Reuters zitierte den Sprecher der thailändischenNationalversammlung mit den Worten, die thailändischen Parlamentarier würden am 22. August über die Wahl eines Premierministers abstimmen. Die Ankündigung erfolgte kurz nachdem das thailändische Verfassungsgericht den Antrag der March Forward Party (MFP) abgelehnt hatte, den Vorsitzenden der MFP erneut für das Amt des Premierministers zu nominieren.
Die Sitzung des thailändischen Parlaments am 19. Juli 2023. Foto: Reuters |
Das thailändische Verfassungsgericht hat am 16. August die Berufung der MFP zurückgewiesen, die die Entscheidung des thailändischen Parlaments, die erneute Nominierung des MFP-Vorsitzenden Pita Limjaroenrat als Premierminister zu verweigern, überprüft hatte.
Der Mitteilung des thailändischen Verfassungsgerichts zufolge hat das Gericht eine Petition des Büros des Ombudsmanns sowie 20 Klagen von Einzelpersonen erhalten, von der Premierministerkandidatin und MFP-Präsidentin Pita Limjaroenrat liegt jedoch keine Klage vor.
Gleichzeitig ist im thailändischen Recht festgelegt, dass nur Personen, deren Rechte durch eine Resolution der Nationalversammlung direkt berührt werden, das Recht haben, eine Petition zur Prüfung an das Verfassungsgericht zu richten.
Dementsprechend stellte das thailändische Verfassungsgericht fest, dass das Büro des Ombudsmanns und die Personen, die die Klage eingereicht hatten, keine Einrichtungen oder Personen seien, die befugt seien, dem Gericht in dieser Angelegenheit eine Petition zur Prüfung vorzulegen.
Die Entscheidung des Verfassungsgerichts bestätigt, dass der Präsident der MFP nicht mehr für das Amt des Premierministers kandidieren kann. Gleichzeitig ermöglicht die Entscheidung des Verfassungsgerichts dem thailändischen Parlament, bald einen neuen Premierminister zu wählen.
Bei den Parlamentswahlen im Mai gewann die MFP 151 der 500 Sitze im Repräsentantenhaus. Sie bildete eine Acht-Parteien-Koalition, darunter auch die Pheu Thai, die mit 141 Sitzen den zweiten Platz belegte. Die Acht-Parteien-Koalition nominierte MFP-Vorsitzenden Pita einstimmig zum Premierminister.
Allerdings erhielt Herr Pita im ersten Wahlgang am 13. Juli nicht die erforderliche Mindestmehrheit der Stimmen der Nationalversammlung, um zum Premierminister gewählt zu werden. In der Sitzung am 19. Juli lehnte die thailändische Nationalversammlung den Vorschlag der Achtparteienallianz, den Kandidaten Pita erneut zu nominieren, mit der Begründung ab, dass die erneute Einreichung erfolgloser Vorschläge in derselben Sitzung der Nationalversammlung verboten sei.
Unterdessen versucht die Pheu-Thai-Partei, eine neue Koalition ohne die MFP zu bilden. Die Pheu-Thai-Partei hat bestätigt, dass sie bei der bevorstehenden Wahl Herrn Srettha Thavisin für das Amt des Premierministers nominieren wird.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)