* Russische Luftwaffe erhält Su-35S-Kampfjets der 4++-Generation
Army Recognition zitierte die Nachrichtenagentur Tass mit der Aussage, dass die United Aircraft Corporation, eine Tochtergesellschaft der russischen Rostec Corporation, in diesem Jahr die erste Charge von Su-35S- Kampfflugzeugen der 4++-Generation an die russische Luftwaffe und die Weltraumstreitkräfte geliefert habe.
Die Su-35S ist Russlands modernstes Mehrzweckkampfflugzeug. Mit seiner überlegenen Manövrierfähigkeit, seinen Langstreckenfähigkeiten und Avionik der nächsten Generation verbessert dieses Flugzeug der 4++-Generation die Kampfkraft der russischen Luft- und Raumfahrtstreitkräfte erheblich. Dies geschieht im Zuge der Modernisierung der russischen Luftwaffe.
Neben der Fähigkeit, die Luft zu beherrschen, verfügt der Su-35S-Jäger auch über die Fähigkeit, Ziele an Land und auf See anzugreifen. Foto: Army Recognition |
Neben der Luftüberlegenheit verfügt die Su-35S auch über die Fähigkeit, Land- und Seeziele anzugreifen. Die in dieser Serie ausgelieferten Kampfflugzeuge sind mit moderner Avionik, Langstrecken-Zielsystemen und erweiterter Präzisionsmunition ausgestattet und gewährleisten so einen effektiven Einsatz in einer Vielzahl von Kampfsituationen und bei allen Wetterbedingungen.
Im Vergleich zu ihren Vorgängern weist die neueste Version der Su-35S zahlreiche Verbesserungen auf, insbesondere das integrierte Informations- und Steuerungssystem IUS-35. Dieses System reduziert die Arbeitsbelastung des Piloten und verbessert gleichzeitig die Lageübersicht. Das passive Phased-Array-Radarsystem (PESA) bietet eine Erfassungsreichweite von bis zu 400 km und ermöglicht so den Einsatz auf große Entfernungen gegen ein breites Spektrum an Bedrohungen aus der Luft. Fortschrittliche Schubvektortriebwerke verleihen der Su-35S überlegene Manövrierfähigkeit und verschaffen ihr so einen Vorteil im Nahkampf.
Die für hochintensive Kampfsituationen konzipierte Su-35S verfügt über ein maximales Startgewicht von 34,5 Tonnen, eine Höchstgeschwindigkeit von 2.500 km/h und eine Dienstgipfelhöhe von 20.000 m. Ihr Kampfradius reicht von 1.500 bis 4.500 km, sodass sie Angriffsmissionen weit entfernt von ihrer Basis durchführen kann. Zur Bewaffnung gehören die 30-mm-Kanone GSh-30-1, Luft-Luft-Raketen mit großer Reichweite, Schiffsabwehrraketen der Kh-Serie sowie verschiedene gelenkte und ungelenkte Bomben.
* Frankreich integriert KI in den Leclerc XLR-Panzer
Die französische Agentur für Verteidigung und Technologiebeschaffung hat die Integration fortschrittlicher, auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender Beobachtungsfunktionen in das Visier des Kampfpanzers Leclerc XLR offiziell genehmigt. Diese Funktionen versprechen erhebliche Fortschritte bei der Gefechtsfeldwahrnehmung, der Bedrohungserkennung und der Zielklassifizierung.
Der Leclerc XLR ist die neueste, modernisierte Version des berühmten französischen Kampfpanzers Leclerc, der Anfang der 1990er Jahre erstmals vorgestellt wurde. Neben seiner Geschwindigkeit, Manövrierfähigkeit und fortschrittlichen Feuerkontrolle zeichnet sich der Leclerc XLR auch durch deutliche Verbesserungen bei Panzerung, digitalen Systemen und Lageerkennung aus. Durch die Integration von KI in seine Sensorik wird der Leclerc XLR zu einem der modernsten Kampfpanzer der Welt und ist für die Bewältigung einer Vielzahl von Sicherheitsherausforderungen geeignet.
Der Leclerc XLR verfügt über eine ferngesteuerte Waffenstation des belgischen Herstellers FN Herstal. Zusätzliche modulare Panzerung an Turm und Wanne sowie eine Heckpanzerung zum Schutz des Motorraums vor Panzerabwehrgranatenwerfern verbessern den Schutz deutlich. Darüber hinaus ist der Leclerc XLR mit einem Informations- und Führungssystem, einem taktischen Funksystem und moderner Nachtsichtausrüstung ausgestattet. Diese Verbesserungen erhöhen die Überlebensfähigkeit, das Lagebewusstsein und die Kampfkraft des Leclerc XLR und sichern seine Wettbewerbsfähigkeit auf modernen Schlachtfeldern.
Der Kampfpanzer Leclerc XLR der französischen Armee ist jetzt mit einem fortschrittlichen KI-basierten Zielsystem ausgestattet. Foto: Französische Armee |
Mit der Fähigkeit, die Situation nahezu augenblicklich zu aktualisieren, gilt Leclerc XLR als Informationszentrum, das Informationen in Echtzeit sammelt, verarbeitet und weitergibt.
KI-fähige Systeme verarbeiten Daten von verschiedenen Sensoren wie optischen Kameras, Wärmebildkameras und Radargeräten, um ein verbessertes Lagebild in Echtzeit zu ermöglichen. Durch die Zusammenführung der Daten aus diesen unterschiedlichen Quellen verbessert KI die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Bedrohungserkennung und Zielidentifizierung deutlich, selbst unter schwierigen Bedingungen wie schlechter Sicht oder in unübersichtlichen Umgebungen. Die Fähigkeit, Ziele schnell zu klassifizieren, reduziert das Risiko, Ziele irrtümlich zu identifizieren oder zu neutralisieren.
* Schweden entwickelt UAV-Abfangsystem
Nordic Air Defence, ein schwedisches Startup, hat ein leichtes, batteriebetriebenes UAV-Abfangsystem namens Kreuger 100 entwickelt.
Das System nutzt ein Impulsantriebssystem und eine softwarebasierte Flugsteuerung zur Verfolgung und zum Abfangen von Zielen und ist daher günstiger als herkömmliche Abfangraketen, die stark auf teure Sensoren, Kameras und Antriebssysteme angewiesen sind. Das Design verzichtet zudem auf einen Großteil der in herkömmlichen Systemen üblichen Hardware, wodurch die Produktionskosten im Vergleich zu Standard-Abfangraketen oder -Raketen um den Faktor 10 sinken.
Der Kreuger 100 ist batteriebetrieben und wird manuell gestartet. Foto: Nordic Air Defence |
Der Kreuger 100 verfügt über ein Infrarot-Ortungssystem, das rund um die Uhr und bei unterschiedlichen Wetterbedingungen einsatzbereit ist und auch bei Bewölkung und Nachtfahrten eingesetzt werden kann. Das System ist batteriebetrieben und kann manuell gestartet werden, beispielsweise von einem tragbaren oder mobilen Abschussgerät. Dadurch ist der Einsatz sowohl in stationären als auch in mobilen Verteidigungssituationen möglich.
Die zivile Version des Kreuger 100 erreicht laut Hersteller eine Geschwindigkeit von bis zu 270 km/h und wird zum Schutz von Flughäfen, Atomkraftwerken, Häfen, Regierungsgebäuden und Schiffen eingesetzt. Die Geschwindigkeit der Militärversion ist deutlich höher als die der zivilen Version.
TRAN HOAI (Synthese)
* Die heutige Kolumne „World Military“ der elektronischen Zeitung der Volksarmee informiert die Leser über die neuesten Informationen zu den weltweiten militärischen Sicherheits- und Verteidigungsaktivitäten der letzten 24 Stunden.
Quelle: https://baodaknong.vn/quan-su-the-gioi-hom-nay-30-3-khong-quan-nga-tiep-nhan-may-bay-chien-dau-su-35s-the-he-4-247677.html
Kommentar (0)