Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Ansichten der Begründer des Marxismus-Leninismus über die Massen als treibende Kraft der historischen Entwicklung und deren Anwendung durch die Kommunistische Partei Vietnams

Die TCCS – Marxismus-Leninismus – stellt klar: Die Massen sind die Gestalter der Geschichte. Diese Sichtweise bildet die theoretische und methodische Grundlage der Kommunistischen Partei Vietnams für die korrekte Gestaltung des Verhältnisses zwischen Partei und Volk im revolutionären Kampf der Nation. Der Aufbau, die Festigung und die Weiterentwicklung dieses Verhältnisses sind von zentraler Bedeutung für die nationale Erneuerung und stärken somit die Führungs- und Regierungsfähigkeit der Partei in der neuen Ära.

Tạp chí Cộng SảnTạp chí Cộng Sản03/05/2025


Die Begründer des Marxismus-Leninismus schätzten insbesondere einen Aspekt der subjektiven Geschichtsschreibung, nämlich die Entwicklung von Initiative und Aktivismus der Massen. (Foto: Dokument)

Die Sichtweise des Marxismus-Leninismus und das Gesetz der zunehmenden Rolle der Massen in der Geschichte

Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft ist untrennbar mit den schöpferischen Tätigkeiten der Massen verbunden. Daher bekräftigten Karl Marx und Friedrich Engels: „ Die Geschichte tut nichts , sie hat keinen unendlichen Reichtum , sie kämpft keine Schlachten ! Nicht die Geschichte ist es, sondern der Mensch , der wirkliche Mensch, der all dies tut, all dies besitzt und für all dies kämpft. Die Geschichte ist keine bestimmte Persönlichkeit, die den Menschen als Mittel zum Zweck benutzt . Geschichte ist nichts anderes als das Wirken des Menschen, der seine eigenen Ziele verfolgt.“ (1) Die Begründer des Marxismus-Leninismus begnügten sich nicht damit, die entscheidende Rolle der Massen in der Geschichte zu betonen und wissenschaftlich zu beweisen, sondern legten auch die theoretische Grundlage für die Förderung der schöpferischen Kraft der Massen und für die Bewegung des Strebens nach neuem Leben. Dies ist das Gesetz der Stärkung der Rolle der Massen in der Geschichte . C. Marx und F. Engels stellten dieses Gesetz erstmals in dem Werk „Die Heilige Familie“ (1844) vor, als sie darauf hinwiesen: „Je größer die historische Tätigkeit ist, desto größer werden die Massen, deren historische Tätigkeit ihre Ursache ist“ (2) .

Die Auswirkungen des Gesetzes der zunehmenden Rolle der Massen in der Geschichte zeigen sich besonders deutlich in der Beschleunigung des gesellschaftlichen Entwicklungstempos. Hierbei ist ein weiterer Punkt hervorzuheben: Die marxistisch-leninistische These von der Rolle der Massen in der gesellschaftlichen Entwicklung hat nichts mit Voluntarismus und Subjektivismus gemein. Die Massen spielen in der Geschichte eine entscheidende Rolle, die eng mit den jeweiligen historischen Bedingungen und den bestehenden objektiven Rahmenbedingungen verknüpft ist.

Die Wirksamkeit des schöpferischen Charakters der Massen hängt vom Grad günstiger materieller Voraussetzungen für diesen Schöpfungsprozess sowie von den entsprechenden gesellschaftlichen Kräften ab. Nur auf der Grundlage der Gesamtheit der Gesetze der gesellschaftlichen Entwicklung lässt sich die Rolle der Massen in gesellschaftshistorischen Geschehnissen erklären. Heldenmut, Entschlossenheit und Opferbereitschaft der Massen, das Talent der Anführer – all dies allein kann den Sieg sozialer Bewegungen nicht sichern, wenn die notwendigen objektiven Bedingungen fehlen. Karl Marx erklärte dies so: „Die Menschen bauen sich eine neue Welt nicht mit ‚irdischen Gütern‘, wie das gemeine Volk aufgrund seiner Vorurteile glaubt, sondern mit den historischen Errungenschaften ihrer untergehenden Welt. Im Prozess ihrer Entwicklung müssen die Menschen zuerst die materiellen Bedingungen einer neuen Gesellschaft schaffen, und keine noch so große Anstrengung des Denkens oder Wollens kann sie von diesem Schicksal befreien.“ (3) Je vielfältiger und größer die gesellschaftlichen Aufgaben sind, desto mehr Menschen müssen sich an ihrer Lösung beteiligen. Gleichzeitig haben ideologische und soziopsychologische Faktoren einen starken Einfluss auf Art und Richtung des historischen Handelns der Menschen sowie auf ihre eigene Entwicklung in diesem Handeln. Daher kann in der Geschichte keine grundlegende Reform ohne die Reife der Massen durchgeführt werden.

Das Gesetz der zunehmenden Rolle der Massen in der Geschichte wird zur allgemeinen Bedingung für die gesellschaftliche Entwicklung und sichert deren fortschreitenden Fortschritt. Nicht zufällig legten die Begründer des Marxismus-Leninismus besonderes Augenmerk auf die Entwicklung von Initiative und Aktivismus der Massen als charakteristisches Merkmal des subjektiven Faktors in der Geschichte und analysierten sorgfältig den jeweiligen Kontext, der diese Entwicklung fördert oder hemmt. Gerade im gegenwärtigen Kontext der internationalen Integration, der die maximale Mobilisierung aller gesellschaftlichen Ressourcen, allen voran der menschlichen, erfordert, wird die Stärkung und Förderung des Massenaktivismus zu einer der wichtigsten und dringlichsten Aufgaben unserer Partei und unseres Staates. Patriotische Wettbewerbsbewegungen eignen sich daher hervorragend für diese wichtige Aufgabe.

Das Gesetz der zunehmenden Rolle der Massen in der Geschichte besitzt auch qualitative Kriterien; sein Wirkungsmechanismus umfasst eine Reihe objektiver und subjektiver Faktoren. Unter dem Einfluss der objektiven Bedingungen, unter denen die historische Aktivität der Massen stattfindet, verändern sich auch deren subjektive Bedingungen – das Selbstbewusstsein und die Organisation der Massen. Betrachtet man die Formen historischer Massenaktivität in verschiedenen Epochen aus dieser Perspektive, so lässt sich leicht die dialektische Wechselwirkung zwischen den objektiven und subjektiven Aspekten dieser Aktivität sowie der Prozess der zunehmenden Rolle der Massen in der gesellschaftlichen Entwicklung erkennen. Die schöpferische historische Aktivität der Massen bestimmt Art, Umfang und Form ihres sozialen Aktivismus sowie das Ausmaß ihres direkten Einflusses auf das gesellschaftliche Leben.

Die Praxis zeigt, dass die Ergebnisse der schöpferischen Aktivitäten der Massen von den materiellen Voraussetzungen, dem Zusammenspiel der gesellschaftlichen Kräfte im Inland und dem internationalen Kontext abhängen. Nur auf Grundlage der Gesamtheit der Gesetze der gesellschaftlichen Entwicklung lassen sich die tieferen Ursachen der historischen schöpferischen Aktivitäten der Massen verstehen. Diese Rolle der Massen wird maßgeblich gefördert, wenn sie von reaktionären, unwissenschaftlichen und rückständigen Gedanken befreit und durch wissenschaftliche und revolutionäre Ideen erleuchtet werden.

Die historische Herausbildung der Massen hängt nicht nur von der Produktionsweise des materiellen Lebens (dem entscheidenden Faktor) ab, sondern auch vom gesamten Prozess der sozialen, politischen und geistigen Entwicklung der Gesellschaft. Daher hat die zunehmende Rolle der Massen in der gesellschaftlichen Entwicklung jeder historischen Epoche eine objektive Grundlage in der Entwicklung der Produktivkräfte und des gesamten Systems der sozialen Beziehungen, die von der Ausweitung des Umfangs und der Komplexität der Struktur der sozialhistorischen Praxis abhängt.

Standpunkte und Anwendung der Kommunistischen Partei Vietnams zur Rolle der Massen im revolutionären Kampf

Erstens ist das Volk die Wurzel, das Zentrum und der Gegenstand der Innovation des Landes, des Parteiaufbaus und der Korrektur.

Der 6. Parteitag (1986) zog vier Lehren, von denen die erste lautete: „…bei all ihren Aktivitäten muss die Partei den Gedanken, ‚das Volk als Wurzel zu nehmen‘, voll und ganz verinnerlichen und die Herrschaft der Werktätigen aufbauen und fördern“ (4) ; gleichzeitig bekräftigte er: „Alle politischen Maßnahmen und Leitlinien der Partei müssen aus den Interessen, Bestrebungen und Fähigkeiten der Werktätigen hervorgehen und die Sympathie und Zustimmung der Massen wecken. Bürokratie, Befehlsgewalt, die Distanzierung von den Massen und das Handeln gegen die Interessen des Volkes schwächen die Stärke der Partei“ (5) .

Die Plattform für den nationalen Aufbau in der Übergangszeit zum Sozialismus (1991) zog die zweite Lehre: „…die revolutionäre Sache ist vom Volk, durch das Volk und für das Volk . Es ist das Volk, das den historischen Sieg erringt. Alle Aktivitäten der Partei müssen aus den Interessen und echten Bestrebungen des Volkes hervorgehen“ (6) . Der 8. Parteitag zog in seiner Zusammenfassung der zehnjährigen Erneuerungsperiode (1986–1996) sechs Lehren; die vierte lautet: „Ausbau und Stärkung des großen nationalen Einheitsblocks, Förderung der Stärke der gesamten Nation“ und bekräftigte: „Die Revolution ist die Sache des Volkes, für das Volk und durch das Volk. Die Meinungen, Bestrebungen und Initiativen des Volkes sind die Quelle der Erneuerungspolitik der Partei“ (7) .

Auf dem 10. Parteitag vertrat die Partei konsequent die Auffassung: Innovation muss auf dem Volk basieren, dem Volk dienen, realitätsnah und stets kreativ sein . Ausgehend von 20 Jahren Innovationserfahrung (1986–2006) betonte unsere Partei weiterhin: „… Innovation muss dem Volk dienen, auf dem Volk basieren, die proaktive und kreative Rolle des Volkes fördern, aus der Realität hervorgehen und auf Neues sensibel sein“ (8) . Der 12. Parteitag fasste 30 Jahre Innovation zusammen und griff die gewonnenen Erkenntnisse konsequent auf: „… Innovation muss stets die Auffassung verinnerlichen, dass ‚das Volk die Wurzel ist‘, dem Volk dienen, auf dem Volk basieren, die Kompetenz, das Verantwortungsbewusstsein, die Kreativität und alle Ressourcen des Volkes fördern und die Stärke der nationalen Einheit stärken“ (9) .

Der 13. Nationale Parteitag bekräftigte, entwickelte und vertiefte den Grundsatz „Das Volk ist die Wurzel“. Dabei wurde die Rolle des Volkes als Subjekt und seine zentrale Stellung in der Entwicklungsstrategie des Landes besonders hervorgehoben und erstmals in den Kongressdokumenten erwähnt: „… bei der gesamten Arbeit von Partei und Staat ist es notwendig, den Grundsatz „ Das Volk ist die Wurzel “ stets gründlich zu erfassen und ernsthaft umzusetzen; das Selbstbestimmungsrecht des Volkes wahrhaft zu vertrauen, zu respektieren und zu fördern, das Motto ‚ Das Volk weiß, das Volk diskutiert, das Volk handelt, das Volk prüft, das Volk überwacht, das Volk genießt ‘ konsequent zu verfolgen. Das Volk ist Mittelpunkt und Subjekt der Innovation, des Aufbaus und der Verteidigung des Vaterlandes; alle Leitlinien und Strategien müssen wahrhaftig aus dem Leben, den Bestrebungen, den Rechten und den legitimen Interessen des Volkes hervorgehen… Die enge Beziehung zwischen Partei und Volk muss gestärkt werden, das Volk muss die Partei aufbauen“ (10) . Im Vergleich zu früheren Parteitagen kommt der Grundsatz „Das Volk ist die Wurzel“ in den Dokumenten des 13. Parteitags konsequent, durchgängig und umfassend zum Ausdruck: von Planungsrichtlinien, Strategien und Gesetzen bis hin zur Organisation der Umsetzung; in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Landesverteidigung, Sicherheit und Außenpolitik; beim Aufbau der Partei und des politischen Systems. Nach fast 40 Jahren des Erneuerungsprozesses und fast 35 Jahren der Umsetzung der Plattform für den nationalen Aufbau in der Übergangszeit zum Sozialismus haben wir große, historisch bedeutsame Erfolge erzielt; das Land hat sich stark und umfassend entwickelt, wie Generalsekretär Nguyen Phu Trong bekräftigte: Unser Land hatte noch nie eine solche Grundlage, ein solches Potenzial, eine solche Position und ein solches internationales Ansehen wie heute.

Nach fast 40 Jahren des Renovierungsprozesses hat sich das Land stark und umfassend entwickelt, und die Lebensqualität der Bevölkerung hat sich stetig verbessert (Foto: Truong Cong Minh)_Quelle: nhiepanhdoisong.vn

Zweitens, ergänzen, entwickeln und vervollkommnen Sie schrittweise die Sichtweise auf die Demokratie und erweitern und fördern Sie das Recht des Volkes auf Selbstbestimmung.

- Wirtschaftsbereich

Der Demokratisierungsprozess im Wirtschaftsbereich schreitet zunehmend voran und geht mit der Entwicklung vielfältiger Eigentumsformen, Wirtschaftssektoren und Unternehmenstypen einher. Die Auffassung unserer Partei zur Rolle der Wirtschaftssektoren hat sich im Laufe der Zeit den jeweiligen Gegebenheiten angepasst und weiterentwickelt. Dabei wurde stets konsequent eine sektorübergreifende Wirtschaftspolitik verfolgt, die nach marktwirtschaftlichen Mechanismen und unter staatlicher Steuerung mit sozialistischer Ausrichtung funktioniert (11) . Die Vielfalt der Eigentumsformen und Wirtschaftssektoren hat die Produktionsverhältnisse besser an den Entwicklungsstand der Produktivkräfte angepasst. Sie ist eine wichtige Voraussetzung für die Freisetzung der Produktivkräfte, die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft, die Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung und den Aufbau einer materiellen Grundlage für den Sozialismus.

Zusammen mit den Dokumenten der Nationalkongresse der 6. bis 13. Legislaturperiode hat unsere Partei zahlreiche Resolutionen zur wirtschaftlichen Entwicklung im Allgemeinen und zu Wirtschaftssektoren im Besonderen herausgegeben, insbesondere die Resolution Nr. 10-NQ/TW vom 3. Juni 2017 des 12. Zentralen Exekutivkomitees „Zur Entwicklung der Privatwirtschaft zu einer wichtigen Triebkraft der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft“; die Resolution Nr. 11-NQ/TW vom 3. Juni 2017 des 12. Zentralen Exekutivkomitees „Zur Vervollkommnung der sozialistisch orientierten Marktwirtschaftsinstitution“; und die Resolution Nr. 20-NQ/TW vom 16. Juni 2022 des 13. Zentralen Exekutivkomitees „Zur Fortsetzung von Innovation, Entwicklung und Effizienzsteigerung der Kollektivwirtschaft in der neuen Periode“.

Zur Verwirklichung dieser Politik hat der Staat aktiv und dringlich das wirtschaftsrechtliche System aufgebaut, geändert und ergänzt, um den Anforderungen des Innovations- und internationalen Integrationsprozesses gerecht zu werden. Dabei lag der Fokus auf institutionellen Reformen zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung; der Beseitigung wettbewerbsbeschränkender und diskriminierender Vorschriften; der Perfektionierung der Verwaltungsverfahren für Unternehmen im Sinne von Konzentration, Vereinfachung, Öffentlichkeit und Transparenz (12) ...; gleichzeitig wurden die Stellung, die Rolle und die Anforderungen der staatlichen Wirtschaft, der kollektiven Wirtschaft, der privaten Wirtschaft und der ausländischen Direktinvestitionswirtschaft (ADI) geklärt.

- Politisches Feld

Artikel 6 der Verfassung von 2013 besagt: „Das Volk übt die Staatsgewalt durch direkte und repräsentative Demokratie mittels der Nationalversammlung, der Volksräte und anderer staatlicher Organe aus.“ Demnach übt das Volk die direkte Demokratie hauptsächlich durch drei Formen aus: Kandidatur, Wahl und Abberufung von Abgeordneten der Nationalversammlung und der Volksräte; Umsetzung der Bestimmungen zur Basisdemokratie; und Referenden.

Zur Wahl der Nationalversammlung und der Volksräte auf allen Ebenen: Das Wahlrecht ist eine der grundlegendsten Methoden zur Verwirklichung direkter Demokratie und zugleich ein grundlegendes politisches Recht des Volkes. Durch Wahlen bestimmt das Volk den Staatsapparat. Durch diese Tätigkeit wählt es fähige und kompetente Repräsentanten, die es in seinem Namen in der Staats- und Gesellschaftsführung vertreten.

Durch zahlreiche Wahlen von Abgeordneten zur Nationalversammlung und zu den Volksräten auf allen Ebenen hat sich gezeigt, dass die Wahlordnung und -regeln kontinuierlich verbessert wurden. Dies schafft eine rechtliche Grundlage für eine bessere Ausübung der Volksmacht in der Praxis und trägt zum Aufbau und zur Vervollkommnung des sozialistischen Rechtsstaats – eines Staates des Volkes, durch das Volk und für das Volk – bei. Gleichzeitig wird das Vertrauen der Bevölkerung in Partei, Staat und das sozialistische System unseres Landes gestärkt. Zuletzt wurde die Form der direkten Volksdemokratie bei den Wahlen der Abgeordneten zur 14. und 15. Nationalversammlung sowie zu den Volksräten auf allen Ebenen für die Legislaturperioden 2015–2020 und 2021–2026 erfolgreich gefördert. Dies gewährleistet Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und eine hohe Wahlbeteiligung (13) .

Zum Wahlrecht bei staatlichen Referenden: Dies ist eine Form der direkten Staatsgewalt, die vom Volk ausgeübt wird, und gilt als typische Form direkter Demokratie. Diese Form ist seit der ersten Verfassung unseres Staates – der Verfassung von 1946 – anerkannt, wurde dort aber als „Referendumsrecht“ bezeichnet. Es ist die Form, in der das Volk seinen Willen bei wichtigen Entscheidungen des Landes direkt zum Ausdruck bringt. Das Wahlrecht ist in Artikel 29 der Verfassung von 2013 verankert: „Bürger ab 18 Jahren haben das Recht, an Referenden teilzunehmen.“ Dieses Recht wurde durch das Referendumsgesetz von 2015 (14) konkretisiert . Das Referendumsgesetz verdeutlicht den Charakter des sozialistischen Rechtsstaats Vietnam: vom Volk, durch das Volk, für das Volk. Das Referendum spiegelt die ideologischen Werte des Respekts vor dem Volk, des Vertrauens in das Volk, des Vertrauens in das Volk und der Verankerung des Volkes als Wurzel wider, die in der wertvollen Tradition des vietnamesischen Volkes, im Denken Ho Chi Minhs sowie in den Richtlinien und der Politik der Partei und den Gesetzen des Staates klar zum Ausdruck kommen. Es bietet dem Volk zudem die Möglichkeit, seinen Willen und seine Macht zu wichtigen nationalen Fragen zu bestimmten Zeitpunkten direkt zum Ausdruck zu bringen.

Die Bevölkerung beteiligt sich aktiv an der Staatsführung (durch Meinungsäußerungen, Beschwerden, Anzeigen, demokratischen Dialog, Diskussionen und Kritik) und wirkt über das Gesetz zur Ausarbeitung von Rechtsdokumenten (LDR) an der Politik- und Gesetzgebung mit. Projekte und Entwürfe von Rechtsdokumenten werden organisiert, um Meinungen von direkt Betroffenen, relevanten Behörden und Organisationen in vielfältiger Form einzuholen. Die öffentliche Veröffentlichung von Entwürfen auf Informationsportalen und Websites zur Einholung von Stellungnahmen aus der Bevölkerung und der Wirtschaft wird mit großem Engagement durchgeführt. Auf lokaler Ebene werden bei der Ausarbeitung von Resolutionen der Volksräte und Volkskomitees der Provinzen und Städte die Entwürfe von Rechtsdokumenten dem jeweiligen Komitee der Vaterländischen Front Vietnams zur Stellungnahme vorgelegt. Der Prozess der Ausarbeitung und der umfassenden Einholung von Meinungen aus der Bevölkerung zum Entwurf der Verfassung von 2013 hat gezeigt, dass es sich um eine wahrhaft groß angelegte politische Aktivität handelt; 28.000 Seminare, Konferenzen und Diskussionen wurden organisiert und 26 Millionen Kommentare zum Inhalt der Verfassung gingen ein (15) .

Zur Kontrolle und Abberufung gewählter Vertreter: Dies ist eine Form der direkten Ausübung staatlicher Macht durch das Volk. Das Kontrollrecht ist ein natürliches Recht, das dem Volk – den Eigentümern des Landes, den Inhabern der Staatsmacht – gegenüber den vom Machthaber bevollmächtigten und mit Aufgaben betrauten Behörden, Organisationen und Einzelpersonen zusteht. Durch den direkten Kontakt mit den Wählern berichten gewählte Vertreter über die Tätigkeit ihrer jeweiligen Institution und erfassen deren Gedanken, Wünsche und Empfehlungen, um diese umgehend an die zuständigen staatlichen Stellen und Personen weiterzuleiten, damit diese im Rahmen ihrer Funktionen, Aufgaben und Befugnisse entsprechende Entscheidungen treffen können. Gleichzeitig hat das Volk auch das Recht, gewählten Vertretern, die sich ihres Vertrauens nicht mehr würdig fühlen, das Misstrauen auszusprechen.

Zur Beteiligung von Volksbeiräten an Gerichtsverfahren: Als Form der direkten Ausübung der Volksmacht demonstriert die Beteiligung von Volksbeiräten an Gerichtsverfahren den Respekt des Staates vor der Souveränität des Volkes. Artikel 103 Absatz 1 der Verfassung von 2013 legt eindeutig fest: „An erstinstanzlichen Verfahren vor dem Volksgericht nehmen Volksbeiräte teil, außer in Fällen von summarischen Verfahren.“ Mit dieser Bestimmung wird das Volk unmittelbar in die Ausübung der richterlichen Gewalt des Volksgerichts einbezogen. Die Einbeziehung der gesellschaftlichen Stimme in den Gerichtsprozess trägt dazu bei, dass das Verfahren präzise, ​​objektiv und im Einklang mit den Rechten und Erwartungen des Volkes verläuft.

In den vergangenen fünf Jahren wurde die Umsetzung direkter Demokratie auch durch den direkten Dialog zwischen Bevölkerung und Führungskräften, Parteikomiteevorsitzenden und Behörden gemäß den geltenden Bestimmungen, insbesondere der Verordnung Nr. 11-QDi/TW des Politbüros vom 18. Februar 2019 „Über die Verantwortung der Parteikomiteevorsitzenden für den Empfang von Bürgern, den direkten Dialog mit ihnen und die Bearbeitung ihrer Anregungen und Empfehlungen“, demonstriert. Dementsprechend wird der Empfang und der Dialog mit der Bevölkerung ernst genommen und systematisch geführt und von den Parteikomitees und Behörden als wichtige und regelmäßige Aufgabe anerkannt. Der Terminplan für regelmäßige Bürgersprechstunden durch die Parteisekretäre und Vorsitzenden der Volkskomitees aller Ebenen wird öffentlich bekannt gegeben. Zusätzlich zu diesen regelmäßigen Sprechstunden organisieren die Kommunen bei wichtigen, komplexen, umfangreichen oder langwierigen Ereignissen oder solchen, die schwerwiegende Folgen für die politische Sicherheit, die öffentliche Ordnung und die soziale Sicherheit haben können, zusätzliche Sprechstunden und Ad-hoc-Dialoge, um die Entstehung von Brennpunkten an der Basis zu verhindern. Laut Statistiken aus 63 Provinzen und Städten organisierten die Vorsitzenden der Provinz- und Stadtparteikomitees, die direkt der Zentralregierung unterstellt sind, zwischen 2017 und 2021 insgesamt 1.144 Dialoge mit Bürgern und Unternehmen (16) . Im Rahmen dieser öffentlichen Veranstaltungen und Dialoge wurden zahlreiche Anregungen und Empfehlungen zu Kadern und Parteimitgliedern, die Anzeichen von Degradierung zeigten, sowie zu deren „Selbstentwicklung“ und „Selbsttransformation“ entgegengenommen und zur Prüfung und zeitnahen Bearbeitung weitergeleitet. Gleichzeitig halfen diese Gespräche den Parteikomitees und Behörden, die Gedanken und Wünsche der Bevölkerung sowie deren Anliegen zu erfassen, um zeitnah eine zielgerichtete Führung und Politik zu entwickeln und einen Konsens zwischen Kadern, Parteimitgliedern und der Bevölkerung zu erzielen.

Das Volk übt seine Macht in Form einer repräsentativen Demokratie durch repräsentative Organe aus, insbesondere durch die Nationalversammlung, die Volksräte auf allen Ebenen und andere staatliche Stellen. Gemäß Artikel 6 der Verfassung von 2013 kann das Volk seine Staatsgewalt nicht nur durch die Nationalversammlung und die Volksräte, sondern auch durch andere staatliche Stellen ausüben, wie beispielsweise die Regierung, Ministerien, nachgeordnete Behörden, Volkskomitees und ihnen unterstellte Behörden auf allen Ebenen sowie Volksgerichte auf allen Ebenen. Dies ist eine der Neuerungen der Verfassung von 2013. Zusätzlich zu den in der Verfassung genannten Organen können Bürgerinnen und Bürger aller Gesellschaftsschichten ihre Mitwirkung auch durch Kontrolltätigkeiten, gesellschaftliche Kritik und Beiträge zum Aufbau der Partei und der Regierung der Vaterländischen Front Vietnams sowie durch soziopolitische Organisationen und von Partei und Staat beauftragte Massenorganisationen – Organisationen, die die legitimen Rechte und Interessen von Gewerkschafts- und Vereinsmitgliedern sowie des Volkes vertreten – ausüben (17) .

Um die Rolle des Staates bei der Verwirklichung des Gesetzes der Stärkung der Rolle der Massen in der Geschichte unter den gegenwärtigen Bedingungen Vietnams zu fördern, muss der Staat sowohl die grundlegenden Funktionen und Aufgaben des Staates im Allgemeinen gut erfüllen als auch gleichzeitig die neuen Rollen und Funktionen sowie die neuen Inhalte in den ihm innewohnenden Rollen und Funktionen gemäß den Entwicklungsanforderungen, die durch objektive Bedingungen vorgegeben sind, gut erfüllen.

Dies sind die wichtigsten Inhalte: Erstens spielt der Staat eine führende Rolle bei der Ausrichtung, Planung und Regulierung der sozioökonomischen Entwicklung, insbesondere im Prozess der Industrialisierung und Modernisierung des Landes gemäß dem „verkürzten“ Entwicklungspfad; zweitens erneuert der Staat seine Funktionen im Verhältnis zum Markt, von der direkten Steuerung und Durchführung wirtschaftlicher Aktivitäten durch Verwaltungsanordnungen hin zur Schaffung eines geeigneten Umfelds zur Förderung der positiven Auswirkungen des Marktmechanismus, wodurch Bedingungen geschaffen werden, unter denen Wirtschaftssektoren alle Ressourcen und Entwicklungspotenziale in einem Umfeld gesunden Wettbewerbs, Gleichheit und zunehmend vertiefter internationaler Integration ausschöpfen können; drittens wandelt sich der Staat gegenüber der Gesellschaft hin zu „Management und Verwaltung“ – er begleitet und dient den Menschen; viertens spielt der Staat eine führende Rolle bei der Förderung des Prozesses der demokratischen Entwicklung und der sozialen Demokratisierung auf der Grundlage der Achtung und Förderung der Menschen- und Bürgerrechte in Vietnam, der Förderung der wertvollen traditionellen Werte der Nation und der grundlegenden, gemeinsamen und universellen Werte der Menschheit; fünftens spielt der Staat eine führende Rolle bei der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie sowie der Entwicklung der Humanressourcen, insbesondere im Kontext der sich stark entwickelnden Vierten Industriellen Revolution; Sechstens muss der Staat seine politischen, wirtschaftlichen, sozialen, verteidigungspolitischen, sicherheitspolitischen und außenpolitischen Funktionen, bei denen die Funktion einer starken wirtschaftlichen Entwicklung von zentraler Bedeutung ist, vollumfänglich wahrnehmen, um das Ziel einer „verkürzten“ Entwicklung zu erreichen.

Thực hiện những nội dung nêu trên, việc xây dựng thể chế kiến tạo phát triển, thúc đẩy phát triển sáng tạo của quần chúng nhân dân trở thành nhiệm vụ trọng tâm của Nhà nước. Thể chế đó phải phát huy cao nhất quyền làm chủ của nhân dân, ý chí, khát vọng, sức sáng tạo, sự đồng thuận của cả dân tộc cho sự nghiệp xây dựng và bảo vệ đất nước. Theo đó, nguyên tắc pháp quyền, thượng tôn pháp luật, nguyên lý chủ quyền nhân dân trong tổ chức và hoạt động của Nhà nước phục vụ nhân dân, chịu trách nhiệm trước nhân dân; thực sự trong sạch, vững mạnh, liêm chính được bảo đảm; qua đó, phòng ngừa và đẩy lùi tệ tham nhũng và các biểu hiện tha hóa quyền lực.

Hơn nữa, chính khi đó Nhà nước sẽ thực hiện hiệu quả mối quan hệ với thị trường và xã hội: thực hiện tốt các chức năng vốn có trong một nền kinh tế thị trường hiện đại, đồng thời sử dụng và phát huy cao nhất các mặt mạnh và hạn chế những mặt trái của cơ chế thị trường, huy động và sử dụng có hiệu quả cao mọi nguồn lực của xã hội cho sự phát triển nhanh, bền vững đất nước. Duy trì hệ thống đổi mới, sáng tạo quốc gia có hiệu quả cao, công dân sẽ được bảo đảm sự bình đẳng về cơ hội phát triển, tiếng nói của người dân, của xã hội ngày càng mạnh mẽ và có trọng lượng tham gia công việc của Nhà nước./.

---------------------------------

(1) C. Mác và Ph. Ăng-ghen: Toàn tập , Nxb. Chính trị quốc gia Sự thật, Hà Nội, 1995, t. 2, tr. 141
(2) C. Mác và Ph. Ăng-ghen: Sđd , t. 2, tr. 123
(3) C. Mác và Ph. Ăng-ghen: Sđd , t. 4, tr. 424
(4) Văn kiện Đảng toàn tập , Nxb. Chính trị quốc gia, Hà Nội, 2006, t. 47, tr. 362
(5) Văn kiện Đảng toàn tập , Sđd , t. 47, tr. 363
(6) Văn kiện Đại hội Đảng thời kỳ đổi mới (Đại hội VI, VII, VIII, IX), Nxb. Chính trị quốc gia, Hà Nội, 2005, tr. 311
(7) Văn kiện Đại hội Đảng thời kỳ đổi mới (Đại hội VI, VII, VIII, IX), Sđd , tr. 460
(8) Văn kiện Đại hội đại biểu toàn quốc lần thứ X , Nxb. Chính trị quốc gia, Hà Nội, 2006, tr. 19
(9) Văn kiện Đại hội đại biểu toàn quốc lần thứ XII , Văn phòng Trung ương Đảng, Hà Nội, 2016, tr. 69
(10) Văn kiện Đại hội đại biểu toàn quốc lần thứ XIII, Nxb. Chính trị quốc gia Sự thật, Hà Nội, 2021, t. I, tr. 27 – 28
(11) Đại hội IX năm 2001 lần đầu tiên nêu lên khái niệm “nền kinh tế thị trường định hướng xã hội chủ nghĩa”, xác định 6 thành phần kinh tế bao gồm: Kinh tế nhà nước; kinh tế tập thể; kinh tế cá thể, tiểu chủ; kinh tế tư bản tư nhân; kinh tế tư bản nhà nước; kinh tế có vốn đầu tư nước ngoài. Đại hội X năm 2006 xác định 5 thành phần kinh tế bao gồm: Kinh tế nhà nước; kinh tế tập thể; kinh tế tư nhân; kinh tế tư bản nhà nước; kinh tế có vốn đầu tư nước ngoài. Đại hội XI năm 2011 xác định 4 thành phần kinh tế bao gồm: Kinh tế nhà nước; kinh tế tập thể; kinh tế tư nhân; kinh tế có vốn đầu tư nước ngoài . Đại hội XII năm 2016 xác định 4 thành phần kinh tế bao gồm: Kinh tế Nhà nước; kinh tế tập thể; kinh tế tư nhân; kinh tế có vốn đầu tư nước ngoài . Đại hội XIII năm 2021 xác định 4 thành phần kinh tế bao gồm: Kinh tế nhà nước; kinh tế tập thể; kinh tế tư nhân; kinh tế có vốn đầu tư nước ngoài, t rong đó kinh tế nhà nước giữ vai trò chủ đạo.
(12) Pháp luật tạo lập môi trường kinh doanh: (1) Pháp luật về đầu tư: Luật Đầu tư nước ngoài tại Việt Nam, Luật Đầu tư..; (2) Pháp luật về kinh doanh: Bộ luật Dân sự, Luật Thương mại, Luật Doanh nghiệp tư nhân, Luật Doanh nghiệp Nhà nước…; (3) Pháp luật về lao động: Bộ luật Lao động, Luật về người lao động Việt Nam đi lao động ở nước ngoài theo hợp đồng… Pháp luật về nghĩa vụ, giao dịch và hợp đồng: Bộ luật Dân sự, Luật Thương mại, Bộ luật Hàng hải, Bộ luật Lao động, Luật Kinh doanh… Pháp luật về pháp nhân, doanh nghiệp: Luật Chứng khoán, Luật Kinh doanh bất động sản, Luật Luật sư, Luật Hợp tác xã, Luật Thương mại, Luật Đầu tư, Luật Cạnh tranh… Pháp luật về tài sản, đất đai và sở hữu: Bộ luật Dân sự, Luật Tổ chức Quốc hội, Luật Tổ chức Chính phủ, Luật Đất đai, Luật Nhà ở… Pháp luật về xác lập và thực hiện các thủ tục trong lĩnh vực kinh tế: Bộ luật Tố tụng hình sự, Bộ luật Tố tụng dân sự, Luật Tố tụng hành chính… Pháp luật về quan hệ quốc tế: Luật Ký kết, gia nhập và thực hiện điều ước quốc tế; Luật Quốc tịch…
(13) Ngày 23-5-2021, 99,6% cử tri cả nước (gần 70 triệu người) đã đi bỏ phiếu, thực hiện quyền và nghĩa vụ công dân, bầu ra 499 đại biểu Quốc hội khóa XV; 3.721 đại biểu hội đồng nhân dân cấp tỉnh, 22.550 đại biểu hội đồng nhân dân cấp huyện và 239.788 đại biểu hội đồng nhân dân cấp xã, nhiệm kỳ 2021-2026. Cuộc bầu cử đã diễn ra dân chủ, đúng luật, an toàn trong bối cảnh cả hệ thống chính trị, toàn dân và toàn quân nỗ lực phòng, chống đại dịch COVID-19.
(14) Được Quốc hội khóa XIII thông qua ngày 25-11-2015 tại Kỳ họp thứ mười, có hiệu lực từ 1-7-2016.
(15) Trần Văn Phòng: “Góp phần bác bỏ ý kiến cho rằng “Việt Nam hiện nay phải chuyển đổi thể chế chính trị từ toàn trị sang dân chủ”, trích trong sách Phê phán các quan điểm sai trái, bảo vệ nền tảng tư tưởng cương lĩnh, đường lối của Đảng Cộng sản Việt Nam , Nxb. Chính trị quốc gia Sự thật, Hà Nội, 2017, tr. 323
(16) Theo Báo cáo 5 năm (của Ban Dân vận Trung ương) thực hiện Quyết định số 99-QĐ/TW, ngày 3-10-2017 của Ban Bí thư, “Ban hành Hướng dẫn khung để các cấp ủy, tổ chức đảng trực thuộc Trung ương tiếp tục phát huy vai trò của nhân dân trong đấu tranh ngăn chặn, đẩy lùi sự suy thoái, “tự diễn biến”, “tự chuyển hóa” trong nội bộ”
(17) Theo Báo cáo tổng quan về công tác quản lý nhà nước về hội và quỹ hội của Bộ Nội vụ, tháng 10-2022: Đến tháng 12-2021, cả nước có 93.425 hội. Trong đó, về phạm vi hoạt động: có 571 hội có phạm vi hoạt động cả nước và liên tỉnh, 92.854 hội có phạm vi hoạt động địa phương; về tính chất: có 27.719 hội quần chúng do Đảng, Nhà nước giao nhiệm vụ (Trung ương có 30 hội, cấp tỉnh có 905 hội, cấp huyện có 3.346 hội, cấp xã có 23.438 hội)

Nguồn: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/chinh-tri-xay-dung-dang/-/2018/1081002/quan-diem-cua-cac-nha-sang-lap-chu-nghia-mac---le-nin-ve-quan-chung-nhan-dan-voi-tu-cach-dong-luc-cua-phat-trien-lich-su-va-su-van-dung-cua-dang-cong-san-viet-nam.aspx


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt