
Im morgendlichen Nebel und der bitterkalten Winterkälte im Hochland wurde es uns warm ums Herz, als Ho A Thai, Parteisekretär des Dorfes Pu Cha, von der Freude und Begeisterung der Dorfbewohner sprach, als Partei und Staat im vergangenen Jahr verstärkt in Baumaßnahmen investierten. Früher galt Pu Cha als „Nichts-Dorf“, da es weder feste Straßen noch Strom und Wasser für den Alltag gab. Doch kurz vor dem chinesischen Neujahrsfest Giap Thin 2024 erhielt das Dorf Aufmerksamkeit für Investitionen in großzügige Betonstraßen und Bewässerungsanlagen. Die großzügige und saubere Betonstraße, die die Nationalstraße 12 mit dem Dorf verbindet, ist inzwischen fertiggestellt. Von oben betrachtet schlängelt sich die Straße wie ein Seidenstreifen durch die üppig grünen Wälder bis zum Dorfende. Die über sieben Kilometer lange und drei Meter breite Strecke verbindet Pu Cha und die umliegenden Gebiete mit der Nationalstraße 12. Sie erfüllt die Reise- und Handelsbedürfnisse der Bevölkerung und trägt zur sozioökonomischen Entwicklung und Armutsbekämpfung bei.

Herr Ho A Thai erzählte: „Das örtliche Parteikomitee und die Regierung haben sich um unser Dorf gekümmert. Dank dessen konnten die Dorfbewohner in diesem Jahr in solide Betonstraßen investieren. Da die Straße vorher noch nicht gebaut war, hatten die Dorfbewohner in der Regenzeit große Schwierigkeiten, sich fortzubewegen. An sonnigen Tagen brauchte man mit dem Motorrad 30 Minuten, um die Nationalstraße 12 zu erreichen; an regnerischen Tagen war es jedoch unmöglich, irgendwohin zu kommen, weil die Straße rutschig war. Jetzt, da es eine Betonstraße gibt, dauert es nur noch etwa 10 Minuten, um die Hauptstraße zu erreichen. Das ist nicht nur bequemer, sondern die Dorfbewohner können auch Lastwagen ins Dorf fahren, um landwirtschaftliche Produkte ins Zentrum zu transportieren, sodass sie sich keine Sorgen mehr über Händler machen müssen, die die Preise drücken. Deshalb sind die Dorfbewohner von Pu Cha sehr begeistert!“
Die Bewohner von Pu Cha müssen sich keine Sorgen mehr über Wasserknappheit im Alltag und in der Produktion machen, denn die seit Jahresbeginn investierten und errichteten Bewässerungs- und Brauchwasseranlagen sind im Wesentlichen abgeschlossen. Die Anlagen werden mehr als 40 Haushalte sowie Lehrer und Schüler zweier Kindergärten und Grundschulen in Pu Cha mit Wasser für den täglichen Bedarf versorgen. Gleichzeitig werden 40 Hektar Reisfelder der Dorfbewohner mit Bewässerungswasser versorgt.

Als wir Pu Cha auf der neuen Betonstraße trafen, die ins Dorf führt, erzählte uns Ly A Lau, der Dorfvorsteher von Pu Cha, aufgeregt: „Es stimmt, es gab noch nie einen Frühling, an dem die 43 Haushalte mit über 280 Einwohnern im Dorf Pu Cha so glücklich waren wie diesen. Die Dorfbewohner wollten eine Betonstraße, also wurde in sie investiert; außerdem wurde in Bewässerungsanlagen investiert, um Wasser für den täglichen Bedarf und die Produktion bereitzustellen. Früher mussten sich 4–5 Haushalte eine Leitung teilen, um Wasser aus einem 2–3 km vom Dorf entfernten Bach zu beziehen, um Wasser für den täglichen Bedarf zu haben; und ohne Wasser für die Produktion mussten viele Reisfelder aufgegeben werden. Jetzt hat das Dorf mit Hilfe des Parteikomitees und der Behörden auf allen Ebenen in Bewässerungsanlagen investiert, um Wasser für den täglichen Bedarf und die Produktion in das Dorf zu bringen. Mit dieser Investition werden die Dorfbewohner versuchen, geschäftstüchtig zu werden, die Wirtschaft zu entwickeln und der Armut zu entkommen.“

Als wir in den frühen Frühlingstagen auf der neuen, sauberen Betonstraße spazieren gingen und das Rohrleitungssystem und die Brauchwassertanks im Dorf besichtigten, freuten wir uns über die Menschen hier. Die Mong im Dorf Pu Cha feierten Tet freudiger und ausgiebiger. Hoffentlich werden die Aufmerksamkeit und Investitionen in den Bau dieser Wohlfahrtsanlagen die Menschen im Dorf Pu Cha motivieren und ermutigen, ihre Wirtschaft auszubauen, ihre Lebensqualität schrittweise zu verbessern und sich in Zukunft aktiv an den Bewegungen zum Aufbau und Schutz des Vaterlandes zu beteiligen.
Quelle
Kommentar (0)