1. Schon wieder. Frau Thinh riss ihrer Schwester das Ei aus der Hand. Ihr Zeigefinger rieb über die glatte Schale, als wolle sie die Enten schnell ausbrüten, dann zerbrach sie es voller Wut. Niemand durfte mehr als zwei Eier pro Woche essen. „Es sind noch Nudeln übrig, und du willst sie ausbreiten und schlürfen?“ Sie warf einen scharfen Blick zu, wie ein Haken, der ins Maul eines Fisches gestoßen wird.
Noch einmal. Frau Thinh kippte den Besenstiel. Feiner Staub lag über die Stufen. Ameisen bewegten ihre Füße über den Schmutz auf dem Boden. Die horizontalen und vertikalen Linien wirkten wie eine Art Markierung. „Es reicht nicht, das Haus zu fegen, und dann kommt auch noch diese alte Frau dazu.“ Sie biss die Zähne zusammen, damit der Lärm durch die Felsspalten dringen konnte. Die Stimmen schienen in einer Tonhöhe zu erklingen, die ihre Hörschwelle überstieg. Plötzlich empfand sie es als schrill.
Nein, es musste daran liegen, dass sie sich fühlte, als wäre sie im 18. Stock. Die Frustration nach zwei Jahren als Schwiegertochter war wie ein Zimmer voller stickiger, alter Dinge, die sie nicht wegwerfen konnte. Die stickige Atmosphäre machte sie immer angespannt. Eine Art Widerstand. Sie wusste nicht, wo sie anfangen sollte, wann die Beziehung zwischen Schwiegermutter und Schwiegertochter endlich zu einem gemeinsamen Punkt kommen würde. Ihre Augen wollten sich nicht ansehen, und die Fenster zu ihren Seelen waren mit Wimpern wie drei Schlösser verschlossen. Sie drückte den Topfreiniger, aus dem Spülmittel tropfte. Ihre Hände waren nicht mehr glatt. Soldatenfrau zu sein, bedeutete viel Entbehrung, das wusste sie schon im Voraus, aber wer hätte gedacht, dass es so schwer sein würde? Die Entbehrung einer Schwiegertochter, die mit ihrer Schwiegermutter nicht klarkam. Die Entbehrung, die geteilt werden musste, aber ohne Ehemann an ihrer Seite. Zwei Frauen ohne Liebe rieben sich aneinander, und die Funken der Wut sprühten. Sie fühlte sich plötzlich müde, als wäre sie mit einem 20-Kilo-Sack Reis in der Sonne unterwegs.
Der Wind schlug ein paar Äste gegen die Glastür. Die kalte Luft blieb vor Frau Thinhs Blick stehen. Nur das Rascheln der Banyan-Blätter war zu hören. Frau Thinh fegte den Müll in die Gasse. Der Besen wirbelte Staub auf und zog den Haufen Stahlwolle in die Ecke des Nachbarhauses. Das Tor öffnete sich. Es schien, als hätte auch das Nachbarhaus einen Besen in der Hand. Das Rascheln klang wütend. „Oh, auf frischer Tat ertappt. Wer hat dich Müll in mein Haus fegen lassen?“ Es war Frau Qua. Sie verkaufte Fleisch auf dem Markt und sang gerne Karaoke. Frau Qua hatte eine kräftige Stimme. Sie hielt ihre Hand leicht an und sah sich um. Auch Frau Thinh hielt ihren Besen an. Sie stemmte die Hände in die Hüften, um sich abzustützen. Dann reckte sie das Kinn: „Der Müll ist rausgefegt, warum bringst du ihn ins Haus?“ Dann wirbelte Frau Thinh schnell den Staub auf, schlug zwei- oder dreimal mit dem Besen und ging hinein. Frau Qua war fassungslos, dann kam sie wieder zur Besinnung. „Hey, du wagst es, aber traust dich nicht, es zuzugeben.“ Der Besen raschelte erneut. Die gemurmelten Flüche hallten noch immer wider. Frau Thinh ignorierte sie.
Sie schmatzte. Frau Thinh schien nie ehrlich zu sein. Sie hatte immer ihre eigene Art, Leute wütend zu machen. Dann war sie so glücklich, dass sie noch ein paar Schüsseln aß. Plötzlich erinnerte sie sich an Phong. Den ruhigen Ehemann, der sie jedes Mal ausführte, wenn er mit ihr ausging. Ein Mann in Soldatenuniform, voller Opferbereitschaft. Konnte es sein, dass aus schlechtem Bambus guter Bambus wird? Sie blickte auf die Veranda. Der Wind hatte sich seltsamerweise gelegt. Die unbestimmten, leeren Räume im ungeheizten Haus wurden taub. Sie wollte Phong sehen, aber nicht, weil sie ihn vermisste.
Dann seufzte sie erneut. Ihre Mutter sagte, Mädchen, die seufzen, leiden. Doch manchmal beginnt Leiden nicht mit einem Seufzer. War sie seit dem Tag, an dem sie Phong heiratete und mit Frau Thinh zusammenlebte, jemals glücklich gewesen? Sie war wie die Topfpflanze, die Phong zu Tet mit nach Hause brachte, noch schwach, weil sie das Klima nicht gewohnt war, und Frau Thinh goss sie sogar im Regen. Menschen finden immer unzählige Möglichkeiten, sich gegenseitig Leid zuzufügen. Als sie an einiges dachte, entfuhr ihr erneut ein Seufzer.
„Warten Sie darauf, dass ich Ihnen wieder etwas zu essen serviere?“
Schon wieder. Frau Thinh benutzte Fragen gern im Imperativ. Sie schürzte die Lippen und räumte den Tisch ab. Sie begann nie mit dem Essen, wenn sie hungrig war. Sie hielt ihren Magen, bis Frau Thinh satt war und der Hund im Haus Wurst wollte. Sie hatte das Gefühl, in ihrer endlosen Geduld ihren Magen verloren zu haben. Wusste Phong es? Phong wusste es, aber er war wie ein Stück Holz, das zwischen zwei erodierenden Ufern trieb. Er war so dumm, dass er es nicht ertragen konnte, jemanden traurig zu machen. Phong wollte unbedingt nach Hause, kehrte dann aber widerwillig zur Armee zurück. Liebte Phong sie? Phong liebte sie. Aber er liebte auch seine Mutter, die ihn allein aufgezogen hatte. Er liebte auch den alten Hund, der viele Jahre lang das Haus bewacht hatte. Eine Liebe, die ihn unfähig machte, sich zu entscheiden. Manchmal, in einem Anfall von Wut, dachte sie an seine unermessliche Liebe. War Frau Thinh etwa deshalb so unglücklich mit ihr, weil sie um die Liebe kämpfte? Aber für welche Liebe konnte sie schon kämpfen? Viel mehr hatte sie nicht.
Wieder. Frau Thinh saß in der Hängematte. Die Hängematte knarrte unter ihren Füßen. In ihrer Hand hielt sie ihr Smartphone. Sie liebte es, nach dem Abendessen durch die Nachrichten zu scrollen. Die lauten Stimmen und Programmjingles. Frau Thinh drehte beim Abwaschen immer die Lautstärke auf. Sie umklammerte den Schrubber wie immer fest. Sie hätte nie gedacht, dass sie jemanden so sehr hassen würde, dass sie allein das Geräusch wütend machen würde. Doch jetzt begann sie darüber nachzudenken. Sie wagte es nicht einmal, ein Kind zu wollen, obwohl sie ihren Mann sehr liebte. Sie hatte Angst, dass er umgeben von Streitereien aufwachsen würde. In letzter Zeit hatte sie sogar daran gedacht, wegzugehen. Nur darauf wartend, dass Phong zurückkam.
Schon wieder. Frau Thinh grummelte und kommentierte. Aber heute schlug sie sich auch auf den Oberschenkel. Das Geräusch klang scharf wie das Schlagen von Mücken. Dann rief sie laut: „Ein Sturm zieht auf.“ Sie zuckte zusammen. Spülschaum spritzte ihr ins schmutzige Gesicht. Sie fuhr fort: „In meiner Nähe.“ Dann herrschte einen Moment Stille. Sie schaute aus dem Fenster. Die Bäume waren so still, dass nicht einmal eine Brise die Äste erschüttern konnte. Sie betrachtete den Riss in der Wand. Der Ameisenschwarm mit Eiern kroch unheimlich umher. Sie blickte zurück zu dem alten Hund. Er grunzte und kratzte mit seinen Krallen am Holzstuhl. Dann blickte sie wieder auf das Telefon auf dem Tisch. Ein Warten, nicht wissend, ob es ein Morgen geben würde.
2. Nacht. Der Wind begann zu heulen. Wind und Regen ließen den Leuten unter dem kalten Wellblechdach die Ohren klingeln. Frau Thinh blockierte das Fenster, legte sich in die Hängematte und schaute hinaus. Sie saß neben dem alten Hund. Sie erinnerte sich an die SMS von vorhin. Phong würde nicht wie versprochen zurückkehren. Seine Schultern trugen den windigen Himmel. Der Mobilmachungsbefehl war in der Nacht überstürzt worden. Die beiden Worte „Warte auf mich“ lasteten plötzlich schwer auf ihrer Brust. Die Scheidungspapiere waren unterschrieben und lagen ordentlich gefaltet in der Schublade. Aber er konnte nicht zurückkehren. Jede Sekunde quälte die Angst, und ihre Beine und Knie wurden müde von der Ungewissheit. Sie befürchtete, dass die letzte Entschlossenheit, die sie gerade gesammelt hatte, in ein paar Tagen vom Sturm weggeweht und weit aufs Meer hinausgetragen werden würde. Doch es stimmte: Phong konnte nicht zurückkehren.
Schon wieder. Sie wurde von dem Lärm geweckt. Es schien, als hätte sie die ganze Nacht nicht geschlafen. Ihr Schlaf war unruhig, weil ihr Ungeduld den Magen umdrehte. Frau Thinh fegte den Hof. Wind und Regen vom Vortag waren wie ein Tauziehen. Sie hatten die alten Banyanbäume, die Ampelmasten und den Strommast neben dem Kino umgeworfen. Zwischen den umgestürzten Bäumen waren Menschen unterwegs. Die Pfützen schienen die Straßen in ein italienisches Venedig zu verwandeln, nur nicht so schön. Das Wasser war voller Schlamm, und Schleim floss überall hin. Ein paar Wellblechdächer waren eingestürzt. Frau Qua harkte auch das Laub vor ihrem Haus zusammen. Die Laubhaufen waren vom Sturm heruntergeweht worden und vom Regenwasser wie Plastikrohrkleber auf der Straße geklebt, schleimig und schwer abzulösen. Frau Qua schürzte die Lippen. Ihr Bein, das bei dem Unfall verstaucht worden war, hinkte immer noch. Sie schien Schmerzen zu haben. Schau. Sie hielt den Atem an, als sie Frau Thinh mit einem Besen in der Hand auf Frau Qua zugehen sah. Wollte sie sich gegen einen Sturm wehren? Dann sah sie, wie Frau Thinh die Hände in die Hüften stemmte, das Kinn auf vertraute Weise gekrümmt. „Damit kannst du ihn nicht mal hochheben?“, fragte sie und rieb den Besen kräftig über den Boden, um das nasse Laub zu öffnen. Die Blätter lösten sich und folgten dem Besenstiel, der in Richtung Mülleimer schwankte. Frau Qua stand mit offenem Mund da. Sie war erneut fassungslos. Einen Moment später kam Frau Qua wieder zur Besinnung. „Oh, du wagst es, etwas zu tun, aber wagst es nicht zu sprechen. Ist es schwer, Menschen zu helfen?“, fragte sie. Frau Qua stupste sie an der Schulter an. Auch der Besen rieb heftig über den Boden. Frau Thinhs Mund verzog sich, sie versuchte, ein paar Lachtränen zurückzuhalten. Aus irgendeinem Grund wurde sie plötzlich etwas still.
Schon wieder. Frau Thinh hatte sie den ganzen Tag herumkommandiert. Aber nicht für sie. Die Nachbarschaft kämpfte mit aller Kraft darum, das Chaos nach dem Sturm aufzuräumen. Nur ein paar Windböen waren von der Stadtgrenze herübergeweht, doch der Ort wirkte immer noch seltsam verlassen. Sie und Frau Thinh waren gerade mit dem Putzen ihres Hauses fertig, als sie ihren Nachbarn zu Hilfe eilten. Die Kinder spielten im Wasser auf der Veranda und spritzten aus Spaß mit abgebrochenen Ästen. Die Erwachsenen schoben die umgestürzten Bäume beiseite und räumten das Chaos auf der Straße auf. Auch sie begannen zu lachen und zu reden. Nach dem Sturm schien die Angst der letzten Nacht vergessen. Viele waren mutig: Was für ein Supersturm, waren es nicht nur ein paar umgestürzte Bäume?
Nein, sie schüttelte innerlich den Kopf. Es waren nur ein paar Bäume. Wenn es so einfach wäre, hätte Phong die Nachricht beantworten können. Er war geschickt worden, um den Sturm zu bekämpfen, direkt in das schwer beschädigte Gebiet. Fast einen Tag lang hatte es keinen Kontakt gegeben. Plötzlich wünschte sie sich, er würde ihr wie der Wind draußen ein paar Nachrichten zuwerfen. Sie wollte nur wissen, ob es ihm gut ging, obwohl sie sich scheiden ließen. Sie wusste nicht, ob sie sich scheiden ließen.
Wieder lag Frau Thinh in der Hängematte. Sie hielt ihr Handy in der Hand und surfte im Internet. Sie war mit dem Abwasch beschäftigt. Die Geräusche des Lebens schienen die Menschen ihre Sorgen vergessen zu lassen. Doch jetzt klang Frau Thinh seltsam. Sie war nachdenklich und sprach überhaupt nicht. Nach einer Weile flüsterte sie nur: „Wie erbärmlich.“ Ihre Stimme war so traurig wie die von Phong, als er sein Volk hungern sah. Dann stand sie auf. Sie hörte, wie sie den Schrank im Zimmer öffnete. Das Rascheln klang, als würde man eine Plastiktüte mit Papier öffnen. Nach einer Weile ging sie in die Küche.
„Hier“ – sie hielt ihr ein Bündel sorgfältig verpacktes Geld hin – „Wenn Sie wissen, wie man Geld überweist, dann überweisen Sie diesen Betrag an den Hochwasserfonds der Zentralregierung.“ Frau Thinh blickte sich nachdenklich an und hob das Kinn: „Nicht gleich essen und rennen!“ Sie wischte sich die Hände an ihrer Schürze ab und nahm das Geld entgegen, manches gleich, manches anders. Die alten und neuen Münzen lagen ineinander verschlungen, als wären sie vor langer Zeit aufbewahrt worden. Frau Thinh bemerkte ihr Schweigen und runzelte die Stirn: „Bist du schon wieder so zerstreut? Oder tut es dir leid? Vergiss nicht, dein Mann ist Soldat.“ Sie schüttelte schnell den Kopf. Ein leises „Ja“ entfuhr ihr. Frau Thinh erinnerte sie noch ein paar Sätze und kehrte dann in die Hängematte zurück. Das Telefon übertrug noch immer die Flut- und Erdrutschmeldungen. Die Kinder im Hochland konnten nicht nach Hause zurückkehren …
3. Anders. Sie drückte den Schwamm aus. Fünf Tage waren vergangen, seit Phong verschwunden war. Die Überschwemmungslage war immer noch schlimm. Aber wenigstens sollte es Neuigkeiten geben. An die Scheidungspapiere in der Schublade hatte sie nicht gedacht. Sie vermisste nur Phong.
Frau Thinh wirkt in letzter Zeit auch nachdenklicher und weniger sarkastisch. Es muss der Instinkt und die Intuition einer Mutter sein. Sie sieht sie oft an und dann wieder geistesabwesend. Der Blick ist voller Komplexität.
„Kommt und esst!“, rief Frau Thinh laut. Es gab weniger drängende Fragen. Anders. Konnten Stürme und Überschwemmungen das Zusammenleben der Menschen verbessern?
Das Geräusch von Geschirr und Stäbchen ertönte. Im Haus herrschte wieder stickige, stickige Luft. Sie schienen sich viel zu sagen zu haben, aber sie schienen nichts sagen zu können. Zwei Jahre wie eins. Sie und der Reis waren bewusstlos. Sie dachte wieder an Phong.
„Hat er diese Woche etwas getextet?“, fragte Frau Thinh plötzlich.
Sie schüttelte leicht den Kopf. „Noch nicht. Das Telefon ist außerhalb des Empfangsbereichs.“ Dann stellte sie ihre Schüssel Reis ab und presste die Lippen fest aufeinander.
Frau Thinh unterdrückte einen Seufzer. Doch ihr schwerer Atem verriet ihr, dass sie genauso aufgebracht war. „Ich habe die Scheidungspapiere im Schrank gesehen. Wenn er anruft, sag nichts. Warte, bis er sicher nach Hause kommt. Verstehst du, was ich meine?“ Frau Thinhs Stimme klang flehend.
Sie hob abrupt den Kopf. Ihre Blicke trafen sich kaum, und auch ihre Wimpern öffneten sich. Sie stammelte zwei Worte: „Mama“, dann verstummte sie. Der alte Hund rieb seinen Kopf an ihrem Bein. Es war Zeit für seine Wurst. Sie streichelte sanft seinen Kopf und hob dann den Kopf, um Frau Thinh anzusehen. Ihre Stimme war heiser, aber bestimmt:
„Ich werde warten, bis du nach Hause kommst.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/qua-bao-nhin-nhau-truyen-ngan-cua-thanh-truc-18524101421524377.htm
Kommentar (0)