Am 11. September forderte der Präsident der venezolanischen Nationalversammlung, Jorge Rodríguez, den Abbruch der diplomatischen , kommerziellen und konsularischen Beziehungen mit Spanien, nachdem die spanische Nationalversammlung beschlossen hatte, Edmundo González als gewählten Präsidenten des südamerikanischen Landes anzuerkennen.
Panoramablick auf eine Sitzung der venezolanischenNationalversammlung in Caracas. |
Die Erklärung von Jorge Rodríguez erfolgte wenige Stunden, nachdem das spanische Parlament die Regierung von Premierminister Pedro Sánchez aufgefordert hatte, Edmundo González anzuerkennen, mit dem Ziel, sicherzustellen, dass dieser am 10. Januar 2025 das Amt des Präsidenten Venezuelas antreten kann.
Die Anerkennung durch die spanischen Abgeordneten hat jedoch rein symbolischen Charakter und ist für Premierminister Pedro Sánchez nicht bindend. Dieser hatte zuvor eine Anerkennung von Edmundo González als venezolanischen Präsidenten ausgeschlossen. Der ehemalige Präsidentschaftskandidat der Opposition, Edmundo González, war nach der Präsidentschaftswahl in Venezuela am 28. Juli einen Monat lang untergetaucht und hatte dort Asyl beantragt.
Nach der Stimmenauszählung des venezolanischen Nationalen Wahlrats bei der jüngsten Wahl wurde der amtierende Präsident Nicolás Maduro (61) mit 51,2 % der Stimmen für die Amtszeit 2025–2031 wiedergewählt.
Unterdessen erhielt der Oppositionskandidat Edmundo González Urrutia, Vertreter des Runden Tisches der Demokratischen Einheit (MUD), einer Koalition aus Liberalen, christlichen Sozialisten, Sozialisten und Konservativen, 44,2 % der Stimmen.
Der Präsident des venezolanischen Wahlrats erklärte Maduro zum Sieger. Damit wird Maduro mit Unterstützung der Vereinigten Sozialistischen Partei Venezuelas (PSUV) seine dritte Amtszeit als Präsident Venezuelas antreten und damit insgesamt 18 Jahre an der Macht sein. Der Oppositionskandidat Edmundo González Urrutia erklärte unterdessen, er erkenne das Wahlergebnis nicht an.
In den letzten Jahren hat die Regierung von Nicolás Maduro bemerkenswerte Erfolge bei der wirtschaftlichen Erholung erzielt und gleichzeitig für soziale Ordnung und Sicherheit sowie politische Stabilität gesorgt.
Während des Wahlkampfes sandte Herr Maduro der gesamten Bevölkerung die Botschaft, dass im Land ein breiter Konsens hinsichtlich einer starken wirtschaftlichen Erholung erzielt worden sei. Er skizzierte die Zukunft Venezuelas durch die Erfüllung wichtiger strategischer Aufgaben rund um Achsen wie wirtschaftliche Modernisierung, vollständige Unabhängigkeit, Frieden, Sicherheit und territoriale Integrität sowie soziale, politische, ökologische und geopolitische Ziele.
Internationale Organisationen wie der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Lateinamerika und die Karibik (ECLAC) prognostizieren, dass Venezuela im Jahr 2024 mit einem Plus von 4,5 Prozent die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft Lateinamerikas sein wird.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/quoc-hoi-venezuela-yeu-cau-chinh-phu-cat-quan-he-ngoai-giao-thuong-mai-voi-tay-ban-nha-285938.html
Kommentar (0)