Am Weltnichtrauchertag, dem 31. Mai 2025, startete die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine globale Kommunikationskampagne mit dem Motto „Den falschen Appell aufdecken“. Darin ruft sie die Länder dazu auf, gemeinsam die öffentliche Gesundheit, insbesondere die der jungen Generation, vor immer raffinierteren Angriffen der Tabakindustrie zu schützen. Enthüllt auch die Wahrheit hinter den irreführenden Behauptungen von Tabakkonzernen.
Trägt die Tabakindustrie zur wissenschaftlichen Erforschung der schädlichen Auswirkungen des Tabaks bei, um die öffentliche Gesundheit zu schützen?
Tatsächlich hat die Tabakindustrie eine lange Tradition darin, Argumente über Rauchen und Gesundheit zu konstruieren, um die wissenschaftliche Forschung über die Gefahren des Rauchens abzutun oder zu untergraben. Bisher konzentrierte sich ihre Forschung darauf, die schädlichen Auswirkungen des Tabaks zu leugnen. Da das öffentliche Bewusstsein für die schädlichen Auswirkungen des Tabaks in letzter Zeit zugenommen hat, ist die Tabakindustrie dazu übergegangen, neue Produkte als „sicherere“ Alternative zu bewerben, um weiterhin Konsumenten anzulocken . Die Ergebnisse von Studien, die von Tabakkonzernen bereitgestellt werden, werden oft von den Tabakunternehmen selbst finanziert, was keine Garantie für Objektivität und Transparenz darstellt.
Halten sich Tabakunternehmen an die Vorschriften, die Werbung und Vermarktung ihrer Produkte verbieten?
Tatsächlich nutzen Tabakkonzerne auf der ganzen Welt viele ausgeklügelte Marketing- und Werbestrategien. Sie zielen hauptsächlich auf Teenager, Frauen und Mädchen ab, indem sie moderne Medien nutzen, Einflussnehmer in der Gemeinde einschalten und Sportaktivitäten wie Rennen oder Fußball sponsern.
Es gab Klagen gegen die Tabakindustrie. So reichte beispielsweise die Justiz des Staates New York (USA) im Februar 2025 Klage gegen 13 Hersteller, Händler und Verkäufer von E-Zigaretten ein, weil sie zur „Epidemie“ der E-Zigaretten unter Teenagern beigetragen hatten.
Hat die Tabakindustrie ihre unternehmerische Gesellschaftsverantwortung (CSR) umgesetzt und der Gesellschaft Vorteile gebracht?
Tatsächlich betreibt die Tabakindustrie Corporate Social Responsibility (CSR), um ein Image für Werbezwecke aufzubauen, negative Auswirkungen zu vertuschen und süchtig machende Produkte zu normalisieren, um Konsumenten anzulocken.
Regierungen bei der Tabakkontrolle unterstützen?
Weltweit geht die Tabakindustrie schon seit langem gerichtlich gegen Maßnahmen zur Tabakkontrolle vor. Sie zetteln ständig Klagen an, drohen mit Klagen oder nehmen Einfluss auf den politischen Entscheidungsprozess, um die Tabakkontrollpolitik zu verzögern oder abzuschwächen.
Erhitzte Tabakprodukte (IQOS) sind nur für Erwachsene und helfen dabei, mit dem Rauchen herkömmlicher Zigaretten aufzuhören?
Tatsächlich zielen neue Tabakprodukte auf junge Menschen ab. Aus einem aktuellen Analysebericht der globalen Tabakindustrie-Aufsichtsbehörde STOP geht hervor, dass Philip Morris Japan (PMJ) plant, für eine breite Akzeptanz von IQOS (einem erhitzten Tabakprodukt) in der Öffentlichkeit zu sorgen, und zwar auch bei jungen Menschen und sogar Studenten, und nicht nur bei erwachsenen Rauchern.
Philip Morris bewirbt IQOS als anspruchsvolles Lifestyle-Produkt. Durch diese Marketingstrategie sind neue Suchtmittel schnell für Menschen verfügbar geworden, die nie geraucht haben, insbesondere für Teenager, was zu einem raschen Anstieg der Konsumraten unter Schülern geführt hat.
Statistiken zufolge ist in den USA die E-Zigaretten-Konsumrate unter High-School-Schülern im Zeitraum 2017–2019 sprunghaft von 11,7 % auf 27,5 % gestiegen. In Großbritannien stieg der E-Zigarettenkonsum unter 15-jährigen Mädchen von 10 % im Jahr 2018 auf 21 % im Jahr 2021. In Neuseeland nutzen 27 % der jungen Menschen E-Zigaretten.
In Korea verwendeten 2,8 % der Mittel- und Oberstufenschüler erhitzte Tabakprodukte ein Jahr nach ihrer Markteinführung.
In Vietnam ist nach Angaben des Gesundheitsministeriums die Rate des E-Zigarettenkonsums unter Schülern im Alter von 13 bis 15 Jahren in nur zwei Jahren deutlich gestiegen (von 3,5 % im Jahr 2022 auf 8,0 % im Jahr 2023). In der jungen Altersgruppe (15 – 24 Jahre) ist der Konsum von E-Zigaretten mit einer Quote von 7,3 % hoch.
Neue Tabakprodukte sind keine Produkte zur Schadensminderung. Die US-amerikanische Food and Drug Administration (DFA) bestätigt lediglich, dass IQOS ein Produkt ist, das die Belastung durch bestimmte Substanzen im Produkt reduziert, bestätigt jedoch nicht, dass es sich um ein Produkt handelt, das zur Reduzierung von Gesundheitsrisiken beiträgt, und erkennt erhitzten Tabak nicht als ein Produkt an, das gesundheitlich unbedenklicher ist als herkömmliche Zigaretten.
Es gibt keine wissenschaftliche Grundlage dafür, dass Tabakunternehmen Zigarettenraucher dazu ermutigen, auf erhitzte Tabakprodukte umzusteigen, um den Schaden zu verringern. Erhitzter Tabak enthält Nikotin und macht genauso süchtig wie normale Zigaretten. Es ist unmöglich, die durch Zigaretten hervorgerufenen Schäden dadurch zu verringern, dass man den Konsum eines anderen Suchtmittels zulässt und gleichzeitig eine neue Generation von Süchtigen (darunter auch Kinder und Frauen) hervorbringt. Erkenntnisse aus verschiedenen Ländern zeigen, dass der Umstieg auf erhitzte Tabakprodukte Rauchern nicht dabei hilft, mit dem Rauchen aufzuhören. Vielmehr verfestigt sich die Nikotinsucht weiter und die Raucherentwöhnung gegenüber vielen giftigen Chemikalien, wenn mehrere Arten von Tabakprodukten verwendet werden.
Die WHO bekräftigte: „Es gibt keine Beweise dafür, dass E-Zigaretten und erhitzte Tabakprodukte weniger schädlich sind als herkömmliche Tabakprodukte.“ Elektronische Zigaretten und erhitzte Tabakprodukte enthalten Nikotin, eine stark abhängig machende Substanz, die gesundheitsschädlich ist, insbesondere für die Gehirnentwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Quelle: https://baophapluat.vn/su-that-dang-sau-nhung-cam-ket-cua-nganh-cong-nghiep-thuoc-la-post549161.html
Kommentar (0)