Eine russische Militärübung im Kaspischen Meer. Foto: Russisches Verteidigungsministerium
Analysten gehen davon aus, dass der Iran mehrere Routen nutzen könnte, um Waffen und Munition nach Russland zu liefern.
Seeweg
Das Kaspische Meer könnte eine direkte Schifffahrtsroute zwischen dem Iran und Russland bieten, da der Schiffsverkehr in der Region zunimmt. Experten gehen davon aus, dass der Iran den Seeweg im Zuge der Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern genutzt haben könnte, um Drohnen und Artilleriegeschosse nach Russland zu liefern. Schifffahrtsdaten zeigen, dass viele Schiffe im Kaspischen Meer zunehmend nachts unterwegs sind, um einer Verfolgung oder Überwachung zu entgehen.
Lloyd's List Intelligence, ein maritimes Datendienstleistungsunternehmen, gab bekannt, dass die Zahl der Schiffe im Kaspischen Meer im September 2022 dramatisch gestiegen sei. Die Informationen wurden veröffentlicht, kurz nachdem die US-amerikanische und die ukrainische Regierung erklärt hatten, Russland habe Drohnen aus dem Iran für Angriffe in der Ukraine gekauft. Moskau hat seit letztem Herbst die Häufigkeit von Drohnenangriffen auf die kritische Energieinfrastruktur der Ukraine erhöht.
Experten zufolge ist die Fähigkeit des Westens, iranische Waffenlieferungen über das Kaspische Meer zu stoppen, begrenzt. „Es besteht kaum ein Risiko für iranische Exporte im Kaspischen Meer, da die Länder, die eine Seegrenze mit dem Iran teilen, weder die Möglichkeit noch den Anreiz haben, sich in derartige Transaktionen einzumischen“, sagte Martin Kelly, leitender Geheimdienstanalyst der Sicherheitsfirma EOS Risk Group. Aserbaidschan, Turkmenistan und Kasachstan, die Häfen am Kaspischen Meer haben, sind allesamt ehemalige Sowjetstaaten.
Iranisches Frachtschiff. Foto: Sputnik
„Dies ist ein ideales Umfeld für einen reibungslosen Ablauf iranischer Waffenexporte“, bemerkte Kelly. Dem Experten zufolge stieg die Zahl der Schiffe mit abgeschalteten Transpondern im Kaspischen Meer zwischen August und September 2022. Laut Lloyd’s List Intelligence gab es in den ersten Monaten des Jahres 2023 zudem zahlreiche Lücken bei der Schiffsverfolgung im Kaspischen Meer.
Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) schreibt vor, dass die meisten Schiffe mit automatischen Identifikationssystemen (AIS) ausgestattet sein müssen, um anderen Schiffen und Küstenbehörden Informationen über Position, Richtung, Geschwindigkeit und Identität zu übermitteln. Diese Informationen helfen Schiffen, Kollisionen zu vermeiden und können auch in Notsituationen hilfreich sein. Schiffe können das System jedoch auch abschalten, um ihre Route und ihr Ziel nicht preiszugeben oder bei der Ankunft im Hafen nicht entdeckt zu werden. Dies gilt insbesondere für Schiffe mit Waffen, sagt Bridget Diakun, globale Schifffahrtsanalystin bei Lloyd's List.
Bridget Diakun stellte fest, dass die Zahl der russischen und iranischen Schiffe, die Häfen am Kaspischen Meer anliefen, Ende 2022 im Vergleich zum Normalwert deutlich gestiegen ist. Laut Lloyd's List Intelligence traten die meisten Lücken in den Tracking-Daten bei Frachtschiffen unter russischer und iranischer Flagge in der Nähe der iranischen Häfen Amirabad und Anzali sowie der Wolga und des russischen Hafens Astrachan auf. Der Westen geht davon aus, dass die Aktivitäten iranischer Schiffe im Kaspischen Meer hauptsächlich dem Export von Drohnen nach Russland dienen.
Luft
Neben dem Seeweg warfen einige westliche Politiker und Beobachter dem Iran auch vor, Waffen und Nachschub per Luftweg nach Russland zu schicken. Das Nationale Widerstandszentrum der Ukraine erklärte, drei staatliche iranische Fluggesellschaften und die private Mahan Air hätten Drohnen und Drohnenbediener nach Moskau transportiert.
Anfang 2022 identifizierte das US-Handelsministerium vier iranische Frachtflugzeuge, die angeblich unter Verstoß gegen US-Exportkontrollen nach Russland geflogen waren. US-Beamte analysierten Daten von Flightradar24 und gaben an, dass die vier Frachtflugzeuge zwischen Mai 2022 und März 2023 mindestens 85 Mal Moskauer Flughäfen anflogen.
Im November 2022 gab der Iran zu, eine begrenzte Anzahl Drohnen an Russland geliefert zu haben. Außenminister Hossein Amir-Abdollahian beharrte jedoch darauf, dass die Lieferung vor Ausbruch des Konflikts in der Ukraine erfolgt sei und der Verkauf nicht gegen UN-Vorschriften verstoße.
Russland seinerseits verurteilte die westlichen Sanktionen. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, erklärte, Spekulationen über den Einsatz iranischer Drohnen seien „grundlos“, nachdem die Ukraine und ihre westlichen Partner behauptet hatten, über Beweise für den Einsatz iranischer Drohnen durch Russland in der Ukraine zu verfügen.
Analyst Martin Kelly sagte: „Es ist möglich, dass einige iranische Fluggesellschaften Drohnen nach Russland transportiert haben. Vergleicht man jedoch das Volumen der Güter, die auf einer Reise transportiert werden können, hat ein Schiff eine größere Kapazität und kann mehr Güter transportieren als ein Flugzeug.“
Die immer engeren Beziehungen zwischen Russland und dem Iran
Beobachter prognostizieren, dass die iranischen und russischen Marineaktivitäten im Kaspischen Meer auch 2023 hoch bleiben und Moskaus Einfluss in der Region wachsen wird. Eine Zusammenarbeit im Kaspischen Meer, fernab westlicher Einflussnahme und Einmischung, wird sowohl Russland als auch den Iran stärken.
„Das Kaspische Meer ist für beide Seiten eine bequeme Route, um Sanktionen zu umgehen und sich möglicherweise gegenseitig mit Waffen zu versorgen“, bemerkte Aniseh Bassiri Tabrizi, Leiter des Nahost- und Nordafrika-Programms am Royal United Services Institute (RUSI).
Schon vor dem Russland-Ukraine-Konflikt gab es großes Interesse an der Kaspischen Seeroute. „Dieser Seeweg erhielt früher wenig Aufmerksamkeit, doch seit vielen Jahren sind die Anrainerstaaten des Kaspischen Meeres bestrebt, ihn zu stärken und den Handel anzukurbeln“, sagte Bridget Diakun, Datenanalystin bei Lloyd’s List Intelligence. „Der Ausbau der maritimen Handelswege steht seit langem auf der Agenda der Länder der Region.“
Das Kaspische Meer ist eine wichtige Transitroute für Waren von Asien nach Europa und umgekehrt, aber laut Bridget Diakun auch ein „Hotspot für Schiffe, die versuchen, Sanktionen zu umgehen“.
Das in Istanbul ansässige Beratungsunternehmen Bosphorus Observer sagte, der Iran habe vor Ausbruch des Konflikts in die Modernisierung des russischen Hafens von Astrachan investiert, um den Warentransport nach Europa über eine Route zu erhöhen, die Sanktionen umgehen könne.
Der „Bosphorus Observer“ berichtete, dass der Iran Russland außerdem bei einem mehrjährigen Baggerprojekt an der Wolga unterstützt, das den Transport schwererer Güter über den Wolga-Don-Kanal zum Hafen von Astrachan und in die Schwarzmeerregion ermöglichen soll.
Hong Anh/VOV.VN
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)