Das Treffen zwischen dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und internationalen Partnern zur Risikoteilung bei Katastrophen wurde wiederholt durch Berichte über Schäden unterbrochen, die der Taifun Yagi angerichtet hatte.
Am Morgen des 9. September hielt das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ein Notfalltreffen zum Informationsaustausch über den Taifun Yagi mit der Disaster Risk Reduction Partnership (Partner) ab, die aus mehr als 20 internationalen Organisationen und Botschaften mehrerer Länder besteht.
Herr Nguyen Hoang Hiep, stellvertretender Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, erklärte, die durch Taifun Yagi in Vietnam verursachten Schäden seien „unvorstellbar“. Die Sitzung wurde ständig durch dringende Anrufe unterbrochen. Nur zehn Minuten nach der Meldung von 24 Todesopfern und fast 250 Verletzten erhielt Herr Hiep die Nachricht, dass acht Menschen nach einem Erdrutsch in Lao Cai vermisst würden. Viele von ihnen waren beim Einsturz der Phong Chau Phu Tho-Brücke in den Fluss gestürzt.

Neben den menschlichen Verlusten wurden 1 Million Hektar natürliche und gepflanzte Wälder zerstört, und 100 % der niedrigen Häuser in den vom Sturm betroffenen Gebieten verloren ihre Dächer. In Ha Long wurden 90 % der Bäume zerstört, in Hanoi 10 %. 100.000 Hektar Reisfelder wurden überflutet, von denen etwa 20.000 bis 30.000 Hektar vollständig verloren gingen.
Herr Hiep äußerte die Hoffnung, dass sich die Partnerschaftsgruppe bald mit internationalen Organisationen abstimmen werde, um die Schüler bei der schnellen Rückkehr in die Schule zu unterstützen und den Menschen ihre Häuser wieder zu geben.
Pauline Tamesis, UN-Koordinatorin in Vietnam, drückte den vom Sturm betroffenen Menschen ihr tiefes Mitgefühl aus. Das Führungsteam der UN-Agentur steht bereit, die Regierung zu unterstützen, um den Menschen schnellstmöglich Hilfe zukommen zu lassen.
„Der Schwerpunkt der Unterstützung liegt auf gefährdeten Gruppen wie älteren Menschen und Kindern. Um jedoch einen möglichst effektiven Plan zur Ressourcenmobilisierung und Koordinierung zu haben, müssen wir das Ausmaß der Schäden in den Provinzen beurteilen“, sagte Frau Pauline Tamesis.
Sie sagte außerdem, dass sich Organisationen vor Ort um spezielle Themen kümmern würden. So werde sich etwa das Internationale Kinderhilfswerk UNICEF um Kinderangelegenheiten kümmern, die Weltgesundheitsorganisation werde sich um Medizin, Epidemien usw. kümmern.

Frau Silvia Danailov, UNICEF-Vertreterin in Vietnam, erklärte, dass zunächst 300.000 US-Dollar bereitgestellt wurden, um gefährdete Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und ethnische Minderheiten zu unterstützen. Die Organisation kann außerdem 2.000 Haushalte sofort mit sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen versorgen sowie notwendige Güter, Medikamente zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten und Bargeld für Familien beschaffen.
Darüber hinaus bewertet UNICEF die Infrastrukturschäden an 700 Schulen im Sturmgebiet, darunter auch Probleme mit der psychischen Gesundheit. Internationale Organisationen wie JICA, FAO, GIZ, USAID sowie die Botschaften Großbritanniens, der Schweiz, Kanadas, Japans und Australiens haben ebenfalls Unterstützung zugesagt.
Am 10. September wird sich das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung mit der Partnergruppe abstimmen, um das Ausmaß der Schäden in Hai Phong, Quang Ninh, Yen Bai und Lao Cai zu bewerten.
Taifun Yagi erreichte am Mittag des 7. Septembers Land. Die stärksten Winde wurden mit einer Stärke von 14 und Böen bis zu 17 in Bai Chay, Quang Ninh, gemessen. Bis zum Abend des 9. September hatte der Sturm fast 100 Menschenleben gefordert, hauptsächlich durch Erdrutsche und Sturzfluten. Etwa 250 weitere wurden verletzt. Mehr als 8.000 Häuser wurden beschädigt, Dutzende Boote sanken, und über 1.100 Aquakulturkäfige wurden weggeschwemmt.
In 15 Provinzen und Städten kam es zu Stromausfällen, und auch das Telekommunikationssystem war weitgehend instabil. Am Abend des 8. September waren viele Gebiete in Quang Ninh und Hai Phong immer noch ohne Strom.
Quelle
Kommentar (0)