Die Nationalversammlung hat soeben das Gesetz über die Organisation der Volksgerichte (PC) verabschiedet, in dem sie beschloss, die Regelungen für Volksgerichte auf Provinzebene und auf Bezirksebene in der aktuellen Rechtslage beizubehalten.
In Fortsetzung der 7. Sitzung am Morgen des 24. Juni stimmte die Nationalversammlung mit 459 von 464 anwesenden Delegierten (entspricht 94,25 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung) für das Gesetz über die Organisation der Volksgerichte.
Bei der Vorstellung des Berichts zur Erläuterung und Annahme sagte die Vorsitzende des Justizausschusses, Le Thi Nga, dass der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung hinsichtlich des Vorschlags zur Reform des Provinzvolksgerichts und des Bezirksvolksgerichts nach Zuständigkeit (Absatz 1, Artikel 4) aufgrund unterschiedlicher Meinungen die Ausarbeitung zweier Optionen angeordnet und die Abgeordneten der Nationalversammlung um ihre Meinung per Abstimmung gebeten habe.
Im Einzelnen Option 1: Beibehaltung der Bestimmungen des geltenden Gesetzes über Provinz- und Bezirksvolksgerichte.
Option 2: Reform des Provinzvolksgerichts zu einem Berufungsvolksgericht und des Bezirksvolksgerichts zu einem Volksgericht erster Instanz.
Demzufolge stimmten 39,84 % der Delegierten der Nationalversammlung für Option 1; 34,91 % unterstützten Option 2. Das bedeutet, dass keine Option mehr als die Hälfte der Zustimmung aller Delegierten der Nationalversammlung erhielt.

Nach Rücksprache mit den Delegierten der Nationalversammlung haben der Oberste Volksgerichtshof und der Ständige Ausschuss des Justizausschusses einstimmig vorgeschlagen, die Mehrheit der abgegebenen Stimmen der Delegierten zu akzeptieren und die Regelungen für die Volksgerichte auf Provinz- und Bezirksebene in der Form des geltenden Gesetzes beizubehalten.
„Um den Anforderungen der Resolution Nr. 27 gerecht zu werden: ‚Fragen, die praktische Umsetzbarkeit erfordern, klar sind, sich in der Praxis bewährt haben und einen hohen Konsens genießen, sollen entschlossen umgesetzt werden; Fragen, die unklar sind und zu denen es viele unterschiedliche Meinungen gibt, sollen weiter geprüft werden…‘, stellt der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung fest, dass die Bestimmungen des Gesetzentwurfs über die Volksgerichte der Provinzen und Bezirke angemessen sind“, sagte Frau Le Thi Nga.
Die Aufzeichnung des gesamten Gerichtsverfahrens ist mit Zustimmung des vorsitzenden Richters gestattet.
Ein weiterer Inhalt, der viele Kommentare hervorrief, waren die Teilnahme- und Informationsaktivitäten bei Gerichtssitzungen und -versammlungen (Absatz 3, Artikel 141).
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung betonte, dass bei Aufzeichnungen und Filmaufnahmen die Menschenrechte und Bürgerrechte gewahrt bleiben müssen; außerdem muss die Feierlichkeit von Gerichtsverhandlungen, Sitzungen und Informationsveranstaltungen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gewährleistet sein.
Während des Prozesses und der Anhörung wurden zahlreiche Informationen und Beweismittel veröffentlicht, die jedoch nicht überprüft wurden, insbesondere Informationen über die Privatsphäre der Betroffenen, Familiengeheimnisse, Geschäftsgeheimnisse usw. Diese Informationen und Beweismittel müssen vom Strafgerichtshof bei der Urteilsfindung und Entscheidung berücksichtigt und bewertet werden.

Daher wurde der Gesetzentwurf überarbeitet: Er erlaubt nun die Aufzeichnung des gesamten Prozesses und der Sitzung; die Aufzeichnung darf jedoch nur während der Eröffnung des Prozesses und der Sitzung sowie der Verkündung des Urteils und der Entscheidung erfolgen.
Für die oben genannten Aufzeichnungen und Filmaufnahmen ist die Zustimmung des Vorsitzenden des Gerichts, der Sitzung und der relevanten Personen gemäß Klausel 3 erforderlich.
Gleichzeitig fertigt das Gericht, sofern dies zur Erfüllung seiner beruflichen Aufgaben erforderlich ist, Audio- und Videoaufzeichnungen der Verhandlung oder Sitzung an; die Verwendung und Bereitstellung der Audio- und Videoaufzeichnungen durch das Gericht erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und wird vom Präsidenten des Obersten Volksgerichts im Detail festgelegt (Klausel 4).
Quelle






Kommentar (0)