Dieses jährlich stattfindende Forum bringt Führungskräfte, Theoretiker und Wissenschaftler aus Vietnam, Laos und China zusammen, um theoretische Fragen und Erfahrungen beim Aufbau des Sozialismus in den jeweiligen Ländern auszutauschen. Es bietet Wissenschaftlern aus den drei Ländern zudem die Möglichkeit, Freundschaft und Solidarität im Streben nach einer besseren Zukunft weiter zu vertiefen.

In seiner Eröffnungsrede sagte Dr. Dang Xuan Thanh, Vizepräsident der Vietnamesischen Akademie der Sozialwissenschaften: „Das Internationale Forum zum Sozialismus, das von der Vietnamesischen Akademie der Sozialwissenschaften, der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften und dem Laotischen Nationalen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften organisiert wird, findet nun zum zwölften Mal statt. Das Forum hat sich als äußerst wirksam erwiesen, um sowohl theoretische als auch praktische Erfahrungen beim Aufbau des Sozialismus in den einzelnen Ländern auszutauschen.“
Das Thema dieses 12. Forums befasst sich mit dem Modell sozialistischer Staatsführung im neuen Kontext. Dies ist ein relativ neues Thema im Aufbau des Sozialismus und spiegelt die gestiegenen Anforderungen an die Führungsrolle des sozialistischen Staates wider. Es geht um die Organisation, den Betrieb und die Kontrolle der öffentlichen Macht nach demokratischen Prinzipien und der Rechtsstaatlichkeit unter der Führung der Kommunistischen Partei – eine Methode zur Steuerung und Lenkung der Gesellschaft durch Institutionen, Gesetze, Mechanismen und Prozesse, basierend auf demokratischer Interaktion und Koordination zwischen staatlichen Stellen, Unternehmen und gesellschaftlichen Organisationen.
Im Zuge der über 45-jährigen Reform- und Öffnungspolitik Chinas und der fast 40-jährigen Erneuerungsprozesse in Vietnam und Laos entwickelte jedes Land seine eigene Staatstheorie: vom diktatorischen Staat während der Revolutionszeit hin zum sozialistischen Rechtsstaat. Diese Bemühungen trugen maßgeblich zu großen Erfolgen in Wirtschaft, Politik , Kultur und Gesellschaft bei.

„Der neue Kontext stellt jedoch neue Anforderungen an die Organisation einer einheitlichen Staatsmacht; gleichzeitig gilt es, die Dezentralisierung und Delegation von Macht zu stärken und einen Mechanismus zur genauen Überwachung und Kontrolle der Macht einzurichten; Demokratie auszuweiten, Rechenschaftspflicht zu verbessern und Rechtsstaatlichkeit und soziale Disziplin zu stärken. Staatliche Steuerung kann als wirksame Methode angesehen werden, um den neuen, höheren Anforderungen an die Rolle des Staates im zunehmend sozialisierten Entwicklungsprozess gerecht zu werden, in dem der Staat nicht nur die „traditionellen“ Verwaltungsfunktionen gut erfüllen, sondern auch die Funktion der Entwicklungsgestaltung wahrnehmen muss“, sagte Dr. Dang Xuan Thanh.
Das Forum konzentrierte sich auf die Diskussion von drei Hauptrichtungen: Theoretische Grundlagen der sozialistischen Staatsführung; Hauptinhalte der sozialistischen Staatsführung aus der Praxis der einzelnen Länder; Bewertung der Vorteile und Schwierigkeiten, Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung der Staatsführung in den einzelnen Ländern; Klärung der Inhalte der sozialistischen Staatsführung in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur und Soziales; Ermittlung der Auswirkungen des neuen Kontextes auf die sozialistische Staatsführung; Austausch von Erfahrungen aus dem Prozess der Umsetzung der sozialistischen Staatsführung im neuen Kontext.
Herr Saysongkham Manodham, Vizepräsident des Nationalen Instituts für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von Laos und Leiter der Delegation des Instituts, erklärte: „Die Zentralpartei und die Regierung der Demokratischen Volksrepublik Laos erkennen die Bedeutung einer Stärkung des Staatsmanagements und eines modernen, effektiven und qualitativ hochwertigen Sozialmanagements an, um die Belastung der Bürger zu verringern, deren Selbstbestimmung zu fördern und die Bürgerbeteiligung zu erhöhen. Die Konsolidierung des Staats- und Sozialmanagements in dieser Richtung durch die Zentralpartei und die laotische Regierung war in vielerlei Hinsicht erfolgreich: Der Organisationsapparat von Partei und Regierung wurde verschlankt und arbeitet flexibler, qualitativ hochwertiger und effizienter; die Zahl der Kader und Beamten wurde reduziert; Technologie und digitale Technologien werden verstärkt eingesetzt, was zu einem schnelleren und transparenteren Staats- und Sozialmanagement beiträgt; die Rolle der lokalen Behörden und die Bürgerbeteiligung am Staats- und Sozialmanagement wurden gestärkt.“
Dr. Lou Wendong, Parteisekretär des Instituts für Marxismus der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften und Leiter der Delegation der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften, erklärte: „China hat eine Strategie zur Umsetzung des 15. Fünfjahresplans formuliert. Dies ist ein entscheidender Schritt, um ein solides Fundament zu legen und die sozialistische Modernisierung grundlegend zu verwirklichen. Die gemeinsame Diskussion der sozialistischen Länder über nationale Regierungsführung ist von großer Bedeutung. Die Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften ist bestrebt, den Austausch und Dialog mit Theoretikern aus Vietnam, Laos und anderen sozialistischen Ländern – unter Berücksichtigung der internationalen und nationalen Gegebenheiten und im Einklang mit den aktuellen Entwicklungen – weiter zu intensivieren, den Marxismus im 21. Jahrhundert kontinuierlich weiterzuentwickeln und gemeinsam den Aufbau einer Schicksalsgemeinschaft der Menschheit voranzutreiben.“
Laut den Rednern fand das Forum vor dem Hintergrund tiefgreifender globaler Veränderungen statt. Die Realität erfordere von jedem sozialistischen Land eine rasche Innovation seiner staatlichen Regierungsführungsmethoden, angepasst an die nationalen Gegebenheiten und den Zeitgeist, um weiterhin herausragende Entwicklungserfolge zu erzielen. Daher widmete das Forum die erste Sitzung allgemeinen Fragen der sozialistischen Staatsführung und beleuchtete die theoretischen Grundlagen, universellen Werte und Trends des sozialistischen Regierungsmodells in Vietnam, Laos und China. In der zweiten Sitzung wurden Möglichkeiten und Lösungen zur Modernisierung des nationalen Regierungssystems und zur Stärkung der sozialistischen Staatsführung im digitalen Zeitalter aus der Perspektive Vietnams, Laos und Chinas erörtert.
Das Forum soll neue Erkenntnisse und praktische Lösungen liefern, die Wissenschaftlern aus den drei Ländern helfen, ihre theoretischen Grundlagen kontinuierlich zu verbessern und aktiv zum Aufbau des Sozialismus in den jeweiligen Ländern beizutragen.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/quan-tri-nha-nuoc-xa-hoi-chu-nghia-trong-boi-canh-thoi-dai-moi-20251117112628398.htm






Kommentar (0)