Mehr als einen Tag lang wird die Nationalversammlung über die sozioökonomische Lage diskutieren, wobei die Frage der Gehaltsreform für Beamte und Staatsbedienstete im Mittelpunkt der Debatte steht.
Die Nationalversammlung ist mit vielen wichtigen Inhalten in die zweite Woche der 6. Sitzung gestartet.
Heute Morgen (30. Oktober) wird die Nationalversammlung einen Bericht über die Umsetzung von drei nationalen Zielprogrammen hören, darunter Neubauprojekte im ländlichen Raum, nachhaltige Armutsbekämpfung und sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen.
Anschließend diskutieren die Abgeordneten der Nationalversammlung den ganzen Tag über diese Inhalte. Am Ende der Diskussionsrunde erläuterten und klärten die zuständigen Regierungsmitglieder eine Reihe von Fragen, die von den Abgeordneten der Nationalversammlung aufgeworfen worden waren.
Am 31. Oktober wird die Nationalversammlung im Saal eine Reihe kontroverser Inhalte des Gesetzesentwurfs zum Immobiliengeschäft (in der geänderten Fassung) diskutieren.
Foto: Nationalversammlung
Die Nationalversammlung wird eineinhalb Tage lang in dem Saal eine Reihe wichtiger Themen diskutieren, darunter: Bewertung der Ergebnisse der Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans 2023; geplanter sozioökonomischer Entwicklungsplan für 2024. Halbzeitüberprüfung der Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans 2021–2025; Plan zur wirtschaftlichen Umstrukturierung für den Zeitraum 2021–2025.
Ergebnisse der Umsetzung der Resolution Nr. 43 zur Steuer- und Geldpolitik zur Unterstützung des Programms zur sozioökonomischen Erholung und Entwicklung.
Am 2. November diskutierte die Nationalversammlung im Saal weiterhin über die mittelfristigen öffentlichen Investitionen, den nationalen Finanzplan, die Kreditaufnahme, die Rückzahlung der öffentlichen Schulden und die Umsetzung des Staatshaushalts.
Am Nachmittag desselben Tages wird die Nationalversammlung im Saal eine Reihe von Inhalten mit unterschiedlichen Meinungen zum Entwurf des Gesetzes über Kreditinstitute (in der geänderten Fassung) diskutieren. Der Entwurf des geänderten Bodengesetzes, zu dessen Inhalten es noch immer unterschiedliche Meinungen gibt, wird am 3. November von der Nationalversammlung diskutiert.
Daher wird die Nationalversammlung diese Woche viel Zeit damit verbringen, über die Umsetzung der sozioökonomischen Aufgaben im Jahr 2023 und die Richtungen und Aufgaben für 2024 zu diskutieren.
Alle oben genannten Inhalte werden live im Fernsehen und Radio übertragen, damit Wähler und Bürger sie verfolgen können.
In seinem Bericht vor der Nationalversammlung zu Beginn der Sitzung erklärte Premierminister Pham Minh Chinh, dass man danach streben müsse, das höchste Niveau der Planziele für 2023 zu erreichen, in dem das BIP-Wachstum über 5 % betrage und die Inflation bei etwa 3,5 bis 4 % liege.
Das BIP-Wachstum erreichte im dritten Quartal 5,33 % und in den ersten neun Monaten 4,24 %. Der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) stieg in den ersten neun Monaten um 3,16 %. Die Währungs- und Devisenmärkte sind grundsätzlich stabil und die Zinsen sind gesunken.
Die Einnahmen des Staatshaushalts erreichten in den ersten neun Monaten 75,5 % der Schätzung und werden voraussichtlich die festgelegte Schätzung für das gesamte Jahr erreichen und tendenziell übertreffen, während zahlreiche Arten von Steuern, Gebühren, Abgaben und Grundrenten in Höhe von etwa 75.000 Milliarden VND befreit, gesenkt und ausgeweitet werden.
Einer der vom Premierminister angekündigten Inhalte besteht darin, dass die Regierung dank der Förderung höherer Einnahmen und der Einsparung von Ausgaben bisher etwa 560.000 Milliarden VND für den Gehaltsfonds bereitgestellt hat und damit genügend Mittel für die Gehaltsreform in den drei Jahren 2024 bis 2026 bereitstellt.
In Bezug auf die Gehaltsreform sagte Innenministerin Pham Thi Thanh Tra bei der Gruppendiskussionssitzung zur sozioökonomischen Lage, dass die Nationalversammlung bei dieser Sitzung die Gehaltsreformpolitik offiziell genehmigen werde. Dies ist der Höhepunkt und das Kennzeichen dieser Nationalversammlung, sowohl historisch als auch aktuell, und es sorgt für eine freudige und aufregende Stimmung in der Gesellschaft und unter den Kadern, Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes.
„Bei all den vier Gehaltsreformen habe ich noch nie eine so synchrone, umfassende und grundlegende Gehaltspolitik erlebt wie diese. Dies ist eine neue Gehaltspolitik, die sehr fortschrittlich, fair, wirklich harmonisch und vernünftig ist“, bekräftigte Ministerin Pham Thi Thanh Tra. Insbesondere im Bildungs- und Gesundheitssektor wird das Ziel der Gehaltserhöhungen erreicht und damit für Begeisterung bei den Beamten, insbesondere bei Lehrern und Ärzten, gesorgt.
Vietnamnet.vn
Kommentar (0)