Laut CNBC ist unklar, ob Intel an Gesprächen mit Qualcomm beteiligt ist und wie die Bedingungen des Deals aussehen. Sollte der Deal zustande kommen, wäre er einer der größten Fusionen und Übernahmen der Technologiegeschichte. Intel wird derzeit mit über 90 Milliarden US-Dollar bewertet.

Die New York Times enthüllte, dass „Qualcomm Intel noch kein formelles Angebot unterbreitet hat.“

xrfxha53.png
Intel hat weiterhin mit Schwierigkeiten auf dem Halbleitermarkt zu kämpfen. Foto: The Verge

Intel, einst der weltgrößte Chiphersteller, befindet sich seit Jahren in einer Abwärtsspirale, die 2024 besonders stark einbrechen wird. Im August erlebte das US-Unternehmen seinen schlimmsten Tag seit 50 Jahren, nachdem es enttäuschende Ergebnisse gemeldet hatte. Die Aktien fielen am 2. August um 26 % auf 21,48 US-Dollar. In diesem Jahr hat die Intel-Aktie 53 % ihres Wertes verloren, da Investoren die kostspieligen Pläne zur Wiederbelebung des Chipgeschäfts in Frage stellen.

Qualcomm und Intel konkurrieren in zahlreichen Märkten, darunter auch bei PC- und Laptop-Chips. Im Gegensatz zu Intel stellt Qualcomm seine Chips jedoch nicht selbst her, sondern verlässt sich auf Fertigungsunternehmen wie TSMC und Samsung.

Anfang dieser Woche, nach einer Managementsitzung zur Strategiebesprechung, verschickte Intel-Chef Patrick Gelsinger ein internes Memo an die Mitarbeiter. Darin bekräftigte er seine Absicht, massiv in das Foundry-Geschäft zu investieren – ein Projekt, das in den nächsten fünf Jahren 100 Milliarden Dollar kosten könnte. Das Unternehmen erwägt auch externe Investitionen.

Intel hat die KI-Revolution verpasst. Die meisten fortschrittlichen KI-Programme wie ChatGPT laufen auf Nvidia-Grafikprozessoren, nicht auf Intel-Zentralprozessoren. Experten zufolge hält Nvidia mehr als 80 Prozent dieses Marktes.

Der Umsatz von Qualcomm ist niedriger als der von Intel. Im Geschäftsjahr 2023 meldete Qualcomm einen Umsatz von 35,8 Milliarden US-Dollar, während Intel 54,2 Milliarden US-Dollar meldete.

Ein Deal zwischen Qualcomm und Intel würde durch kartellrechtliche und nationale Sicherheitsbedenken erschwert. Beide Unternehmen sind in China tätig und haben bereits erfolglos versucht, einen anderen Chiphersteller zu übernehmen.

In der Halbleiterindustrie gab es keine größeren Fusionen und Übernahmen. 2017 bot Broadcom Qualcomm für über 100 Milliarden Dollar die Übernahme an, doch die Trump-Regierung blockierte das Angebot im darauffolgenden Jahr aus Sicherheitsgründen. Broadcom hatte damals seinen Sitz in Singapur. 2021 verklagte die US-Handelskommission Nvidia, um dessen Übernahmeangebot für den Chipentwickler Arm zu blockieren. Der Deal wurde 2022 auf Druck europäischer und asiatischer Regulierungsbehörden abgesagt.

(Laut CNBC, NYT)