Laut dem Global Family Business 500 Index 2025, der von EY in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen erstellt wurde, erwirtschaften die weltweit größten Familienunternehmen einen Gesamtumsatz von bis zu 8,8 Billionen US-Dollar – das entspricht dem der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt, wenn man sie als einzelnes Land betrachtet. Sie beschäftigen 25,1 Millionen Mitarbeiter und sind in 44 Ländern tätig, davon 18 % in Asien mit 89 teilnehmenden Unternehmen.
Obwohl es in Vietnam keine klare rechtliche Definition von Familienunternehmen gibt, weisen laut EY bis zu 80 % der inländischen Unternehmen Familienanteile auf und tragen einen großen Teil zum BIP und zur Beschäftigung bei. Die meisten dieser Unternehmen sind jedoch jung, wurden nach Doi Moi gegründet und erfüllen nicht die Anforderungen an Alter oder Generationenwechsel, um in die globalen Rankings aufgenommen zu werden.
Regionale Perspektive von EY: Asiatische Familienunternehmen stehen vor Umbrüchen
Desmond Teo, Leiter der Family Business Services von EY im asiatisch -pazifischen Raum , erklärte, dass Familienunternehmen in der Region in einem volatilen globalen Umfeld agieren, in dem viele miteinander verflochtene Herausforderungen bestehen, wie etwa geopolitische Spannungen, Handelskriege, Lieferkettenunterbrechungen und neue Vorschriften in Bezug auf die globale Mindeststeuer, ESG oder Daten.
Er sagte außerdem, dass 17 der 89 asiatischen Familienunternehmen im Global 500 Index aus der ASEAN-Region stammen. Zu den bekanntesten Unternehmen zählen CP ALL Plc. (Thailand) – das größte Familienunternehmen in der ASEAN-Region – und die Ayala Corporation (Philippinen) – das älteste Unternehmen der Region mit einer Geschichte, die bis ins Jahr 1834 zurückreicht. Laut Herrn Teo sind Familienunternehmen angesichts der rasanten Veränderungen in Technologie, Verbraucherverhalten und Geschäftsumfeld gezwungen, ihre Entwicklungsstrategien zu überdenken. Diversifizierung und digitale Transformation sind dabei zwei wichtige Schwerpunkte.
Vietnam: Eine Welle des Generationswechsels steht bevor
Laut Tran Dinh Cuong, Vorstandsvorsitzender von EY Vietnam, erreicht die erste Gründergeneration vietnamesischer Familienunternehmen nach über 30 Jahren Entwicklung allmählich die 60er und beginnt, über die Nachfolge nachzudenken. Die starke Abhängigkeit vom Gründer ist nach wie vor weit verbreitet, und die meisten Unternehmen haben noch keine klare Nachfolgeregelung. Er sagte, dass in Vietnam in den kommenden Jahren ein starker Generationenwechsel erwartet wird. Dieser Prozess birgt jedoch auch viele potenzielle Risiken, wenn er nicht sorgfältig vorbereitet wird, insbesondere im Hinblick auf Strategie, Nachfolgepersonal und geeignete Governance-Mechanismen.
Vier grundlegende Strategien für Mehrgenerationen-Familienunternehmen
Robert (Bobby) Stover, Jr., Leiter der Family Business Services von EY für den amerikanischen Kontinent, sagte, dass es vier Kernstrategien gebe, die von Mehrgenerationen-Familienunternehmen weltweit umgesetzt würden: Wachstumsstrategie, Kapitalisierungsstrategie, Aktionärsliquiditätsstrategie und Generationswechselstrategie.
„Ich möchte betonen, dass alle vier Strategien zusammenarbeiten müssen. Stellen Sie sich das wie einen vierbeinigen Hocker vor: Wenn Sie eines der vier Beine wegnehmen, bricht der Hocker zusammen“, sagte er.
Kommentar (0)