Bei einem Spaziergang durch den Wald können wir Trauben leuchtend roter Rambutan sehen, wilde Litschis, die in der Sonne schwanken, und die Früchte, die still in den Büschen reifen.
Im Gegensatz zur Garten-Rambutan ist die wilde Rambutan ein uralter Baum, der mitten im immergrünen Wald steht und bis zu 25–30 m hoch wird, manchmal sogar höher. In jeder Reifezeit scheinen Trauben leuchtend roter Früchte die grüne Fläche zu erhellen.
In der Stadt werden Wildfrüchte verkauft. |
Die Bewohner des zentralen Hochlands sagen, dass man mutig sein muss, um wilde Rambutan zu essen. Denn nur junge Männer, die gut klettern können, starke Arme haben und es wagen, die Bisse schwarzer Ameisen zu ertragen, können sie pflücken. Wilde Rambutan sind klein, haben eine rote, mit borstigen Haaren bedeckte Schale und innen ein goldenes, auffälliges Fruchtfleisch, das ein sanftes Aroma verströmt. Ihr Geschmack ist süß-sauer, aber ihr Aroma ist „um ein Vielfaches stärker“ als das von Litschi oder Longan. Um sie richtig zu genießen, muss man sie in Salz und Chili tunken. Diese Kombination lässt den sauren Geschmack verschwinden und hinterlässt nur einen süßen, erfrischenden Geschmack auf der Zungenspitze. An heißen, sonnigen Tagen reicht eine wilde Rambutan aus, um sich abzukühlen, den Durst zu löschen und die Müdigkeit von Waldausflügen zu lindern.
Die Geschichte besagt, dass die Westler, als sie zum ersten Mal das zentrale Hochland betraten, sehr neugierig auf diese seltsame, haarige Frucht waren. Manche Westler schnitten die äußeren Haare mit einem Messer ab, bevor sie es wagten, sie zu schälen und zu essen. Doch es war der süße Geschmack und das seltsame Aroma, das sie faszinierte. Manche brachten sogar wilde Rambutansamen mit nach Hause, um sie anzupflanzen. Vielleicht steht deshalb heute auf dem Gelände des Dak Lak Museums ein hundertjähriger wilder Rambutanbaum, der das ganze Jahr über grün ist. Und in vielen Dörfern sieht man noch immer hohe, schattenspendende Rambutanbäume, an denen Kinder zwitschern und sich gegenseitig rufen, um hinaufzuklettern und die Früchte zu pflücken, sie in Kandiszuckerwasser einzuweichen und daraus den ganzen Sommer über ein kühles, süßes Getränk zuzubereiten. Nicht nur die Frucht, sondern auch die Samen der wilden Rambutan sind ein wertvolles Heilmittel. Die Ede und M'nong der Vergangenheit trockneten die Samen noch immer, zerrieben sie zur Behandlung von Durchfall und Ruhr und verwendeten sie sogar zur Fiebersenkung und Wurmbekämpfung.
Sagen Sie Obst, auch bekannt als Erdobst, Samtobst. |
Wilde Litschi ist ein weiteres Geschenk des großen Waldes. Im Gegensatz zur kultivierten Litschi ist die wilde Litschi viel kleiner, reif leuchtend rot, das Fruchtfleisch säuerlich, aber seltsam duftend. Da sich das Fruchtfleisch nicht vom Kern trennen lässt, muss man sie im Mund behalten – so vermischen sich der süß-saure Geschmack, lösen sich langsam auf und lassen den Duft des Waldes in jeden Zahn, jeden Atemzug sickern.
Nur Kinder und Jugendliche sind „süchtig“ nach dieser Art wilder Litschi. Sie sitzen am Bach, im Schatten der Bäume, schälen jede einzelne Frucht, tunken sie in Salz und Chili und dann … lachen sie laut. Manche Leute nehmen sie auch mit nach Hause, um sie in Kandiszucker einzulegen. Das Rezept dafür wurde mündlich weitergegeben: Ein Kilo kernlose Früchte, 60 Gramm brauner Kandiszucker und ein halber Teelöffel rosa Salz hinzufügen, drei Stunden einweichen und dann in den Kühlschrank stellen. Dieser kühle, duftende, süß-saure Geschmack, den man in einem Glas mitten in der heißen Mittagszeit genießt, ist wirklich unvergleichlich.
Die Wilde Litschi ist eine Wildpflanze, die keine Pflege benötigt. Sie benötigt in der Regel 3–5 Jahre, bis sie Früchte trägt. Vielleicht ist es diese Wartezeit, die den Geschmack der Wilden Litschi so wertvoll macht. Obwohl es kaum wissenschaftliche Untersuchungen gibt, die spezifische Vorteile bestätigen, glauben viele, dass sie kühlend, entgiftend und widerstandsfähiger wirkt – ein Geschenk der Natur, das keiner Werbung bedarf.
Eine weitere wenig bekannte Frucht: die Saya-Frucht, auch bekannt als Grind-Frucht oder Samtfrucht – der Name kommt von der samtigen Außenschale, die im reifen Zustand eine braune oder aprikosengelbe Färbung annimmt. Bei leichtem Druck bricht die Schale auf und gibt das tiefgelbe, weiche und schwammige Fruchtfleisch frei, das im Mund zergeht und einen einzigartigen süß-sauren Geschmack hat.
Die Bewohner des Zentralen Hochlandes essen die Say-Frucht als rustikalen Snack. Kinder essen sie frisch, Erwachsene verarbeiten sie: Say mit Zucker, Say mit Salz und Chili, reichhaltige Gerichte, die zu Spezialitäten des Dorfes werden. Sie ist nicht nur köstlich, sondern auch eine Erinnerung, ein Stück grünen Waldes.
Ohne Düngung, kristallisiert aus Sonne, Wind, Regen und dem Geist von Mutter Erde, sind Wildfrüchte ein kostbares Geschenk, das der Wald großzügig an den Menschen verteilt. Die Wildfruchtsaison ist auch die Zeit der Freude der Kinder, der Bambuskörbe voller Wildfrüchte – die Zeit, in der die Natur am großzügigsten ist.
Wildfrüchte sind mehr als nur ein Geschenk, sie sind auch ein Zeichen der Nachhaltigkeit. Jahrhundertealte Bäume spenden nicht nur Schatten und schützen den Boden, sondern tragen auch Früchte und verbinden die Menschen mit dem Wald. Eine wilde Rambutan zu essen, bedeutet, die Geschichte des tiefen Waldes zu berühren; eine betrunkene Frucht in der Hand zu halten, bedeutet, die Essenz des roten Basaltbodens zu schmecken …
Waldfrüchte sind nicht einfach nur Nahrungsmittel, sondern ein Teil des zentralen Hochlandes – wo die Menschen im Einklang mit der Natur leben und wissen, wie sie jedes Baumkronendach und jede reife Frucht bewahren können, damit zukünftige Generationen sie noch sehen, schmecken und sich im alten Wald gegenseitig zurufen können: „Die Obstsaison ist gekommen“!
Quelle: https://baodaklak.vn/du-lich/202506/qua-cua-rung-754108f/
Kommentar (0)