Der Rundschreibenentwurf des Verteidigungsministeriums umfasst zwölf Artikel und regelt die Umsetzung der im Dekret Nr. 178 festgelegten Richtlinien und Regelungen. Diese gelten für Offiziere, Berufssoldaten, Verteidigungsarbeiter und Beamte, in der Kryptographie tätige Personen, die als Militärangehörige bezahlt werden, sowie für relevante Behörden, Einheiten, Organisationen und Einzelpersonen.
Soldaten, die vorzeitig in den Ruhestand gehen, erhalten zahlreiche Leistungen vom Verteidigungsministerium.
FOTO: DINH HUY
Falls die oben genannten Personen zur Umsetzung der Neuordnung und Rationalisierung des Militärapparats vorzeitig in den Ruhestand gehen, kommen für sie die in Artikel 7 des Dekrets 178 festgelegten Richtlinien und Regelungen in Betracht. Dazu gehören eine einmalige Rentenzahlung für die Anzahl der Monate der Vorruhestandsregelung, eine Zahlung für die Anzahl der Jahre der Vorruhestandsregelung und eine Zahlung entsprechend der Arbeitszeit mit obligatorischen Sozialversicherungsbeiträgen (SI), deren Umsetzung geregelt ist.
Bei einem Vorruhestand von 2–5 Jahren werden drei Leistungen gewährt: eine einmalige Rentenleistung für die Anzahl der Monate des Vorruhestands (Gehalt multipliziert mit der Anzahl der Monate des Vorruhestands); eine Leistung für die Anzahl der Jahre des Vorruhestands (für jedes Jahr des Vorruhestands (volle 12 Monate) werden 5 Monatsgehälter des aktuellen Gehalts gezahlt); eine Leistung auf Grundlage der Arbeitszeit mit Sozialversicherungspflicht (für die ersten 20 Jahre der Beschäftigung mit Sozialversicherungspflicht werden 5 Monatsgehälter des aktuellen Gehalts gezahlt. Ab dem 21. Jahr werden für jedes Beschäftigungsjahr mit Sozialversicherungspflicht 0,5 Monatsgehälter des aktuellen Gehalts gezahlt).
Bei einem Vorruhestand von 5 bis 10 Jahren erhalten Sie 3 Leistungen, darunter: eine einmalige Rentenbeihilfe für die Anzahl der Monate des Vorruhestands; eine Beihilfe für die Anzahl der Jahre des Vorruhestands (für jedes Jahr des Vorruhestands (volle 12 Monate) erhalten Sie 4 Monate Ihres aktuellen Gehalts); eine Beihilfe auf Grundlage der Arbeitszeit mit obligatorischen Sozialversicherungsbeiträgen (die Berechnung erfolgt wie bei einem Vorruhestand von 2 bis 5 Jahren).
Bei einem Vorruhestand von weniger als zwei Jahren erhält man eine einmalige Rentenleistung für die Anzahl der Monate des Vorruhestands; die Methode zur Berechnung der einmaligen Rentenleistung ist das Gehalt multipliziert mit der Anzahl der Monate des Vorruhestands.
Dem Entwurf zufolge sollen Offiziere und Berufssoldaten, die zwei Jahre vor Erreichen des Renteneintrittsalters demobilisiert werden, folgende Leistungen erhalten: eine einmalige Zulage in Höhe des laufenden Gehalts multipliziert mit 0,8 Monatsgehältern multipliziert mit der Anzahl der Monate zur Berechnung der Demobilisierungszulage, sofern diese innerhalb von 12 Monaten nach der tatsächlichen Verschmelzung liegt; reduziert auf 0,4 für diejenigen, die ab dem 13. Monat in den Ruhestand treten; eine einmalige Zulage für die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsjahre in Höhe des aktuellen Monatsgehalts multipliziert mit 1,5-mal der Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsjahre; eine Zulage für die Suche nach einer neuen Arbeitsstelle in Höhe von drei Monatsgehältern.
Arbeiter, Verteidigungsbeamte und Personen, die im Geheimdienst arbeiten und die Gehälter wie Militärangehörige beziehen und ihre Stelle aufgeben, und deren Dienstalter mindestens zwei Jahre über der Dienstaltersgrenze liegt, erhalten eine Abfindung und eine einmalige Zulage für die Zeit der Sozialversicherungsbeiträge, ähnlich der Demobilisierungsregelung für Offiziere und Berufssoldaten.
Dem Bericht des Verteidigungsministeriums zufolge hatte das Militär bis zum 15. Februar nahezu 2.900 Organisationen angepasst. Dazu gehörten die Reduzierung einer Generalabteilung, zweier Armeekorps, 37 Abteilungen und gleichwertiger Ebenen sowie nahezu 300 Abteilungen.
Kommentar (0)