigungen zeigen.

Infolgedessen können kognitive und emotionale Verarbeitungsstörungen dazu führen, dass die Opfer nicht in der Lage sind, ihre eigene Flucht zu planen, oder dass sie bei unerwarteten Ereignissen anfällig für Lähmungen sind. An diesem Punkt übernimmt die „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion vollständig die Kontrolle und führt dazu, dass sie nicht mehr klar denken können.

Ein weiterer wichtiger psychologischer Faktor ist ein geringes Selbstwertgefühl. Ein geringes Selbstwertgefühl ist eine Folge der Demütigung und Erniedrigung und führt bei den Opfern dazu, dass sie glauben, sie seien weder Liebe noch Schutz wert. Opfer werden häufig emotional manipuliert – eine Taktik, die die Täter anwenden, um sie dazu zu bringen, an sich selbst zu zweifeln, sich wertlos zu fühlen und zu glauben, dass sie „eine Strafe verdienen“. Dies ist eines der größten Hindernisse, die sie daran hindern, einen Ausweg zu finden. Es besteht auch ein Kreislauf des erneuten Missbrauchs. Laut der National Domestic Violence Hotline (2025) verlässt das durchschnittliche Opfer seinen Peiniger bis zu sieben Mal und kehrt dann zu ihm zurück, bevor es ihn endgültig verlässt. Diese Abbildung zeigt die Komplexität und die vielschichtigen Hindernisse auf dem Weg zur Freiheit vom Missbrauch.

Welche Lösungen müssen wir angesichts solch alarmierender Situationen finden, um die Schwachen in der Gesellschaft zu schützen und ihnen Gehör zu verschaffen?

- Es geht um Geduld und Ermächtigung. Das heißt jedoch nicht, dass ein Austritt unmöglich ist. Im Women's Center of Montgomery County, USA (WCMC) – wo ich ein Praktikum absolvierte – wissen wir, dass jede Überlebende mit einzigartigen Umständen und sehr realen Hindernissen konfrontiert ist, die sie daran hindern, das Zentrum sofort zu verlassen. Geduld ist also der Kern unserer Arbeit.

Wir zwingen sie nicht, zu gehen. Stattdessen hören wir zu, bieten emotionale Unterstützung über Hotlines, Rechtsbeistand, helfen ihnen bei der Wohnungs- und Arbeitssuche, leisten finanzielle Unterstützung und erstellen Sicherheitspläne, um sicherzustellen, dass sie geschützt sind, auch wenn sie noch mit ihrem Peiniger zusammenleben. Während des gesamten Prozesses bestärken und begleiten wir sie, bis sie nach und nach selbstständig und bereit werden.

Erst wenn sie das Gefühl haben, ihr Leben wieder unter Kontrolle zu haben, können sie ihren Peiniger endgültig verlassen und einen neuen Lebensabschnitt beginnen – einen Abschnitt mit Leben, Sicherheit und Würde.


Vielen Dank, Bich Hang, und viel Erfolg in Ihrer Karriere bei der Prävention häuslicher Gewalt und der Unterstützung schutzbedürftiger Opfer.

Gemäß Artikel 35 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung häuslicher Gewalt 2022, das ab dem 1. Juli 2023 in Kraft tritt, bieten Einrichtungen zur Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt Opfern häuslicher Gewalt und Kindern, für deren Betreuung und Erziehung die Opfer häuslicher Gewalt verantwortlich sind, Pflege, Beratung, organisieren vorübergehende Unterbringung und decken die Grundbedürfnisse; Aufklärung und Unterstützung zur Änderung des häuslichen Gewaltverhaltens. Zu den Einrichtungen zur Verhütung und Bekämpfung häuslicher Gewalt gehören: Verlässliche Adressen; Medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen; Einrichtung der Sozialhilfe; Staatliche Rechtshilfezentren, an der Rechtshilfe beteiligte Organisationen; Weitere Einrichtungen, die sich an der Unterstützung bei der Verhütung und Bekämpfung häuslicher Gewalt beteiligen; Einrichtung mit Unterstützungsangeboten zur Prävention und Bekämpfung häuslicher Gewalt.

Einrichtungen zur Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt führen Aktivitäten zur Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt durch, beispielsweise: Gesundheitsfürsorge; Gesundheitspflege ; Rechtsberatung, psychologische Beratung; Opfern häuslicher Gewalt eine Unterkunft zu bieten, wenn sie sonst keinen anderen Ort zum Leben haben, um weitere Gewalttaten seitens des Täters zu verhindern; Unterstützen Sie Opfer häuslicher Gewalt bei der Deckung einiger grundlegender Bedürfnisse, wenn sie nicht für sich selbst sorgen können oder keine Unterstützung von Verwandten, Freunden usw. erhalten.

Tuan Ngoc (aufgeführt)

Quelle: https://baophapluat.vn/phu-nu-dung-am-tham-tu-chua-lanh-bao-hanh-post548687.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt