Durch einfaches Berühren des NFC-Chips mit dem Smartphone können Besucher Informationen und Bilder zum Denkmalerkunden .

Die Regierung näher an das Volk heranführen

Stadt. Hue „wandelt sich“ allmählich zu einer Smart City, allerdings nicht durch Hochhäuser oder aufdringliche architektonische „Umgestaltungen“, sondern durch die Wahl eines nachhaltigeren Weges, der darin besteht, digitale Technologien einzusetzen, um das städtische Management und das Betriebsdenken von Grund auf neu aufzubauen. Dabei handelt es sich nicht nur um eine „Digitalisierung“ der Form nach, sondern um den Versuch, die Funktionsweise von Städten zu verändern: mit Daten als Grundlage, Technologie als Werkzeug und den Menschen im Mittelpunkt aller Entscheidungen.

Bei der Erwähnung von Hue denken die Leute sofort an eine typische Kulturerbestadt. Wie kann Hue also das Erbe effektiv verwalten und gleichzeitig nachhaltige Werte im modernen Leben fördern? Die offensichtliche Antwort ist die digitale Technologie.

In den letzten Jahren hat die Stadt viele technologische Lösungen eingeführt, beispielsweise die Digitalisierung von Artefakten, den Einsatz von 3D-Technologie bei der Restaurierung von Relikten, die Übertragung von Bildern der Kaiserstadt auf eine Virtual-Reality-Plattform, die Bereitstellung elektronischer Besichtigungstickets und eines QR-Code-Scansystems zur automatischen Besucherführung. Man kann sagen, dass die Technologie eine „sanfte Revolution“ in der Konservierung ermöglicht, von der Dokumentenspeicherung über die Inventarisierung von Artefakten bis hin zur Propaganda- und Werbearbeit.

Touristen erleben virtuelle Realität „Auf der Suche nach dem verlorenen Palast“ in der Kaiserstadt Hue

Es ist erwähnenswert, dass die Technologie nicht nur eine effektive Verwaltung unterstützt, sondern das Kulturerbe auch der Öffentlichkeit, insbesondere der jüngeren Generation, näher bringt. Mit einer „Berührung“ können die Zuschauer durch die Kaiserstadt „spazieren“, das Ngo Mon-Tor und den Thai Hoa-Palast bewundern oder sich im digitalen Raum Auszüge der Hofmusik von Hue anhören. Das Kulturerbe steht nicht länger in Museen still, sondern ist lebendiger und näher geworden.

Wenn man aus dem Mantel des „Erbes“ ausbricht und die Rolle der städtischen Infrastruktur und des Verkehrsinfrastrukturmanagements übernimmt, kann man das Smart City Monitoring and Operation Center (IOC) nicht unerwähnt lassen. Dieses Zentrum hat der Stadtverwaltung geholfen, städtische Aktivitäten von Verkehr und Umwelt bis hin zu Sicherheit und Ordnung effektiv zu überwachen und zu steuern.

Als IOC in Betrieb genommen wurde, dachten viele Einwohner von Hue zunächst, es handele sich lediglich um eine „Software zur Meldung von Vorfällen“. Doch mit der Zeit wurde klar, dass das tiefere Ziel darin besteht, einen interaktiven, transparenten und reaktionsfähigen Mechanismus zur Stadtverwaltung zu etablieren. Von der Abfallbehandlung über die Überwachung durch Sicherheitskameras und die Verkehrsüberwachung bis hin zur öffentlichen Verwaltung … alles wird nach und nach in ein digitales Management-Ökosystem integriert. Dadurch kann die Regierung die Situation in Echtzeit erfassen, die Bevölkerung verfügt über Instrumente zur Überwachung der Regierung und die Stadt funktioniert geordneter, flexibler und effektiver als zuvor.

Darüber hinaus sind die Erstellung von GIS-Karten für die Planung, der Einsatz von Sensoren zur Umweltüberwachung, die Integration öffentlicher Verwaltungsdienste in Online-Serviceportale usw. Beispiele dafür, dass die Stadt Hue schrittweise ein intelligentes Stadtverwaltungssystem entwickelt.

Fertigstellung der gemeinsamen Dateninfrastruktur

Die digitale Transformation im Stadtmanagement ist nicht nur eine technische Angelegenheit. Es handelt sich um einen Prozess der Änderung des Denkens, der von der Führungsebene über jeden Bezirk, jede Kommune und jeden Kader bis hin zum Volk reicht.

Trotz der bemerkenswerten Erfolge lässt sich nicht leugnen, dass Hue immer noch mit zahlreichen Hindernissen und einer mangelnden Datensynchronisierung zwischen den Sektoren konfrontiert ist, was zu Engpässen bei der Weitergabe und Verarbeitung von Informationen führt. Einige Einheiten setzen zwar Technologie ein, verfügen jedoch nicht über einen Standardprozess für die Verbindung untereinander. Unterdessen zögern viele Funktionäre an der Basis noch immer, sich neuen Technologien zuzuwenden. Im Gegenteil: Ein Teil der Bevölkerung, insbesondere in den Vororten und benachteiligten Gebieten, hat immer noch Schwierigkeiten und Einschränkungen bei der Nutzung der Technologie.

Technologie ist ein Werkzeug, doch um städtische Gebiete mithilfe von Technologie zu verwalten, sind synchronisierte Daten, kompetentes Personal für den Empfang dieser Daten und selbstbewusste Menschen für deren Nutzung erforderlich. Das heißt, ohne Investitionen in Humanressourcen, Dateninfrastruktur und Managementinstitutionen sind jegliche Software, Apps oder Überwachungssysteme lediglich „moderne Formalisierungen“. Auch die Stadtführung hat dies in Gesprächen mit Großkonzernen und Unternehmen zum Thema digitale Transformation anerkannt und grundlegende Lösungsansätze vorgeschlagen.

Um diese Schwierigkeiten zu lösen, hat die Stadt einen Fahrplan und Lösungen entworfen, um bald eine gemeinsame Dateninfrastruktur fertigzustellen und so eine reibungslose Verbindung zwischen Sektoren und Ebenen sicherzustellen. Wenn Daten zu einer „lebendigen Ressource“ werden, wird das Teilen, Aktualisieren und Verarbeiten von Informationen zu einem Maß für die Managementkapazität.

In jüngster Zeit hat die Stadt die Zusammenarbeit mit Technologiekonzernen und Unternehmen aktiv gefördert, um ein grünes und nachhaltiges Entwicklungsmodell aufzubauen. Ein besonderes Anliegen der Stadt ist der umweltfreundliche Verkehr.

„Hue ist bekannt für seine nachhaltige Entwicklung, die auf Umweltschutz und grüner Entwicklung basiert. Wenn Technologieunternehmen Hue ansprechen, streben sie daher alle danach, die Entwicklung der Stadt zu begleiten. Im Sozialmanagement, im Verkehrs- und Stadtmanagement muss Hue fortschrittliche Methoden anwenden, die den Anforderungen einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Entwicklung gerecht werden. Nur so können wir Hue zu einer kulturhistorischen, grünen und nachhaltigen Stadt machen“, sagte Nguyen Thanh Binh, Mitglied des Ständigen Ausschusses des Stadtparteikomitees und ständiger stellvertretender Vorsitzender des Stadtvolkskomitees.

Artikel und Fotos: Le Tho

Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/quan-ly-van-hanh-do-thi-bang-cong-nghe-152841.html