Szene der Diskussionsrunde im Saal am Morgen des 24. Oktober. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Delegation der Nationalversammlung der Stadt

Dem Bericht zufolge wurde der Gesetzesentwurf umfassend überarbeitet, um die Mängel des geltenden Gesetzes zu beheben und die Übereinstimmung mit der Verfassung, den Gesetzen zur Staatsorganisation und den Schlussfolgerungen des Politbüros sicherzustellen. Der Entwurf umfasst derzeit fünf Kapitel und 45 Artikel (46 Artikel weniger als das geltende Gesetz). 36 Artikel wurden übernommen und geändert, neun neue Artikel wurden hinzugefügt.

Was den Begriff der Aufsicht betrifft, so definiert der Entwurf die Aufsichtstätigkeiten der Nationalversammlung und der Volksräte klar als eine Methode zur Kontrolle der Staatsmacht, mit dem Ziel, Politik und Gesetze zu perfektionieren, Disziplin und Ordnung zu gewährleisten und die Effizienz des Staatsapparats zu verbessern.

Hinsichtlich der Grundsätze der Aufsicht fügt der Entwurf drei neue Grundsätze hinzu: Gewährleistung einer umfassenden Führung durch die Kommunistische Partei Vietnams ; umfassende Aufsicht, jedoch mit Fokus, Kernpunkten und Bezug zur Praxis; und Verknüpfung der Aufsicht mit der Vervollkommnung von Richtlinien und Gesetzen sowie mit Entscheidungen über wichtige Angelegenheiten des Landes und der Kommunen.

Was die Aufsichtsbefugnisse betrifft, so klärt der Entwurf den Umfang und die Themen der Aufsicht für jede Einheit, um Überschneidungen und Doppelarbeit zu vermeiden. Die Nationalversammlung, der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung, der Nationalitätenrat und die Ausschüsse der Nationalversammlung werden die Aktivitäten und Rechtsdokumente der zentralen Behörden und Organisationen regelmäßig überwachen; der Volksrat und seine Ausschüsse werden die Aufsicht auf Provinz- bzw. Kommunalebene ausüben.

Der Entwurf sieht außerdem neue Aufsichtstätigkeiten vor, darunter die Überwachung des Prozesses der Meinungssammlung bei der Ausarbeitung von Gesetzen, Verordnungen und Resolutionen sowie die Überwachung der Bearbeitung und Beantwortung von Wählerpetitionen – die speziell dem Ethnischen Rat, den Ausschüssen der Nationalversammlung, den Delegationen der Nationalversammlung und den Ausschüssen des Volksrats zugewiesen sind.

Insbesondere hinsichtlich der Aufsichtsbefugnis der Delegation des Volksrats schlägt der Entwurf zwei Optionen für die Einholung von Stellungnahmen der Delegierten vor. Option 1 behält die geltenden Regelungen bei, beschränkt den Umfang der Aufsicht jedoch entsprechend der Aufgaben des Volksrats oder des Ständigen Ausschusses des Volksrats auf derselben Ebene, um die Effektivität zu gewährleisten und Formalitäten zu vermeiden. Option 2 schlägt vor, die Aufsichtsbefugnis der Delegation des Volksrats aufgrund eingeschränkter Effektivität nicht festzulegen.

Delegierte Nguyen Thi Suu nahm an der Diskussion im Saal teil. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Delegation der Nationalversammlung der Stadt

Die Aufsicht muss über spezifische Überwachungs- und Feedbackmechanismen verfügen.

In ihrer Rede bei der Diskussionsrunde im Saal betonte Frau Nguyen Thi Suu, stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung der Stadt Hue, dass es sich hierbei um ein Gesetz von strategischer Bedeutung für die Kontrolle der Macht, die Stärkung der Rechenschaftspflicht und die Verbesserung der Effektivität der Staatsführung handele, das jedoch weiterhin verfeinert werden müsse, um seine Durchführbarkeit, Konsistenz und Effektivität bei der Anwendung sicherzustellen.

Der Delegierten zufolge gibt es in der Struktur des Gesetzesentwurfs noch immer Überschneidungen, insbesondere bei den Bestimmungen zu Befugnissen, Verfahren und Inhalt der Aufsicht zwischen Subjekten wie der Nationalversammlung, dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung, dem Ethnischen Rat, den Ausschüssen der Nationalversammlung und den Volksräten auf allen Ebenen. Sie schlug vor, den Entwurf so umzugestalten, dass drei Inhaltsgruppen klar definiert werden: Allgemeine Grundsätze und Geltungsbereich (Artikel 11 – 12), Aufsichtstätigkeiten der Nationalversammlung und ihrer Behörden (Artikel 13 – 26) sowie Aufsichtstätigkeiten des Volksrats und seiner Behörden (Artikel 27 – 38).

Zum Wesen des Aufsichtsrechts erklärte Frau Suu: „Aufsicht ist das Recht, ohne Zwang, Untersuchung oder Rechtsprechung zu prüfen, zu bewerten, Empfehlungen abzugeben und Erklärungen anzufordern.“ Einige der geltenden Vorschriften überschneiden sich noch immer mit Inspektions-, Prüfungs- und Ermittlungstätigkeiten, daher ist es notwendig, die Formulierungen „Anforderung einer Beurteilung und Überprüfung des Tatorts“ zu streichen und gleichzeitig einen Koordinierungsmechanismus für die Erkennung von Anzeichen von Gesetzesverstößen hinzuzufügen.

Zu den Verantwortlichkeiten der beaufsichtigten Agenturen, Organisationen und Einzelpersonen sagte sie, der Entwurf enthalte noch keine konkreten Sanktionen. Es sei notwendig, die persönliche Verantwortung des Leiters klar zu definieren, wenn der Bericht nicht fristgerecht eingereicht oder die Schlussfolgerungen der Aufsicht nicht umgesetzt würden. Gleichzeitig müsse die beaufsichtigte Agentur im Falle einer nicht vollständigen Umsetzung der Empfehlungen einen schriftlichen Erklärungsbericht an die Aufsichtsbehörde und die zuständige Behörde senden.

Delegierte Nguyen Thi Suu schlug außerdem vor, den Namen von Artikel 11 von „Effektivität der Aufsicht“ in „Ergebnisse der Aufsicht“ zu ändern, da „Effektivität“ ein abstrakter Begriff sei und sich nur schwer bewerten lasse. Sie schlug vor, den Inhalt um vier Klauseln zu strukturieren: Bewertung der Gesetzesumsetzung, Festlegung der Verantwortlichkeiten von Organisationen und Einzelpersonen, Empfehlung von Verbesserungen der Rechtspolitik sowie Veröffentlichung von Ergebnissen und Umsetzungsfristen.

Frau Suu betonte insbesondere die Notwendigkeit, ein separates Kapitel oder einen Artikel zur Überwachung und zur Forderung der Umsetzung der Schlussfolgerungen und Empfehlungen nach der Überwachung hinzuzufügen. Darin sollte festgelegt werden, dass die beaufsichtigte Agentur innerhalb von 30 bis 60 Tagen reagieren muss und dass die beaufsichtigende Stelle die Ergebnisse öffentlich bekannt geben und Maßnahmen empfehlen kann, falls die Ergebnisse nicht umgesetzt werden.

Die Delegierten schlugen außerdem vor, Vorschriften für die Anwendung von Informationstechnologie bei Überwachungsaktivitäten hinzuzufügen, Ergebnisse und Überwachungsempfehlungen auf den elektronischen Informationsportalen der Nationalversammlung und der Volksräte zu veröffentlichen und die Online-Überwachung und die Verwendung offener Daten zu fördern – um dem Trend zur digitalen Regierungsführung Rechnung zu tragen und die Beteiligung der Bevölkerung zu erhöhen.

Le Tho

Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/quy-dinh-ro-rang-thuc-chat-hon-de-nang-cao-hieu-qua-giam-sat-159141.html