Russische Truppen durchbrechen ukrainische Verteidigung in Sumy
In der Oblast Sumy dauern die Kämpfe in Junakovka an, russische Truppen haben die erste Verteidigungslinie der Ukraine Veselovka-Zhuravka-Basovka in der Oblast Sumy durchbrochen.
Báo Khoa học và Đời sống•28/05/2025
Bei einem kürzlichen Besuch des von den ukrainischen Streitkräften (AFU) zurückeroberten Gebiets in der Region Kursk bekräftigte der russische Präsident Wladimir Putin erneut, dass die russischen Streitkräfte (RFAF) die Aufgabe hätten, entlang der Grenze in der ukrainischen Region Sumy eine „Sicherheitspufferzone“ zu schaffen. Die Tiefe der Pufferzone, die die Bewohner des russischen Grenzgebiets umfassend schützen kann. Tatsächlich war der Prozess zur Einrichtung dieser Pufferzone bereits im Gange, sogar vor der Ankündigung von Präsident Putin, denn seit Anfang März gerieten immer mehr Siedlungen und Gebiete entlang der Grenze in der Region Sumy unter die Kontrolle der RFAF. Dies wurde auch von den ukrainischen Behörden bestätigt.
Laut dem Gouverneur der Region Sumy, Oleg Grigorov, hat die russische Armee die Kontrolle über die Dörfer an der Grenze zu Sumy übernommen, darunter Nowenkoje und Basivka im Bezirk Junakovskaya. Veselivka und Zhuravka gehören zum Bezirk Khotynskaya. Im Gebiet des Dorfes Vodolaga sowie in der Nähe von Vladimirovka, Belovod, Konstantinovka, Kondratovka und in der Umgebung von Loknya finden weiterhin Kämpfe statt, fügte Grigorov hinzu. Gleichzeitig verschwieg er die Tatsache, dass russische Truppen die Kontrolle über die Dörfer Loknja, Marjino, Belowodi und Wladimirowka übernommen hatten. Nach dem Verlust des Dorfes Belovody verlor die AFU die Kontrolle über eine der wichtigen Autobahnen, die direkt in die Stadt Sumy führen. Zuvor nutzte die AFU diese Straße aktiv, um Truppen und Güter in das Grenzgebiet und in die von ihr kontrollierte Region Kursk zu transportieren. Russische Truppen rücken derzeit in Richtung Sumy vor, westlich der Autobahn Sudzha-Yunakovka. Gestern berichtete der russische Sender Rybar, dass es auch in Junakovka zu Kämpfen komme und dass sich der nördliche und östliche Teil des Dorfes nun unter russischer Kontrolle befinde. Die Einnahme des Dorfes Junakovka würde den Russen die Möglichkeit geben, einen Artillerieangriff auf die Stadt Sumy zu starten. weil dieses Dorf nur 35 km von der Stadt Sumy entfernt ist. Darüber hinaus ist dieses Dorf auch das Logistikzentrum der AFU an der Grenze. Die Tatsache, dass die russischen Truppen die Kontrolle über die Dörfer Vladimirovka und Belovody übernahmen, zeigt, dass sie die erste Verteidigungslinie der AFU in diesem Gebiet der Oblast Sumy (die Linie Veselivka – Zhuravka – Basivka) vollständig überwunden haben und begonnen haben, die zweite Linie zu überwinden: Vladimirivka – Yablonivka – Junakivka. Einheiten der Northern Army Group der RFAF, die auf die zweite Verteidigungslinie der AFU vorrückten, wurden durch den Fluss Snagost in der Mitte geteilt. Die Kontrolle des Dorfes Bilovody, das der RFAF Zugang zu den Anhöhen in Richtung Vrachin und dem Dorf Volodymyrivka verschaffte, das die Umgehungsroute auf der linken Flanke der AFU-Verteidigungslinie in Richtung der Siedlung Novomykolaivka darstellte, wo sich die AFU-Verteidigungsstellungen befanden, sollte die linke Flanke der zweiten Verteidigungslinie und die Mitte der dritten Verteidigungslinie der AFU schützen.
Der russische Geheimdienst hat nach der Analyse ukrainischer Todesanzeigen ergeben, dass die AFU nun die POGO-Einheit (Czernowitz-Grenzschutzabteilung Nr. 31) an die Sumy-Front schicken muss. Dabei handelt es sich um eine ukrainische Grenzschutzeinheit, die für die Bewachung der Grenze zu Moldawien zuständig ist. Offensichtlich wird die Lage der Reservekräfte der AFU immer schwieriger. Dem britischen Nachrichtensender Sky News zufolge begannen westliche Medien zu berichten, die RFAF habe eine Streitmacht von bis zu 50.000 Soldaten an der Grenze zur ukrainischen Region Charkiw konzentriert. Der russische Kriegskorrespondent Alexei Zhivov ist der Ansicht, dass zur Erfüllung der von Präsident Putin angekündigten Aufgabe der Schaffung einer Sicherheitspufferzone die Stationierung von jeweils 50.000 Soldaten in Charkow, Sumy und Tschernihiw erforderlich sei. Aber selbst das reicht möglicherweise nicht aus. Darüber hinaus müssen diese Einheiten kampferfahren und gut ausgerüstet sein. Vor neun Monaten war es die AFU, die die Öffnung der Kursker Front beschloss und es der RFAF ermöglichte, kampferfahrene Einheiten wie das 56. Luftlanderegiment und die 155. Marinebrigade in das Gebiet zu entsenden. Auf diese Weise hoffen sie, die Angriffsgeschwindigkeit in anderen Bereichen zu verlangsamen. Vielleicht war die Idee gut, aber jetzt kommt sie wie ein Bumerang zu ihnen zurück; Schiwow analysierte. Im Gegensatz dazu beschrieb die ukrainische Nachrichten- und Analysequelle DeepState den Vormarsch der RFAF in der Region Sumy. Es ist bekannt, dass die RFAF ihre ersten Versuche, Stellungen in der ukrainischen Region Sumy einzunehmen, Anfang März dieses Jahres im Rahmen ihres aktiven Vorstoßes zur Vertreibung ukrainischer Truppen aus der russischen Region Kursk unternahm. Laut Deep State begann die russische Armee, nachdem sie Swerdlikowo (in der Region Kursk) zurückerobert hatte, über die Grenze vorzudringen. Die ersten Versuche, in die Region Sumy einzudringen, begannen vom Dorf Novenke aus. Doch den Russen gelang dies nicht, da sie von der AFU heftig abgefangen wurden und gezwungen waren, in ausgewiesenen Stellungen oder auf Plantagen Zuflucht zu suchen. Danach drängte die AFU die russischen Truppen von der Grenze zurück. Auch ihre Kampfeslust und der aktive Einsatz von FPV-UAVs halfen der AFU nicht dabei, das Grenzgebiet zu halten. Anschließend übernahm die RFAF die Kontrolle über das Dorf Zhuravka und die AFU war nicht in der Lage, die über die Grenze vorrückenden russischen Truppen aufzuhalten und zu besiegen, erklärte Deep State.
Anschließend drangen die russischen Truppen über den Brückenkopf Nowenke tief in ukrainisches Gebiet vor und rückten in Richtung Basiwka in der Region Sumy vor, um in diesem Gebiet Fuß zu fassen und die logistische Versorgungslinie der AFU nach Sudscha in der Region Kursk zu blockieren. Die AFU stoppte den Vormarsch der RFAF jedoch für lange Zeit entschieden und es wurden dringend FPV-UAV-Einheiten eingesetzt, um die Situation zu stabilisieren. Nachdem die Russen in diesem Frontabschnitt auf hartnäckigen Widerstand gestoßen waren, begannen sie, nach anderen Wegen für einen Durchbruch nach Sumy zu suchen. Sie begannen Angriffe auf die Gebiete Zhuravka und Veselivka. Die RFAF entdeckte eine Schwachstelle zwischen Zhuravka und Novenke und nutzte die Lager für einen weiteren Durchbruch. Unglücklicherweise forderte der ständige Druck der russischen Infanterie seinen Tribut von der AFU und die Russen erlangten in diesem Bereich die Oberhand. Man habe oft gesehen, wie Feinde versuchten, mit Quads nach Basivka zu stürmen, schrieb DeepState. Die Grenzregion Sumy galt lange Zeit als Grauzone. AFU-Einheiten versuchten ihr Bestes, den russischen Vormarsch mithilfe von FPV-UAVs zu stoppen. Die RFAF setzte aktiv verstreute Infanterie und Geländefahrzeuge ein, um das Angriffsziel schnell zu erreichen. Die RFAF hat mittlerweile entlang der Route Weselowka-Schurawka-Nowenkoje-Bosivka Fuß gefasst und versucht weiterhin, nach Belowodje vorzudringen. Die Lage der ukrainischen Truppen in Loknja ist mittlerweile sehr schwierig. Insbesondere blockieren AFU-Einheiten aktiv russische Truppen in diesen dicht besiedelten Gebieten.
Der Deep State sagte auch, dass die AFU den schnellen Vormarsch der russischen Truppen tief in die Region Sumy hinein einigermaßen gestoppt habe, die russischen Truppen jedoch hartnäckig weiter angegriffen hätten. Nachdem Russland die ukrainischen Streitkräfte aus der Region Kursk vertrieben hat, plant es die Einrichtung einer Pufferzone in der Region Sumy. Dies entspricht den Erwartungen Kiews, so die Schlussfolgerung der DeepState-Analysten. (Fotoquelle: Military Review, Ukrinform, Liveuamap, RT, Deep State). Russische Truppen übernehmen die Kontrolle über das Dorf Bilovody in der Provinz Sumy. Video : Swesda
Kommentar (0)