Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Standpunkte zur kulturellen und menschlichen Entwicklung im „Kommunistischen Manifest“

Việt NamViệt Nam25/02/2024

Das „Kommunistische Manifest“ enthält neben den grundlegenden Inhalten zur Entwicklung der menschlichen Gesellschaft, der historischen Mission der Arbeiterklasse, der Geburt der Kommunistischen Partei und den Grundprinzipien des wissenschaftlichen Sozialismus auch Fragen der kulturellen und menschlichen Entwicklung. Bis heute sind diese Gedanken und Standpunkte von großer Aktualität und Wert.

DIE THEMEN DER KULTURELLEN UND MENSCHLICHEN ENTWICKLUNG IM „MANIFEST DER KOMMUNISTISCHEN PARTEI“

Das von Karl Marx und Friedrich Engels verfasste und am 24. Februar 1848 der Welt verkündete Manifest der Kommunistischen Partei (Manifest) ist das erste Programm der internationalen kommunistischen Arbeiterbewegung und das Banner, das die Arbeiterklasse und die Werktätigen im Kampf gegen die Unterdrückung und Ausbeutung des Kapitalismus zum Sozialismus und Kommunismus führte. Die Entstehung des Manifests markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der Entwicklung der internationalen kommunistischen Arbeiterbewegung und kennzeichnete die grundlegende Entstehung der marxistischen Theorie. Das Manifest richtete sich vor allem an die Arbeiterklasse und die hart arbeitenden Menschen, wurde einfach, klar und prägnant verfasst, in viele Sprachen übersetzt und weltweit verbreitet. Die Erklärung gilt als Handbuch und ideologisch und theoretisch mächtige, scharfe „Waffe“, um die revolutionäre Fahne hochzuhalten, Unterdrückung und Ungerechtigkeit zu beseitigen und eine gerechte, wohlhabende und glückliche Gesellschaft aufzubauen.

Neben den grundlegenden Inhalten zur Entwicklung der menschlichen Gesellschaft, der historischen Stellung der Bourgeoisie, der historischen Mission der Arbeiterklasse, der Entstehung und dem bahnbrechenden Charakter der Kommunistischen Partei, den Grundprinzipien des wissenschaftlichen Sozialismus, einer Reihe strategischer Prinzipien und revolutionärer Taktiken … erwähnt das Manifest auch die grundlegenden Inhalte zur Entwicklung von Kultur und Volk und legt damit den Grundstein für den Prozess des umfassenden Aufbaus und der Entwicklung von Kultur und Volk in der Gegenwart und Zukunft.

Perspektiven der kulturellen Entwicklung

Vor der Abfassung des Manifests hatten Karl Marx und Friedrich Engels mit wissenschaftlichen Argumenten und praktischen Beweisen überzeugende Erklärungen zum Ursprung, Wesen und Zweck der Kultur vorgelegt. In seinem Werk „Dialektik der Natur“ (verfasst zwischen 1873 und 1886) argumentierte Friedrich Engels auf der Grundlage der Errungenschaften der Naturwissenschaften: „Kultur ist das Ergebnis, das vom Menschen geschaffene Produkt; kulturelles Schaffen ist eine menschliche Eigenschaft und ein wichtiges Merkmal zur Unterscheidung zwischen Mensch und Tier.“ Von der Herstellung einfacher Gegenstände, die den Grundbedürfnissen des materiellen Lebens dienen, bis hin zur Herstellung von Schmuck und bildender Kunst sowie der Nachahmung und Wiedergabe der Natur und des menschlichen Lebens durch Gemälde. Der Akt des „Formens von Materie nach dem Gesetz der Schönheit“ spiegelt die Bedürfnisse, Bestrebungen und Wünsche des Menschen auf dem Weg zu den Werten von Wahrheit, Güte und Schönheit wider.

Aus einer dialektischen und objektiven Sichtweise, die den Menschen in Beziehung zur Natur und zum Entwicklungsprozess sozioökonomischer Formen setzt, sind Karl Marx und Friedrich Engels davon überzeugt, dass Kultur die „menschliche Naturkraft“ bzw. die „menschliche Ebene“ des Menschen bedeutet. Diese Ebene und Fähigkeit entstehen und werden im Prozess der Interaktion und Transformation des Menschen mit der Natur neu geschaffen. Kultur ist daher nicht nur ein Attribut, das die menschliche Natur zum Ausdruck bringt, sondern spiegelt auch den Prozess des ständigen Schaffens des Menschen wider, materielle und geistige Werte zu schaffen und so die Entwicklung von Geschichte und Gesellschaft voranzutreiben.

Auf der Grundlage des dialektischen und historischen Materialismus argumentierten Karl Marx und Friedrich Engels im Manifest, dass Kultur ein wichtiger Bereich des gesellschaftlichen Lebens sei, der eng mit wirtschaftlichen, politischen und sozialen Faktoren verbunden sei und von diesen beeinflusst werde. Kultur gehöre nicht nur jedem Einzelnen, sondern auch der Gemeinschaft, der Klasse und, im weiteren Sinne, der Nation und dem Volk.

Die Betonung der Kultur in der Erklärung besteht darin, Kultur in den Kontext der Epoche, Klasse und Gesellschaft zu stellen und damit zu betonen, dass Kultur zum Bereich des spirituellen Lebens gehört und dem Einfluss und der Wirkung des wirtschaftlichen, politischen und sozialen Kontexts unterliegt. Betonung der Beziehung zwischen Kultur und Politik: „Was beweist die Ideengeschichte anderes, als dass sich auch die spirituelle Produktion mit der materiellen Produktion ändert? Die vorherrschenden Ideen einer Epoche sind immer nur die Ideen der herrschenden Klasse“ (1). Das zeigt, dass Kultur immer dem Einfluss der Infrastruktur und der wirtschaftlichen und politischen Grundlagen eines Regimes unterliegt, die das Erscheinungsbild und die Merkmale dieser Kultur bestimmen.

Eine wichtige kulturelle Idee, die im Manifest erwähnt wird, sind die epochalen Vorhersagen über die Gesetze der Bewegung und Entwicklung der Kultur. Die Interpretationen von Karl Marx und Friedrich Engels zeigen, dass die Bourgeoisie im 19. Jahrhundert durch die ständige Verbesserung von Maschinen und Arbeitsmitteln, die Ausweitung der Märkte, Investitionen in Erfindungen und Patente sowie die konsequente Anwendung wissenschaftlicher und technologischer Errungenschaften enormen Reichtum schuf und das gesellschaftliche Leben, auch im kulturellen Bereich, grundlegend veränderte.

Die kontinuierliche Entwicklung der Produktivkräfte hatte einen starken Einfluss auf die Kultur. Durch die Wirtschafts- und Handelskanäle, den Austausch von Produkten, die Expansion und die Suche nach Märkten schuf die Bourgeoisie eine wichtige Triebkraft, die den Austausch und die Akkulturation zwischen den Kulturen förderte. C. Marx und F. Engels erklärten dies wie folgt: „Durch die Auspressung des Weltmarktes hat die Bourgeoisie der Produktion und Konsumtion aller Länder einen Weltcharakter verliehen“ (2). „An die Stelle der alten Bedürfnisse, die durch einheimische Produkte befriedigt wurden, treten neue Bedürfnisse, die durch Produkte aus den entferntesten Regionen und Ländern befriedigt werden müssen. An die Stelle der früheren Isolation von Orten und Nationen, die autark waren, entwickeln sich universelle Beziehungen und universelle Abhängigkeiten zwischen den Nationen. Und wie die materielle Produktion verhält es sich auch mit der geistigen Produktion. Die Früchte der geistigen Aktivitäten einer Nation werden zum Gemeingut aller Nationen. Nationaler Unilateralismus und Einseitigkeit werden zunehmend unmöglich; und aus den verschiedenen nationalen und lokalen Literaturen entsteht eine Weltliteratur“ (3). Diese These von C. Marx und F. Engels verwies auf die objektive Notwendigkeit des Interaktions- und Austauschprozesses zwischen Völkern, Nationen und Kulturen, dessen Hauptursache die Entwicklung der Produktivkräfte und die dominierenden Wirtschaftsfaktoren sind. Die obige These ist zugleich die zeitgenössische Prognose von Karl Marx und Friedrich Engels hinsichtlich des Trends der kulturellen Globalisierung, wenn Nationen und Völker einander näher kommen. Die von Karl Marx und Friedrich Engels von 1848 bis heute erwähnten Vorahnungen einer „Weltliteratur“, die aus „vielschichtigen nationalen und lokalen Literaturen“ besteht, haben noch immer ihren Wert und ihren Zeitgeist bewahrt und zeigen die Bewegung und Entwicklung von Literatur und Kultur in der Welt mit der harmonischen Verbindung des Allgemeinen und des Besonderen; zwischen der Universalität der gemeinsamen Natur der gesamten Menschheit und der Besonderheit, der Einzigartigkeit von Gemeinschaften, Nationen und Ländern.

Aufgrund ihres absoluten Profitstrebens, der Betonung wirtschaftlichen Nutzens und des Willens der herrschenden Klasse strebt die Bourgeoisie jedoch nach einer bestimmten Welt und zwingt andere Nationen, Klassen und Gesellschaftsschichten, von ihr abhängig zu sein. Dieser Zwang kann Konsequenzen haben und in unterentwickelten Ländern eine Mentalität der Sklaverei und Abhängigkeit schaffen. Kulturen, die Absicht, sowohl geistig als auch kulturell zu dominieren, sowie die Aufdrängung und Verschwörung der Bourgeoisie können kulturelle Vielfalt zerstören und zum Verlust nationaler und ethnischer Identität sowie kultureller Menschenrechte führen. C. Marx und F. Engels betonten diese Folgen und wiesen darauf hin: „Dank der raschen Verbesserung der Produktionsmittel und der äußerst bequemen Transportmittel hat die Bourgeoisie selbst die barbarischsten Nationen in die Zivilisationsbewegung hineingezogen (...). Sie hat das Land gezwungen, sich den Städten zu unterwerfen (...), barbarische oder halbbarbarische Nationen in die Abhängigkeit von zivilisierten Nationen, bäuerliche Nationen in die Abhängigkeit von bürgerlichen Nationen und den Osten in die Abhängigkeit vom Westen gezwungen“ (4). Die Geburt des Kapitalismus war ein historischer Sprung nach vorn mit zahlreichen Errungenschaften in Wissenschaft und Technik und förderte den Zivilisationsprozess der Menschheit. Mit der Etablierung des Privateigentums an den Produktionsmitteln, der absoluten Betonung von Wert, wirtschaftlichem Nutzen und Geld ohne Berücksichtigung kultureller und sozialer Fragen und der sogar erfolgten Ausnutzung von Kultur, Literatur und Kunst zur Umsetzung politischer Pläne sah sich der Kapitalismus, direkt die Bourgeoisie, mit Widersprüchen, Konflikten, Krisen und schwer zu lösenden sozialen Problemen konfrontiert.

In der Ära von Karl Marx und Friedrich Engels war der Begriff „kulturelle Globalisierung“ noch nicht aufgetaucht, doch Vorhersagen über die Zukunft und die unvermeidlichen objektiven Trends der Kultur im Allgemeinen und der Kulturen im Besonderen waren für jedes Land im Entwicklungsprozess wichtige Indikatoren für ein angemessenes Verhalten zur Förderung einer gesunden kulturellen Entwicklung im Einklang mit der Natur, den Merkmalen und den spezifischen Bewegungsgesetzen der Kultur.

Perspektiven einer umfassenden menschlichen Entwicklung

Der große, allumfassende und durchgängige Gedanke des Manifests ist die Befreiung der Klassen, die Befreiung des Menschen, die Abschaffung von Unterdrückung und Ungerechtigkeit und der Aufbau einer neuen Gesellschaft, in der „die freie Entwicklung jedes Einzelnen die Voraussetzung für die freie Entwicklung aller ist“ (5). Das ist der edle Gedanke und der Geist der Menschlichkeit der Begründer des Marxismus. Alles für das Volk, für die Freiheit, das Glück und den Wohlstand der Werktätigen.

Karl Marx und Friedrich Engels lebten im Herzen der kapitalistischen Gesellschaft und waren der Arbeiterklasse und den hart arbeitenden Menschen stärker verbunden als jeder andere. Sie verstanden das Leid der Lohnarbeiter, die bis zur Erschöpfung ausgebeutet, unterdrückt und ihrer Grundrechte beraubt wurden. Karl Marx und Friedrich Engels glaubten, dass die Arbeiter im Herzen der kapitalistischen Gesellschaft, der Großindustrie, „nicht nur Sklaven der Bourgeoisie, des bürgerlichen Staates, sondern jeden Tag, jede Stunde auch Sklaven der Maschinen, der Vorarbeiter und vor allem der bürgerlichen Fabrikbesitzer selbst“ (6) sind. Sie „sind gezwungen, sich von Mahlzeit zu Mahlzeit als Ware zu verkaufen, d. h. als einen Gegenstand, der wie jeder andere verkauft werden kann, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen; daher müssen sie alle Wechselfälle der Konkurrenz, alle Höhen und Tiefen des Marktes in gleichem Maße ertragen“ (7).

Durch Beobachtung, Erfahrung und Durchdringung des Lebens von Arbeitern und Werktätigen verstanden die Begründer des Marxismus auch das Leid der Benachteiligten in der Gesellschaft, insbesondere von Frauen und Kindern. C. Marx und F. Engels beunruhigte, dass „je weniger Handarbeit Geschick und Kraft erfordert, d. h. je mehr sich die moderne Industrie entwickelt, desto mehr Männerarbeit durch Frauen- und Kinderarbeit ersetzt wird“ (8). Darüber hinaus „zerstört die Entwicklung der Großindustrie alle familiären Beziehungen im Proletariat und macht Kinder zu Waren, zu bloßen Arbeitswerkzeugen“ (9).

Mit ihrem politischen Gespür und ihrer ideologischen und theoretischen Schärfe zeigten C. Marx und F. Engels den Weg und die Maßnahmen auf, wie sich die Arbeiterklasse sammeln und durch die Avantgarde- und Führungsrolle der Kommunistischen Partei zu Idealen erwachen kann, um revolutionäre Kämpfe zu führen, die Klasse und das Volk zu befreien und eine neue, bessere und menschlichere Gesellschaft aufzubauen: „Das Proletariat jedes Landes muss zuerst die Macht ergreifen, muss sich zur nationalen Klasse erheben, muss zur Nation selbst werden“ (10). „Wenn die Situation der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen beseitigt ist, wird auch die Situation der Ausbeutung einer Nation durch die andere beseitigt sein. Wenn der Antagonismus zwischen den Klassen innerhalb einer Nation nicht mehr besteht, wird auch die Feindseligkeit zwischen den Nationen verschwinden“ (11).

Die Befreiung der Klasse, die Befreiung des Volkes, die Errichtung einer neuen Gesellschaftsordnung, in der Landwirtschaft und Industrie sowie Stadt und Land harmonisch miteinander verbunden sind, ist eine wichtige Aufgabe der neuen und fortschrittlichen Gesellschaft. Sie muss die Politik der „öffentlichen und kostenlosen Bildung für alle Kinder, der Abschaffung der Fabrikarbeit von Kindern und der Verbindung von Bildung und materieller Produktion“ (12) gut umsetzen und die moralischen Grundlagen, die starken Beziehungen und die guten Werte der Familie schaffen und bewahren. Denn die Familie spielt eine besonders wichtige Rolle und Stellung bei der Erhaltung der Rasse und der Erziehung und Herausbildung guter Tugenden und Eigenschaften in den Menschen.

Statue von Karl Marx in Moskau
Statue von Karl Marx in Moskau

Man kann sagen, dass die Ansichten von Karl Marx und Friedrich Engels über den Menschen von edlen humanitären und humanen Gedanken und einem ehrenwerten Geist durchdrungen sind und eine wichtige Grundlage und Basis dafür bilden, dass sich die Länder der Rolle und Bedeutung des menschlichen Faktors stärker bewusst werden und dadurch geeignete Maßnahmen zum umfassenden Schutz, zur Fürsorge und zur Entwicklung des Menschen ergreifen können.

KREATIVITÄT BEIM AUFBAU UND DER ENTWICKLUNG DER VIETNAMESISCHEN KULTUR UND DES VOLKES VON HEUTE ANWENDEN

Im Kampf um die nationale Befreiung und Vereinigung des Volkes setzte die Kommunistische Partei Vietnams unter Präsident Ho Chi Minh die Ideologie und die Ansichten des Marxismus kreativ ein, um sie den spezifischen Bedingungen und Umständen Vietnams anzupassen. Im kulturellen Bereich legt unsere Partei stets Wert auf die Rolle und die besondere Bedeutung der Kultur im historischen und gesellschaftlichen Entwicklungsprozess und fördert diese. Im „Grundriss der vietnamesischen Kultur“ von 1943 stellte unsere Partei fest: „Die kulturelle Front ist eine der drei Fronten (wirtschaftlich, politisch, kulturell), an denen Kommunisten agieren müssen … Nur durch die Führung der kulturellen Bewegung kann die Partei die öffentliche Meinung beeinflussen und ihre Propaganda wirksam sein“ (13).

Generalsekretär Nguyen Phu Trong spricht mit Delegierten der Nationalen Kulturkonferenz, die am Morgen des 24. November im Nationalversammlungshaus stattfindet.
Generalsekretär Nguyen Phu Trong spricht mit Delegierten der Nationalen Kulturkonferenz, die am Morgen des 24. November im Nationalversammlungshaus stattfindet.

In der Gliederung wird die dialektische Beziehung zwischen Kultur, Wirtschaft und Politik betont: „Das wirtschaftliche Fundament einer Gesellschaft und das auf diesem Fundament aufbauende Wirtschaftssystem bestimmen die gesamte Kultur dieser Gesellschaft“ (14). Als großer Führer der Nation und zugleich bedeutende Kulturschaffende verstand Ho Chi Minh wie kein anderer die Rolle und besondere Bedeutung von Kultur und Kunst. Er bekräftigte: „Kultur und Kunst sind auch eine Front. Ihr seid Soldaten an dieser Front“ (15). Um das Team aus Künstlern und Intellektuellen, das im Widerstandskampf und beim Aufbau der Nation wichtige Verantwortung übernehmen wird, zu ermutigen, zu motivieren und all euer Vertrauen und eure Hoffnung in sie zu setzen, betonte er: „Kultur muss der Nation den Weg erleuchten“; „Beim Aufbau des Landes gibt es vier Themen, denen Aufmerksamkeit geschenkt und die gleiche Bedeutung beigemessen werden müssen: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur“ (16). In seinem Testament riet er: Die Partei muss einen guten Plan zur Entwicklung von Wirtschaft und Kultur haben, um das Leben der Menschen kontinuierlich zu verbessern.

Unsere Partei hat die Standpunkte des Marxismus, insbesondere die Ideen zur kulturellen und menschlichen Entwicklung im Manifest und die Anweisungen von Ho Chi Minh, kreativ angewendet und viele wichtige Richtlinien entwickelt und herausgegeben, um den Entwicklungspfad der nationalen Kultur zu lenken. Insbesondere in der Zeit der Innovation und der tiefen internationalen Integration hat die Partei viele wichtige Resolutionen zu Kultur und Kunst herausgegeben, wie zum Beispiel: Resolution Nr. 05-NQ/TW des Politbüros vom 28. November 1987 zum Thema „Innovation und Verbesserung der Führung und Verwaltung von Literatur, Kunst und Kultur, Förderung der Kreativität, Hebung von Literatur, Kunst und Kultur auf ein neues Niveau“; Resolution Nr. 04-NQ/HNTW des 7. Zentralen Exekutivkomitees vom 14. Januar 1993 zum Thema „Einige kulturelle und künstlerische Aufgaben in den kommenden Jahren“; Resolution Nr. 03-NQ/TW des 8. Zentralen Exekutivkomitees vom 16. Juli 1998 zum Thema „Aufbau und Entwicklung einer fortschrittlichen vietnamesischen Kultur mit nationaler Identität“; Resolution Nr. 23-NQ/TW des Politbüros vom 16. Juni 2008 zum Thema „Weiterführung des Aufbaus und der Entwicklung von Literatur und Kunst in der neuen Periode“; Resolution Nr. 33-NQ/TW des 11. Zentralen Exekutivkomitees vom 9. Juni 2014 zum Thema „Aufbau und Entwicklung der vietnamesischen Kultur und des vietnamesischen Volkes, um den Anforderungen einer nachhaltigen nationalen Entwicklung gerecht zu werden“ …

Unsere Partei betonte die Rolle und Stellung der Kultur und bekräftigte: Kultur ist das geistige Fundament der Gesellschaft, sowohl ein Ziel als auch eine endogene Stärke, eine wichtige Triebkraft für die nationale Entwicklung. In seiner Rede auf der Nationalen Kulturkonferenz 2021 bekräftigte Generalsekretär Nguyen Phu Trong erneut die besonders wichtige Rolle der Kultur für das Überleben und den Wohlstand der Nation und des Volkes: „Kultur ist die Seele der Nation und drückt die Identität der Nation aus. Wenn Kultur existiert, existiert die Nation.“

Im neuen Kontext befürwortet die Partei die Förderung des internationalen Austauschs und der Integration, um die Quintessenz der menschlichen Kultur aufzunehmen, gleichzeitig aber die nationale Identität und Traditionen zu bewahren und zu fördern und die Gefahr von Aufdrängung und kultureller „Invasion“ von außen zu vermeiden. Die Beziehung zwischen Tradition und Moderne, zwischen Bewahrung, Förderung und Entwicklung, zwischen Wirtschaftswachstum und kultureller Entwicklung soll harmonisch gehandhabt werden, um sozialen Fortschritt und Gerechtigkeit zu verwirklichen und das Recht aller Menschen auf Schaffung, Ausübung und Genuss von Kultur zu gewährleisten.

Neben der Aufgabe der kulturellen Entwicklung achtet die Partei ständig auf die umfassende Entwicklung des vietnamesischen Volkes und kümmert sich darum. In Bezug auf die Korrelation zwischen kultureller Entwicklung und menschlicher Entwicklung betont unsere Partei: „Kulturentwicklung zur Vervollkommnung der menschlichen Persönlichkeit und Aufbau von Menschen für die kulturelle Entwicklung. Beim Aufbau der Kultur liegt der Schwerpunkt darauf, Menschen mit guter Persönlichkeit und Lebensweise aufzubauen, mit grundlegenden Eigenschaften: Patriotismus, Menschlichkeit, Loyalität, Ehrlichkeit, Solidarität, Fleiß, Kreativität“ (17); „Maximale Förderung des menschlichen Faktors; der Mensch ist der Mittelpunkt, das Subjekt, die wichtigste Ressource und das Ziel der Entwicklung. Aufbau einer umfassenden Entwicklung des vietnamesischen Volkes durch enge Verknüpfung und Harmonisierung traditioneller und moderner Werte“ (18).

Einer der neuen Punkte im Dokument des XIII. Parteitags besteht darin, dass die Partei erstmals die Aufgabe formuliert hat, „sich auf die Erforschung, Identifizierung und Umsetzung des Aufbaus eines nationalen Wertesystems, eines kulturellen Wertesystems und menschlicher Standards zu konzentrieren, die mit der Bewahrung und Entwicklung des vietnamesischen Familienwertesystems in der neuen Periode verbunden sind“ (19). Der erfolgreiche Aufbau eines nationalen Wertesystems, eines kulturellen Wertesystems, eines Familienwertesystems und vietnamesischer menschlicher Standards wird eine wichtige Bedeutung für die Schaffung einer spirituellen Grundlage haben, die den Weg und die zukünftige Entwicklung der Nation und des Volkes lenkt.

Mit dem Leitbild des Marxismus und Ho Chi Minhs Gedankengut hat die Kommunistische Partei Vietnams die im Manifest dargelegten Ansichten zur kulturellen und menschlichen Entwicklung kreativ umgesetzt, um das theoretische Denken und die Führung für eine umfassende Entwicklung der vietnamesischen Kultur und des vietnamesischen Volkes schrittweise zu perfektionieren. Von dort aus hat sie die kulturellen Werte und die Stärke des vietnamesischen Volkes nachdrücklich genutzt und gefördert und so wichtige innere Motivation und Stärke geschaffen, um den Prozess der schnellen und nachhaltigen Entwicklung des Landes im gegenwärtigen Kontext voranzutreiben.

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) C.Marx und F.Engels: Das Kommunistische Manifest, National Political Publishing House Truth, Hanoi, 2017, S. 108-109, 82, 83, 84, 113, 88, 87, 88, 106, 107, 108, 112

(13) (14) Kommunistische Partei Vietnams: Vollständige Parteidokumente, National Political Publishing House, Hanoi, 2000, Bd. 7, S. 316, 316.

(15) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, National Political Publishing House Truth, Hanoi, 2011, Bd. 7, S. 246.

(16) Ho Chi Minh: Über kulturelle und künstlerische Arbeit, Truth Publishing House, Hanoi, 1971, S. 70.

(17) Kommunistische Partei Vietnams: Dokumente der 9. Konferenz des 11. Zentralen Exekutivkomitees, Zentrales Parteibüro, Hanoi, 2014, S. 48.

(18) (19) Kommunistische Partei Vietnams: Dokumente des 13. Nationalen Delegiertenkongresses, National Political Publishing House Truth, Hanoi, 2021, Bd. 1, S. 47, 143.

(Laut tuyengiao.vn)


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.
Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt