An der Diskussion nahmen von der Vietnam Law Newspaper der Journalist Ha Anh Binh, stellvertretender Chefredakteur, und der Journalist Vo Thi Phuong Thao, stellvertretender Chefrepräsentant des Repräsentanzbüros in Ho-Chi-Minh-Stadt, teil.
An dem Seminar nahmen Herr Dao Quoc Dung – Lokale Abteilung 3, Zentrale Propaganda- und Massenmobilisierungskommission, Herr Nguyen Duc Lenh – Stellvertretender Direktor der Staatsbank Region 2, Prof. Dr. Vo Xuan Vinh – Direktor des UEH Institute of Business Research, Herr Tran Phuong Hong – Stellvertretender Direktor der Steuerabteilung von HCMC, PhD, teil. Sy Hong Nam, stellvertretender Büroleiter des Volksgerichts von Ho-Chi-Minh-Stadt, Herr Nguyen Nhat Thanh – Dozent an der juristischen Universität von Ho-Chi-Minh-Stadt.
An dem Seminar nahmen außerdem Vertreter von Kreditinstituten, Unternehmen, Rechtsexperten sowie Presse- und Medienagenturen teil.
![]() |
Teilnehmer des Seminars |
Auf Seiten des Sponsors des Seminars waren Vertreter der Bank für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Vietnams (Agribank ) anwesend: Herr Nguyen Cong Khoa – stellvertretender Direktor des Zentrums für Problemschuldmanagement – Agribank, Herr Vu Viet Hung – stellvertretender Leiter der Rechtsabteilung der Agribank; Herr Dang Van Sang – stellvertretender Leiter der südlichen Repräsentanz der Agribank, MCV Group Joint Stock Company, Mobile Technology Joint Stock Company.
![]() |
Journalist Ha Anh Binh – stellvertretender Chefredakteur der Vietnam Law Newspaper |
Bei der Eröffnung des Seminars sagte der Journalist Ha Anh Binh, stellvertretender Chefredakteur der Zeitung „Vietnam Law Newspaper“, dass die Resolution 42/2017/QH14 der Nationalversammlung vom 21. Juni 2017 zur Pilotierung der Begleichung uneinbringlicher Forderungen von Kreditinstituten einen großen Durchbruch bei der Begleichung uneinbringlicher Forderungen in Vietnam darstelle. Nach mehr als sechs Jahren der Umsetzung hat die Resolution viele positive Ergebnisse gebracht und dazu beigetragen, Kapitalflüsse freizugeben, die Effizienz der Kreditaktivitäten zu verbessern und Bedingungen zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung zu schaffen.
Nach dem Auslaufen der Resolution 42 Ende 2023 wird das System der Kreditinstitute jedoch aufgrund fehlender spezifischer Mechanismen mit zahlreichen Schwierigkeiten bei der Bearbeitung uneinbringlicher Forderungen konfrontiert sein. Daher besteht nun die dringende Notwendigkeit, die wesentlichen und wirksamen Inhalte der Resolution 42 weiterhin zu legalisieren, um die Kontinuität, Stabilität und Nachhaltigkeit des Prozesses der Sanierung des Finanz- und Bankenmarktes zu gewährleisten.
Der stellvertretende Chefredakteur Ha Anh Binh hofft, dass die Delegierten beim heutigen Seminar praktische Schwierigkeiten austauschen, gewonnene Erkenntnisse besprechen und insbesondere wertvolle Lösungen und Empfehlungen vorschlagen, um das Rechtssystem im Kredit- und Finanzbereich weiter zu perfektionieren.
![]() |
Herr Nguyen Duc Lenh – Stellvertretender Direktor der Staatsbank Region 2 |
Herr Nguyen Duc Lenh, stellvertretender Direktor der Staatsbank von Vietnam, Region 2, teilte Informationen zum Umgang mit uneinbringlichen Forderungen mit und sagte: „Der Umgang mit uneinbringlichen Forderungen und die Handhabung von Kreditsicherheiten (TSBĐ) zur Eintreibung von Schulden unterliegen noch immer zahlreichen Einschränkungen, und auch die Kunden tragen bei der Aufnahme und Rückzahlung von Bankkrediten immer noch die Verantwortung … Gleichzeitig spiegeln die Ergebnisse der Pilotimplementierung des Umgangs mit uneinbringlichen Forderungen gemäß Resolution 42der Nationalversammlung die Notwendigkeit wider, einige Inhalte der Resolution zu legalisieren, um den Prozess des Umgangs mit uneinbringlichen Forderungen zu erleichtern und die Effizienz der Kreditaktivitäten zu verbessern und so den Kapitalbedarf der Wirtschaft mit hohen Anforderungen an die Wachstumsrate zu decken.“
In dieser Hinsicht hat die Legalisierung der Resolution 42 laut Herrn Lenh aus der Perspektive eines umfassenden Managements und einer umfassenden Bewertung nicht nur direkte regulatorische Auswirkungen auf den Umgang mit uneinbringlichen Forderungen und Sicherheiten zur Eintreibung von Forderungen, sondern bringt auch größere und umfassendere Ergebnisse bei der Umsetzung der Aufgabe, die Makroökonomie zu stabilisieren und das Wirtschaftswachstum zu fördern.
„Die Legalisierung der Pfändung von Sicherheiten ist notwendig, da sie sich direkt auf die Bearbeitung uneinbringlicher Forderungen auswirkt. Die Legalisierung dieses Problems eröffnet den Banken einen günstigen rechtlichen Rahmen und spart Zeit und Kosten bei der Einziehung und Bearbeitung uneinbringlicher Forderungen. Die Schaffung einer angemessenen Politik ist eine Ressource für die wirtschaftliche Entwicklung“, sagte Herr Lenh.
![]() |
Prof. Dr. Vo Xuan Vinh – Direktor des Instituts für Unternehmensforschung – Wirtschaftsuniversität Ho Chi Minh City |
Prof. Dr. Vo Xuan Vinh , Direktor des Institute of Business Research der Ho Chi Minh City University of Economics, erklärte auf dem Seminar: „Angesichts der aktuellen Herausforderungen und der in der Pilotphase erzielten positiven Ergebnisse ist die Legalisierung der wirksamen Bestimmungen der Resolution 42 ein strategischer und notwendiger Schritt, um einen soliden, synchronen und stabilen Rechtsrahmen für den Umgang mit uneinbringlichen Forderungen zu schaffen.“
Damit das Gesetz jedoch wirklich wirksam und nachhaltig sei, müsse man sich auf die Entwicklung detaillierter und transparenter Regelungen konzentrieren, einen harmonischen Ausgleich zwischen den Interessen der Kreditinstitute und der Kreditnehmer sicherstellen, die Koordinierung zwischen den staatlichen Stellen stärken und das Bewusstsein und die Verantwortung aller Wirtschaftsakteure schärfen, sagte Professor Vo Xuan Vinh.
Ihm zufolge sei der Umgang mit uneinbringlichen Forderungen nicht nur eine Aufgabe des Bankensektors, sondern liege in der gemeinsamen Verantwortung des gesamten politisch-rechtlichen Systems, der Geschäftswelt und der Bevölkerung. Ziel sei es, ein gesundes und transparentes Finanz- und Kreditsystem aufzubauen und positiv zur nachhaltigen Entwicklung des Landes beizutragen.
Prof. Dr. Vo Xuan Vinh meinte, dass Privatpersonen und Unternehmen ihr Verantwortungsbewusstsein bei der Aufnahme und Rückzahlung von Schulden stärken und ihre Verpflichtungen aus Kreditverträgen vollständig einhalten müssten, um ihr Vermögen bestmöglich, transparent und fair zu schützen. Bevor Sie Geld leihen, müssen Sie die Bedingungen, Zinssätze, Gebühren und Vorschriften im Zusammenhang mit Sicherheiten genau verstehen. Während des Kreditprozesses ist es notwendig, die finanzielle Situation proaktiv zu überwachen, einen klaren Schuldentilgungsplan zu haben und das Kreditinstitut umgehend zu informieren, wenn Schwierigkeiten bei der Rückzahlung der Schulden auftreten, um gemeinsam eine Lösung zu finden.
Was die Behörden betrifft, so ist es laut Professor Vinh notwendig, die Verwaltung und Überwachung der Aktivitäten der Kreditinstitute zu stärken und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bei der Kreditvergabe und dem Umgang mit uneinbringlichen Forderungen sicherzustellen. Gleichzeitig ist es notwendig, die Propaganda und Verbreitung von Rechtsinformationen zum Thema Bankkredite voranzutreiben, um das Bewusstsein der Bürger und Unternehmen für ihre Rechte und Pflichten zu schärfen. Insbesondere muss es einen wirksamen Mechanismus geben, um die Umsetzung der Vorschriften zur Beschlagnahme und Handhabung von Sicherheiten zu prüfen und zu überwachen, um einen Machtmissbrauch durch Kreditinstitute zu verhindern. Schließlich spielt auch die Fertigstellung des nationalen Kreditinformationssystems eine wichtige Rolle, da es Kreditinstituten dabei hilft, Kreditrisiken genauer einzuschätzen und Privatpersonen und Unternehmen ein Bewusstsein für ihre Kredithistorie zu schaffen.
Bestätigt wird, dass mit der Resolution 42 des Gesetzes über Kreditinstitute (CIs) 2024 eine Reihe von Vorschriften zu uneinbringlichen Forderungen und zum Umgang mit gesicherten Vermögenswerten legalisiert wurden. Dieser Rechtskorridor hat dazu beigetragen, dass die Bearbeitung uneinbringlicher Forderungen schneller und effektiver erfolgen kann. Laut Herrn Tran Phuong Hong, stellvertretender Direktor der Abteilung für die Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile in Ho-Chi-Minh-Stadt, führt dies jedoch zu großen Schwierigkeiten für Kreditinstitute bei der Ausübung ihres Rechts auf Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte, was indirekt die Möglichkeit der Kapitalrotation sowie den Zugang zu Krediten zu angemessenen Kosten für Privatpersonen und Unternehmen beeinträchtigt, insbesondere da die Gültigkeit der Resolution 42 am 1. Januar 2024 abgelaufen ist.
![]() |
Herr Tran Phuong Hong – Stellvertretender Direktor der Abteilung für Zivilrechtsvollstreckung von Ho-Chi-Minh-Stadt |
Er lieferte Informationen zur Diskussion: Diesmal das Gesetz über Kreditinstitute, und schlug drei Richtliniengruppen vor, deren Ziel es ist, ein Gleichgewicht zwischen den legitimen Rechten von Kreditinstituten, Schuldenhandels- und Abwicklungsorganisationen und den legitimen Rechten der Partei, die die Vermögenswerte sichert, zu gewährleisten.
Eine davon besteht darin, die Bestimmungen über das Recht zur Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte zu legalisieren. Demnach ist klar geregelt, dass Kreditinstitute und Schuldenhandels- und -abwicklungsorganisationen das Recht haben, gesicherte Vermögenswerte zu pfänden, wenn im Sicherungsvertrag eine entsprechende Vereinbarung getroffen wurde. Gleichzeitig muss die Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte den vorgeschriebenen Bedingungen, der vorgeschriebenen Reihenfolge und den vorgeschriebenen Verfahren entsprechen. Im Rahmen des Pfändungsverfahrens dürfen Kreditinstitute keine Maßnahmen ergreifen, die gegen gesetzliche Verbote oder gegen die gesellschaftliche Moral verstoßen.
Zweitens: Legalisierung der Bestimmungen über die Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte des Vollstreckungsschuldners. Demnach werden Vermögenswerte, die zur Sicherung von Schuldentilgungsverpflichtungen bei Kreditinstituten dienen, nicht zur Erfüllung anderer Verpflichtungen nach den Vorschriften des Zivilvollstreckungsrechts gepfändet; außer in Fällen der Vollstreckung von Urteilen und Entscheidungen über Unterhalt, Schadensersatz für Schäden an Leben oder Gesundheit oder in Fällen mit Zustimmung des Kreditinstituts.
Drittens: Legalisierung der Bestimmungen über die Rückgabe gesicherter Vermögenswerte als Beweismittel in Strafverfahren und Ergänzung der Bestimmungen über die Rückgabe gesicherter Vermögenswerte als Beweismittel und Mittel bei Verwaltungsverstößen. Dementsprechend ist die Staatsanwaltschaft nach Abschluss des Verfahrens zur Beweisermittlung und Feststellung, dass dies keinen Einfluss auf die Bearbeitung des Falls hat, dafür verantwortlich, die Beweismittel im Strafverfahren, die als Sicherheit für die uneinbringliche Forderung dienen, auf Antrag des Sicherungsnehmers, also des Kreditinstituts, zurückzugeben.
Aus Sicht der Staatsanwaltschaft teilte Dr. Sy Hong Nam vom Volksgericht Ho-Chi-Minh-Stadt mit: Die Resolution Nr. 42/2017/QH14 zur Erprobung der Begleichung uneinbringlicher Forderungen betrifft viele wichtige Gesetze, wie etwa das Gesetz über Kreditinstitute, das Wohnungsgesetz, das Grundstücksgesetz … Um die Konsistenz und Wirksamkeit dieser Regelung sicherzustellen, ist es daher notwendig, die Begleichung uneinbringlicher Forderungen von Kreditinstituten in einem separaten Gesetz oder im Gesetz über Kreditinstitute zu legalisieren.
![]() |
TS. Sy Hong Nam - Volksgericht von Ho-Chi-Minh-Stadt |
Der neue Punkt der Resolution 42 besteht darin, Schwierigkeiten für Kreditinstitute zu beseitigen, Organisationen und Einzelpersonen zum Kauf uneinbringlicher Forderungen zu ermutigen und schrittweise einen Markt für den Handel mit Forderungen zu schaffen. Dieser Inhalt wird in Artikel 9 festgelegt: Der Käufer einer Forderung aus einer uneinbringlichen Forderung, deren Sicherheiten Landnutzungsrechte, an Grundstücken befestigtes Eigentum oder an Grundstücken befestigtes künftiges Eigentum sind, hat das Recht, Hypotheken zu erhalten und Hypotheken auf Landnutzungsrechte, an Grundstücken befestigtes Eigentum oder an Grundstücken befestigtes künftiges Eigentum als Sicherheit für die gekaufte Forderung einzutragen; der Käufer einer Forderung aus einer uneinbringlichen Forderung, deren Sicherheiten Landnutzungsrechte, an Grundstücken befestigtes Eigentum oder an Grundstücken befestigtes künftiges Eigentum sind, hat das Recht, die Rechte und Pflichten des Hypothekengläubigers zu erben. Herr Nam sagte
Herr Nam gab außerdem bekannt, dass es seiner Ansicht nach noch immer viele Konflikte im Zusammenhang mit der Behandlung uneinbringlicher Forderungen gibt:
Bezüglich der Registrierung von Sicherheiten wie Landnutzungsrechten und an Grundstücken gebundenen Vermögenswerten des Käufers uneinbringlicher Forderungen: Resolution 42 beauftragt das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt, die Registrierung von Hypotheken auf Landnutzungsrechte, an Grundstücken gebundene Vermögenswerte und an Grundstücken gebundene Vermögenswerte, die in Zukunft gebildet werden, zu leiten; Registrierung von Änderungen an der Bescheinigung über Landnutzungsrechte, Hauseigentumsrechte und andere an Grundstücken befestigte Vermögenswerte als Sicherheit für Schulden aus uneinbringlichen Forderungen von Kreditinstituten und ausländischen Bankfilialen. Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt hat am 29. September 2017 das Rundschreiben 33/2017/TT-BTNMT herausgegeben. Diese Anleitung ist jedoch unvollständig, was dazu führt, dass Organisationen und Einzelpersonen, die Schulden kaufen und verkaufen, diese als gesicherte Transaktionen registrieren und dadurch das Kreditinstitut erben, das die uneinbringlichen Schulden verkauft hat. Daher lehnen die Agenturen, die Landnutzungsrechte und mit dem Land verbundene Vermögenswerte registrieren, dies häufig mit der Begründung ab, dass es kein Leitfadendokument gibt. Dies führt zu Streitigkeiten und Risiken für die Käufer von Forderungen und ist für Organisationen und Einzelpersonen kein Anreiz, uneinbringliche Forderungen von Kreditinstituten aufzukaufen.
![]() |
Bezüglich der Festlegung der Bedingungen für die Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte: Punkt d, Klausel 2, Artikel 7 der Resolution Nr. 42/2017/QH14 legt fest, dass Kreditinstitute, ausländische Bankfilialen und Organisationen, die uneinbringliche Forderungen kaufen, verkaufen und bearbeiten, das Recht haben, die gesicherten Vermögenswerte uneinbringlicher Forderungen des Bürgen und der Partei, die die gesicherten Vermögenswerte der uneinbringlichen Forderung hält, wie folgt zu beschlagnahmen: „Bei den gesicherten Vermögenswerten handelt es sich nicht um strittige Vermögenswerte in einem Fall, der angenommen, aber noch nicht beigelegt wurde oder bei einem zuständigen Gericht beigelegt wird; sie unterliegen keinen vorübergehenden, vom Gericht verhängten Notmaßnahmen; sie werden beschlagnahmt oder sind Gegenstand von Maßnahmen zur Sicherung der Vollstreckung von Urteilen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.“ Da es an konkreten Richtlinien und Vorgehensweisen mangelt, wenn Kreditinstitute Sicherheiten für uneinbringliche Forderungen des Bürgen pfänden, verursachen die Eigentümer der Sicherheiten Streitigkeiten und reichen beim Gericht einen Antrag auf Beilegung des Streits ein.
Unterdessen muss das Gericht gemäß den Bestimmungen der Zivilprozessordnung einen Streitfall annehmen und beilegen, wenn dieser in die Zuständigkeit des Gerichts fällt und der Kläger seinen Verpflichtungen vollständig nachkommt. Bei der Annahme eines Falles durch andere Stellen als den Prozessbeteiligten und die Staatsanwaltschaft ist das Gericht nicht verpflichtet, die Annahme des Falles anderen Stellen, Organisationen oder Einzelpersonen mitzuteilen oder zuzustellen. Inzwischen besteht zwischen dem Gericht und der Vollstreckungsbehörde sowie der Landverwaltungsbehörde keine Verbindung, die eine Überprüfung und Angabe von Informationen zu umstrittenen Vermögenswerten ermöglichen würde.
Laut Herrn Nam gibt es bei der Umsetzung des vereinfachten Verfahrens noch immer Schwierigkeiten und Mängel, beispielsweise: Nach der Resolution 42 hat der Richterrat des Obersten Volksgerichtshofs Leitlinien zur Anwendung des vereinfachten Verfahrens herausgegeben, in der Realität gestaltet sich die Anwendung dieses Verfahrens jedoch sehr schwierig. In Ho-Chi-Minh-Stadt kommt es sehr häufig zu Kreditstreitigkeiten im Allgemeinen und zu Streitigkeiten über uneinbringliche Forderungen im Besonderen, doch bisher wurde kein Fall im vereinfachten Verfahren gelöst.
In seiner Rede auf dem Seminar sagte Herr Phan Dinh Dien, Vorstandsvorsitzender der SCB Bank , dass die Begleichung uneinbringlicher Forderungen für Kreditinstitute ein sehr wichtiges Thema sei. Der Geist der Resolution 42 motiviert die Kreditinstitute, doch mit Ablauf der Verjährungsfrist entsteht eine Rechtslücke. Der eigentliche Ablauf der Pfändung hängt davon ab, dass der Hypothekenschuldner keine Einwände erhebt.
![]() |
Herr Phan Dinh Dien – Vorstandsvorsitzender der SCB Bank |
Unter Widerstand wird hier Widerstand verstanden, Verhinderung durch Taten und Worte mit dem Ziel, andere daran zu hindern, richtige Handlungen vorzunehmen und gesicherte Vermögenswerte in Besitz zu nehmen.
Beispielsweise schließt der Bürge die Tür ab, geht nicht hinaus, kooperiert nicht, legt Beschwerde ein, um die vorläufige Aussetzung der Pfändung der Immobilie zu erreichen oder beauftragt einen Dritten mit der Durchführung des Einspruchs gegen das Pfändungsverfahren. Diese Dinge behindern den Prozess der Bearbeitung uneinbringlicher Forderungen.
Ich hoffe, dass diese Diskussion, an der sich zahlreiche staatliche Verwaltungsbehörden und Experten beteiligen, dazu führt, dass das Justizministerium Vorschläge unterbreitet, wie die Nationalversammlung bald spezifische Regelungen zu Widerstandshandlungen erlassen kann. Dies geschieht durch ein Rundschreiben oder eine spezifische Verordnung darüber, was Widerstand ausmacht. Welche Handlungen gelten als Widerstand und welche nicht? Gleichzeitig sollte eine dritte Einheit, beispielsweise das Bezirksjustizministerium, hinzugezogen werden, um gemeinsam festzustellen und zu dokumentieren, ob es sich bei einer Handlung um Widerstand handelt oder nicht. Dadurch wird die Beschlagnahme von Sicherheiten von Kreditinstituten einfacher, ohne mit Verboten verbunden zu sein, und die Zeit für die Beschlagnahme von Sicherheiten wird verkürzt. – sagte er.
Dr. Le Truong Son, Rektor der Ho Chi Minh City University of Law, bekräftigte in seiner Stellungnahme zum Seminar: Die Resolution 42/2017/QH14 der Nationalversammlung vom 21. Juni 2017 zur Pilotierung der Beilegung uneinbringlicher Forderungen von Kreditinstituten wurde erlassen, um einen vorübergehenden Rechtsrahmen für Kreditinstitute zu schaffen, damit diese uneinbringliche Forderungen und Sicherheiten schnell und effektiv abwickeln können. Wenn die Resolution 42 außer Kraft tritt, bieten die derzeitigen gesetzlichen Regelungen keinen ausreichend klaren und praktikablen Mechanismus zur Umsetzung der Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte. Der Artikel wirft die Frage auf, ob es notwendig ist, das Recht auf Beschlagnahme von Sicherheiten zu legalisieren, um die Interessen zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern auszugleichen und gleichzeitig die Wirksamkeit der Bearbeitung uneinbringlicher Forderungen im Rahmen der nicht auslaufenden Resolution 42 sicherzustellen.
![]() |
Delegierte sprechen auf dem Seminar. |
Dr. Le Truong Son äußerte sich in einigen Punkten zur Überlegenheit der Resolution 42, etwa zur Frage der „Ausnahmen“ beim Recht zur Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte: „Nach den Bestimmungen des Zivilgesetzbuchs von 2015 haben Kreditinstitute nicht das Recht, gesicherte Vermögenswerte selbst zu beschlagnahmen, es sei denn, sie verfügen über die Zustimmung des Bürgen oder es ist durch spezielle Gesetze ausdrücklich geregelt.“ Dies erklärt, warum Resolution 42 einst als eine spezielle „bedingte Ausnahme“ galt – sie erlaubte es Kreditinstituten, ihr Recht auf Beschlagnahme von Sicherheiten auszuüben, ohne den Weg über ein Gericht zu beschreiten – und erklärt auch, warum die derzeitige Rechtslücke mit dem Auslaufen dieses Dokuments Anlass zur Sorge gibt.
Einer der Durchbruchspunkte der „rechtlichen Ausnahme“ der Resolution 42, die Dr. Le Truong Son Toa Dam gewährte, ist das Recht, unter bestimmten Bedingungen gesicherte Vermögenswerte zu beschlagnahmen, die Kreditinstituten übertragen wurden. Konkret gestattet Artikel 7 der Resolution 42 Kreditinstituten, ausländischen Bankfilialen sowie Handels- und Abwicklungsorganisationen für uneinbringliche Forderungen, unter folgenden Bedingungen Sicherheiten für uneinbringliche Forderungen zu beschlagnahmen, ohne Klage einreichen und auf ein rechtskräftiges Gerichtsurteil warten zu müssen:
- Erstens, wenn es sich um den Umgang mit gesicherten Vermögenswerten gemäß den Bestimmungen des Artikels 299 des Bürgerlichen Gesetzbuches handelt
- Zweitens muss der Garantievertrag eine klare schriftliche Vereinbarung enthalten, dass der Garantiegeber dem Kreditinstitut gestattet, die gesicherten Vermögenswerte zu beschlagnahmen, wenn eine Situation eintritt, in der er über die Vermögenswerte verfügen muss.
- Drittens muss die gesicherte Transaktion oder gesicherte Maßnahme gemäß den gesetzlichen Bestimmungen registriert worden sein, wodurch die Publizität und Einsichtnahme Dritter gewährleistet ist.
- Viertens handelt es sich bei dem gesicherten Eigentum nicht um ein umstrittenes Eigentum in einem Fall, der angenommen, aber noch nicht gelöst wurde oder vor einem zuständigen Gericht gelöst wird; derzeit nicht Gegenstand vorläufiger Notfallmaßnahmen des Gerichtshofs ist; Nicht beschlagnahmt oder Gegenstand gesetzlich vorgeschriebener Zwangsmaßnahmen sein.
- Fünftens muss die Beschlagnahme gemäß dem öffentlichen Verfahren durchgeführt werden: Veröffentlichung von Informationen in elektronischen Medien, Versand von Mitteilungen an das Volkskomitee auf kommunaler Ebene und an die Polizeibehörde, in deren Zuständigkeitsbereich sich das Eigentum befindet, öffentliche Aushänge am Regierungssitz und am Standort des Eigentums sowie Versand von Mitteilungen an den Bürgen an die Vertragsadresse.
- Sechstens sind die lokalen Behörden und Polizeikräfte für die Koordinierung verantwortlich, um auf Anfrage von Kreditinstituten, ausländischen Bankfilialen und Organisationen, die uneinbringliche Forderungen kaufen, verkaufen oder abwickeln, während des Beschlagnahmungsprozesses für Sicherheit und Ordnung zu sorgen.
Der Mechanismus zur Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte gemäß Resolution 42 stellt im Wesentlichen eine streng kontrollierte Ausnahme vom analysierten Grundsatz der Vermögensveräußerung im Zivilgesetzbuch dar. Die Resolution begründet kein absolutes Recht für Kreditinstitute, sondern gestattet die Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte nur, wenn die rechtlichen, praktischen und verfahrenstechnischen Voraussetzungen vollständig erfüllt sind und insbesondere immer im Rahmen der Verwaltungsaufsicht durch die lokalen Behörden.
Aus theoretischer Sicht wurde mit der Resolution 42 ein flexibler Mechanismus geschaffen, der die Besonderheiten von Kreditinstituten im wirtschaftlichen Umfeld anerkennt, ohne jedoch den Grundsatz des Schutzes von Eigentumsrechten aufzugeben. Da für die Beschlagnahme von Vermögenswerten kein rechtskräftiges Urteil erforderlich ist, verkürzt sich die Zeit für die Bearbeitung uneinbringlicher Forderungen – ein großes Hindernis in der Prozesspraxis. Gleichzeitig geht damit aber auch die Verantwortung einher, öffentlich und transparent vorzugehen und sich mit staatlichen Stellen abzustimmen, um Machtmissbrauch und die Verletzung der Rechte des Bürgen zu vermeiden.
Da es sich bei dem Recht zur Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte gemäß Resolution 42 jedoch um einen Pilotmechanismus handelt und nicht in einem Gesetz mit langfristig stabilem Wert kodifiziert ist, hängt es vollständig von der Gültigkeitsdauer des Dokuments ab und endet am 1. Januar 2024. Das Fehlen eines Mechanismus zur Vererbung oder Legalisierung dieses Inhalts stellt derzeit ein großes Problem im Hinblick auf die Rechtslücke im Umgang mit gesicherten Vermögenswerten dar, insbesondere wenn der Bürge die Vermögenswerte nicht freiwillig übergibt, obwohl die Parteien eine klare schriftliche Vereinbarung haben, dass der Bürge dem Kreditinstitut die Beschlagnahme der gesicherten Vermögenswerte gestattet, wenn eine Situation eintritt, in der die Handhabung der gesicherten Vermögenswerte erforderlich ist.
In seinem an das Seminar gesendeten Beitrag äußerte sich Dr. Le Truong Son auch zu den praktischen Auswirkungen, wenn Resolution 42 noch in Kraft ist, und zu den rechtlichen Lücken nach Ablauf von Resolution 42.
Um die bestehende Rechtslücke nach dem Auslaufen der Resolution 42 zu schließen und gleichzeitig ein harmonisches Gleichgewicht zwischen den Interessen der Kreditinstitute und den Eigentums- und Besitzrechten des Bürgen zu gewährleisten, sei es seiner Meinung nach notwendig, das Gesetz dahingehend zu vervollkommnen, dass der Mechanismus zur Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte klar und strikt legalisiert werde. Zunächst ist es notwendig, spezifische Bestimmungen im Gesetz über Kreditinstitute 2024 über das Recht zur Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte unter Auflagen gemäß Artikel 7 der Resolution 42 zu ergänzen.
Er äußerte seine Meinung: Kreditinstitute dürfen gesicherte Vermögenswerte nur dann pfänden, wenn im Sicherungsvertrag eine vollständige schriftliche Vereinbarung vorliegt, die Sicherungsmaßnahmen rechtsgültig registriert wurden, die Vermögenswerte nicht umstritten oder gepfändet sind und der Pfändungsprozess den Schritten der Bekanntmachung und Benachrichtigung des Bürgen sowie der relevanten Behörden vollständig entspricht. Gleichzeitig sollte die Beschlagnahmung zur Vermeidung von Missbrauch unter der direkten Aufsicht der örtlichen Behörden stehen, um Transparenz und soziale Ordnung zu gewährleisten.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Verantwortlichkeiten der Behörden auf Gemeindeebene und der örtlichen Polizeibehörden hinsichtlich der Koordinierung, Unterstützung und Überwachung des Beschlagnahmungsprozesses, insbesondere hinsichtlich der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung sowie der Bewältigung auftretender Situationen, klar zu definieren. Diese Koordinierung sollte nicht nur auf Empfehlungsebene erfolgen, sondern durch verbindliche gesetzliche Regelungen mit klaren rechtlichen Verantwortlichkeiten konkretisiert werden.
Darüber hinaus ist die Einrichtung eines vernetzten Datenbanksystems über den Rechtsstatus der gesicherten Vermögenswerte erforderlich. Dementsprechend müssen Kreditinstitute das Recht haben, Informationen zu Vermögenswerten einzusehen, bevor sie mit der Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte fortfahren, um sicherzustellen, dass es nicht zu einer versehentlichen Beschlagnahmung, Pfändung oder Anwendung vorübergehender Notfallmaßnahmen umstrittener Vermögenswerte kommt. Diese Datenbank muss auf einer Plattform betrieben werden, die die Agentur für die Registrierung gesicherter Transaktionen, das Gericht, die Zivilvollstreckungsbehörde und das Grundbuchamt verbindet, um ihre Aktualisierung, Genauigkeit und einen schnellen, effizienten und autorisierten Zugriff sicherzustellen.
Um den Schutz der legitimen Rechte und Interessen des Bürgen zu erleichtern und die Rechtmäßigkeit des Beschlagnahmeverfahrens sicherzustellen, ist es schließlich erforderlich, einen wirksamen Kontroll- und Beschwerdemechanismus einzurichten. Insbesondere sollte es dem Bürgen gestattet sein, eine Eilbeschwerde einzulegen, wenn er der Ansicht ist, dass die Beschlagnahme der gesicherten Vermögenswerte gegen das Verfahren verstößt oder seine berechtigten Rechte verletzt. Bei Vorliegen eines Grundes kann die zuständige Behörde unverzüglich einstweilige Notmaßnahmen ergreifen, um die Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte vorläufig auszusetzen.
In seiner Rede auf dem Seminar begrüßte Herr Le Hoang Chau, Vorsitzender der Immobilienvereinigung von Ho-Chi-Minh-Stadt, die Vietnam Law Newspaper für die Organisation dieses Seminars, da das Problem der uneinbringlichen Forderungen große Auswirkungen auf Unternehmen habe und ein „Blutgerinnsel“ der Wirtschaft sei.
![]() |
Er schlug vor, die Frage der Begleichung uneinbringlicher Forderungen im Grundstücks- und Immobilienwirtschaftsrecht zu verankern und wollte gleichzeitig bei der Legalisierung der Resolution 42 die Rechte der Hypothekengläubiger sicherstellen. Gleichzeitig müsse ein Investitionsfonds eingerichtet werden, um mittel- und langfristige Mittel für mittel- und langfristige Projekte bereitzustellen.
Rechtsanwalt Duong Thanh Minh von der Kanzlei DT äußerte sich zur Frage, ob Vorschriften zum Umgang mit uneinbringlichen Forderungen „legalisiert“ werden sollten: „Das Gesetz muss seine Durchsetzung gewährleisten.“ In Bezug auf die Beschlagnahme von Vermögenswerten gab es zuvor ein gemeinsames Rundschreiben des Ministeriums für öffentliche Sicherheit zum Verfahren für den Umgang mit Vermögenswerten. Das Rundschreiben legt die Einzelheiten klar fest und enthält die Formulierung „im Rahmen der Funktionen und Aufgaben der Behörde für öffentliche Sicherheit“. Der Entwurf des Dekrets 163 enthält das gemeinsame Rundschreiben 03 zur Regelung der Verfahren für die Eigentumsverwaltung, wurde jedoch nicht angenommen.
![]() |
Rechtsanwalt Duong Thanh Minh, Anwaltskanzlei DT |
Im Rahmen der Diskussion schlug Rechtsanwalt Minh zwei Inhalte vor: Anwendung eines verkürzten und zeitnahen Gerichtsverfahrens bei Kreditverträgen, Herausgabeanträgen und Beschlagnahmungen von Vermögenswerten. Der Entscheidungsmechanismus des Gerichts ist am wirksamsten. Es ist notwendig, die Art der Fälle und die spezifischen Anforderungen anzugeben und eine bestimmte Frist festzulegen, die zur Handhabung der Vermögenswerte beiträgt.
Hinzu kommt eine Verfahrensregelung im Recht des Vermögensumgangs, einschließlich der Beschlagnahme. Die Bedingungen für die Umsetzung und die Verfahren sind bei der Prüfung dieser Vorschriften zu beachten, sodass die Kreditinstitute diese sofort umsetzen können.
„Im Laufe meiner Praxis habe ich zwei Probleme erkannt: die Registrierung gesicherter Transaktionen – obwohl die Vorschriften vollständig sind, fällt es uns immer noch schwer, gesicherte Transaktionen zu registrieren. Neben den bekannten vielfältigen physischen Widerständen und Einwänden führen sie auch zu rechtlichen Auseinandersetzungen, die zu Streitigkeiten führen“, sagte Rechtsanwalt Minh.
Dr. Le Lam, Rektor des Dai Viet Saigon College, berichtete von einem wahren Vorfall im Saigon Tet-Gebäude und sagte, er habe sich mit großem Enthusiasmus an der Versteigerung der in diesem Fall anfallenden Gegenstände beteiligt. Aus diesem Vorfall ging für ihn hervor, dass ohne Legalisierung und Sanktionen die Schuldner ihre Kunden und Käufer von Auktionsimmobilien zu Geiseln und Schuldnern machen würden.
![]() |
Dr. Le Lam, Rektor des Dai Viet Saigon College |
Er fügte hinzu: „Nach drei Jahren, in denen ich Klagen eingereicht hatte, wurde mir klar, dass die Kunden im Stich gelassen wurden. Wir mussten unser Vermögen aufs Spiel setzen. Nach drei Jahren war die Bank nicht auf unserer Seite, der Schuldner war träge.“
„Können Maßnahmen ergriffen werden, um die Interessen der Kunden zu schützen, die versteigerte Vermögenswerte von Banken kaufen?“ fragte er.
Ein Arzt , der am Krankenhaus des Gesundheitsamts von Ho-Chi-Minh-Stadt arbeitet, berichtete bei der Diskussion von seiner eigenen Situation: Er war auf Geschäftsreise, benutzte eine Visa-Karte und sein Vermögen wurde gehackt, um 100 Millionen VND zu erbeuten. Er meldete den Vorfall sofort der Bank, konnte jedoch nur einige Transaktionen blockieren. Bis heute, fünf Jahre später, hat er immer noch „uneinbringliche Forderungen“. Durch diesen Vorfall hofft er, seinen Kunden die Garantie geben zu können, dass es einen Mechanismus zur Begleichung ihrer Finanztransaktionen gibt, wenn sie ihr Bestes getan haben, um ihre uneinbringlichen Forderungen zu begleichen.
Als Reaktion auf diese Situation sagte Herr Nguyen Duc Lenh: „ Gemäß den Kreditkartenbestimmungen müssen Kunden die Bank unverzüglich benachrichtigen, wenn die Gefahr besteht, von Hackern ausgenutzt zu werden.“ Sollten noch offene Fragen bestehen, melden Sie diese bitte weiterhin der Bank zur Bearbeitung. Sollte eine Lösung nicht möglich sein, besteht die Möglichkeit, sich zur weiteren Bearbeitung an die Landesbank zu wenden, über die Hotline Region 2 der Landesbank, um Informationen von Kunden entgegenzunehmen und Unterstützung zu leisten.
Herr Nguyen Duc Lenh sagte außerdem, dass das Sicherheitsniveau der Bank derzeit recht gut sei. Daher müssen Kunden das Maß an Sicherheit und Informationssicherheit gewährleisten. Obwohl das Thema der Sicherheit persönlicher Daten in den Medien ausführlich behandelt wird, gibt es immer noch Einzelpersonen, die besorgt sind, während High-Tech-Kriminelle immer raffinierter vorgehen und nach Möglichkeiten suchen, Kundeninformationen zu stehlen. „Kunden müssen wachsamer sein.“ – warnte er.
Außerdem hörten sich die Teilnehmer des heutigen Seminars die Beiträge von anwesenden Delegierten an, wie beispielsweise Herrn Vu Viet Hung von der Rechtsabteilung der Bank für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, einem Vertreter der HDBank, einem Vertreter der Banking University … zu Resolution 42 mit den Schlüsselfragen zu uneinbringlichen Forderungen und deren Handhabung.
Am Ende des Seminars bedankte sich der Journalist Ha Anh Binh, stellvertretender Chefredakteur der Vietnam Law Newspaper, im Namen der Organisation respektvoll bei den Delegierten, die teilgenommen und ihre Meinungen geteilt und so zum Erfolg des Seminars beigetragen hatten.
„Wenn Sie weitere Anmerkungen haben, senden Sie diese bitte an das Organisationskomitee der Konferenz und die Vietnam Law Newspaper. Wir freuen uns über Ihre Kommentare – nicht nur zu den Themen der Resolution 42, sondern auch zu allen anderen Themen, die Sie betreffen“, sagte der stellvertretende Chefredakteur Ha Anh Binh.
Das Seminar endete offiziell mit der Übergabe von Blumen und Gedenkmedaillen durch die Vietnam Law Newspaper, um den Beitrag der Delegierten zum Erfolg des Seminars zu würdigen:
![]() |
![]() |
![]() |
Quelle: https://baophapluat.vn/can-tiep-tuc-luat-hoa-xu-ly-no-xau-post549303.html
Kommentar (0)