Am 13. August gab das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus (VHTTDL) der Provinz Quang Ngai bekannt, dass das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus die Entscheidung Nr. 2324/QD-BVHTTDL zur Anerkennung des Töpferhandwerks in Sa Huynh als nationales immaterielles Kulturerbe erlassen hat.
Dementsprechend stellten die Bewohner der Sa-Huynh-Kultur vor 2.000 bis 2.500 Jahren vielfältige Keramik mit reichen Formen, raffinierten Mustern und vielfältigen dekorativen Motiven her und erreichten sowohl technisch als auch ästhetisch ein hohes Niveau. Die Sa-Huynh-Keramik ist vielfältig und vielfältig im Design, und die Rohstoffe werden direkt aus der Region bezogen, in der die Bewohner von Sa Huynh leben. Es handelt sich um Krüge, Töpfe, Vasen, Schalen und Teller ... mit einzigartigen Töpferstilen, die die Kultur der Küstenbewohner Vietnams vom späten Neolithikum bis zur frühen Eisenzeit widerspiegeln.
Sa Huynh-Töpferei existiert seit langer Zeit, ein Beruf, der vom Vater an den Sohn weitergegeben wurde. Die Zahl der Haushalte, die den traditionellen Töpferberuf noch heute pflegen, lässt sich an einer Hand abzählen und konzentriert sich auf die Dörfer Trung Son und Vinh An, die Gemeinde Pho Khanh und die Stadt Duc Pho. Dieser Ort liegt direkt neben der An-Khe-Lagune, der Wiege der Sa-Huynh-Kultur. Im Gegensatz zu glatt glasierter Keramik mit farbenfrohen und auffälligen Mustern ist Sa Huynh-Keramik vollständig natürliche Keramik, die 14 bis 24 Stunden lang von Hand gefertigt wird.
Die Wiederbelebung der antiken Sa Huynh-Keramik wurde durch die Gründung der Sa Huynh Prehistoric Pottery Cooperative (HTX) Ende November 2023 markiert. Die Gründung der Kooperative ist das Ergebnis des Projekts „Aufbau gemeinschaftlicher Tourismusprodukte im Zusammenhang mit den Kulturdenkmälern von Sa Huynh und der An Khe-Lagune“, das vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Quang Ngai finanziert wurde. Ziel ist es, die verbliebenen Töpfer in Sa Huynh bei der Restaurierung und Simulation von Techniken und Mustern zu begleiten und zu unterstützen, um diese Töpferkunst wiederzubeleben.
Neben dem Töpferhandwerk in Sa Huynh hat das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus auch die Kunst der Pfahlverzierung des Cor-Volkes im Distrikt Tra Bong als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt.
Die Kunst, die Pfähle der Volksgruppe der Cor zu schmücken, existiert und hat sich im Zusammenhang mit dem Büffelfest seit Tausenden von Jahren entwickelt und wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Sie ist Ausdruck der kulturellen Identität und trägt das Zeichen der Volksgruppe der Cor. Die Pfähle der Cor gibt es normalerweise in drei Arten, die verschiedenen sozialen und kulturellen Aktivitäten entsprechen. Der höchste davon ist der Pfahl, der zum Nga Ra-Fest errichtet wird (ungefähr 10 - 15 m). Bemerkenswert ist, dass der Pfahlkörper mit zweifarbigen schwarz-roten Mustern verziert ist, die Himmel und Erde symbolisieren. Am Pfahlkörper hängen auch Gu-Sets (Holz, bemalt oder geschnitzt mit Bildern oder Motiven, die die spirituellen Elemente der Cor in sich tragen) und ein Altar. Das Gu-Set findet man nur bei der Volksgruppe der Cor. Diese können als einzigartige Werke der Skulptur und Volksmalerei betrachtet werden.
Neben dem Gu-Set ist die Stange auch mit hölzernen Schwalben behängt. Auch oben auf der Stange ist eine Schwalbe befestigt. Sie stellt einen Vogel dar, der stets Würmer, Heuschrecken und Heuschrecken fängt, um die Reispflanzen zu schützen. Die Cor betrachten Schwalben als Vögel, die von den Göttern vom Himmel gesandt wurden, um ihnen zu helfen. Deshalb jagen oder essen die Cor niemals Schwalben.
Die Zeremonie des Aufstellens des Pfahls ist einzigartig für die Cor. Jedes Mal, wenn der Pfahl aufgestellt wird, müssen die Cor eine Zeremonie mit sehr heiligen Ritualen durchführen. Der Pfahl ist die spirituelle Brücke der Cor zu den Göttern. Die Gebete erfolgen in verschiedenen Schritten beim Aufstellen des Pfahls oder beim Aufhängen der Gu-Sets.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/quang-ngai-co-2-di-san-van-hoa-phi-vat-the-quoc-gia-10287856.html
Kommentar (0)