Das Rundschreiben 06 verstößt gegen das Bürgerliche Gesetzbuch.
Am ersten Tag des neuen Jahres gab die Staatsbank von Vietnam (SBV) bekannt, dass sie das gesamte Kreditwachstumsziel für 2024 auf 15 % festgesetzt habe, was deutlich über der Kreditwachstumsrate des gesamten vergangenen Jahres liege. Insbesondere die Tatsache, dass die Staatsbank den gesamten Kreditspielraum zu Jahresbeginn zugeteilt hat, steht im Gegensatz zu vielen Jahren zuvor, als nur ein Teil zugeteilt und auch noch Mitte des Jahres weiter umgesetzt wurde. Dies kann als Zeichen dafür gesehen werden, das Kreditwachstum zu fördern und Kapital in die Wirtschaft zu pumpen. Doch nach Aussage vieler Unternehmens- und Wirtschaftsexperten ist es trotz der Vergrößerung des Kreditspielraums für viele Unternehmen bei unveränderten Vorschriften und Kreditbedingungen immer noch schwierig, Kapital aufzunehmen.
Von dort aus erreicht der in die Wirtschaft aufgenommene Kapitalfluss möglicherweise immer noch nicht das gesetzte Ziel. Eine der aktuellen Vorschriften für Kreditvergabeaktivitäten des Geschäftsbankensystems ist das Rundschreiben 06/2023 der Staatsbank von Vietnam, das im September 2023 in Kraft getreten ist. Konkret heißt es in Punkt c, Klausel 6, Artikel 1 des Rundschreibens 06, dass Kreditinstitute „Maßnahmen ergreifen müssen, um die Kreditauszahlung beim kreditgebenden Kreditinstitut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und der Vereinbarung der Parteien im Kreditvertrag bis zur Beendigung der Garantieverpflichtung zu blockieren“, was viele Unternehmen als unvernünftig und unrealistisch empfanden.
Die Regelung zur Einfrierung von Kreditbeträgen im Rundschreiben 06 steht im Widerspruch zum Bürgerlichen Gesetzbuch 2015.
Foto: Dao Ngoc Thach
In einem Gespräch mit Thanh Nien am 3. Januar sagte Herr Le Hoang Chau, Vorsitzender der Ho Chi Minh City Real Estate Association (HoREA), er habe gehört, dass die Abteilung für die Prüfung juristischer Dokumente ( Justizministerium ) gerade eine Prüfung des Rundschreibens 06 der Staatsbank abgeschlossen habe. Darin bestätigte diese Agentur auch, dass der Antrag auf Einfrieren des oben genannten Darlehensauszahlungsbetrags den Bestimmungen zu Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem Zivilgesetzbuch von 2015 widerspricht.
Seit der Veröffentlichung des Rundschreibens 06 liegen dem HoREA zahlreiche Dokumente vor, in denen die Überprüfung und Änderung einiger unangemessener Vorschriften empfohlen wird, die sogar den einschlägigen Bestimmungen des Zivilrechts zuwiderlaufen. Inklusive Regelungen zur Sperrung der oben genannten Darlehensauszahlungssumme. Darüber hinaus ist HoREA auch der Ansicht, dass Klausel 2, Artikel 22 des Rundschreibens 06 von den Banken verlangt: „Bei der Kreditvergabe zur Bezahlung von Kapitaleinlagen im Rahmen von Kapitaleinlageverträgen, Investitionskooperationsverträgen oder Geschäftskooperationsverträgen zur Umsetzung von Projekten müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die finanzielle Situation und die Quellen der Schuldentilgung der Kunden zu prüfen, zu überwachen und zu bewerten, die Fähigkeit sicherzustellen, Kapital und Zinsen der Kredite fristgerecht und wie vereinbart vollständig zurückzuerhalten, und die Verwendung der Kredite für die richtigen Zwecke zu kontrollieren.“ Das hat das Recht der Unternehmen auf die Verwendung ihres Kapitals eingeschränkt.
Beispielsweise wird bei der Kreditvergabe als Anzahlung für zukünftige Hauskäufe gemäß Rundschreiben 06 die Anzahlung des Projektinvestors (der Partei, die die Anzahlung erhält) eingefroren und er kann nicht über das vom Käufer eingezahlte Geld verfügen. Dies ist unangemessen und stellt keine Garantie für die Eigentumsrechte des Eigentümers dar, einschließlich des Rechts, die Kaution zu verwenden.
Unterdessen fällt die Nichterfüllung der Vereinbarung über die Garantieverpflichtung (sofern vorhanden) durch die Parteien in den Anwendungsbereich des Zivilgesetzbuches von 2015. Gleichzeitig ist es in der Realität so, dass etwa 30 % der Kunden, die Immobilien und künftiges Wohnen kaufen, einen Kredit aufnehmen, um eine Anzahlung zu leisten, diese Anzahlung wird jedoch von der Bank eingefroren, während bei etwa 70 % der Kunden, die ihr eigenes Kapital für die Anzahlung verwenden, das Geld auf das Konto des Anlegers überwiesen wird und der Anleger das volle Recht hat, darüber zu verfügen. Daher ist auch die obige Regelung nicht praxistauglich.
Unangemessene Regelungen müssen rasch geändert werden
Rechtsanwalt Truong Thanh Duc, Direktor der Anwaltskanzlei ANVI, sagte, dass für einige Bestimmungen des Rundschreibens 06 vor Kurzem eine Überarbeitung vorgeschlagen worden sei und diese daher ab Jahresbeginn rasch umgesetzt werden müssten. Insbesondere ist die Regelung in Punkt c, Absatz 6, Artikel 1 des Rundschreibens 06 zur Einfrierung von Fremdkapital nicht mit anderen Regelungen vereinbar. Insbesondere gemäß den Bestimmungen in Artikel 12 des Regierungsdekrets Nr. 101/2012 über bargeldlose Zahlungen ist die Bank nur dann berechtigt, Konten einzufrieren, wenn beispielsweise eine Entscheidung oder ein schriftlicher Antrag einer zuständigen Behörde vorliegt. Wenn die zahlende Bank einen Fehler oder Irrtum bei der Geldüberweisung feststellt; Wenn es zu Streitigkeiten zwischen Inhabern gemeinsamer Zahlungskonten kommt. Zudem kann die Bank ein Konto nur sperren, wenn eine Vereinbarung mit dem Kontoinhaber besteht.
Darüber hinaus muss klar sein, dass es sich bei der Kreditvergabe zur Einbringung von Kapital nicht um einen „Fall der Kreditvergabe zur Zahlung von Geld zur Sicherung der Erfüllung von Verpflichtungen“ handelt, für den das Darlehen eingefroren werden muss. Wenn wir es so verstehen, dass ein Unternehmen Geld leiht, es aber nicht verwenden kann, wie kann der Kapitalempfänger dann das Projekt umsetzen und seinen Verpflichtungen gegenüber dem Kapitalgeber nachkommen? Dies bedeutet auch, dass für denselben Kredit eine doppelte Sicherheit (für die Kreditvergabe durch die Bank und für die Freigabe des ausgezahlten Betrags durch die Bank) erforderlich ist. Diese Regelung ist zu unvernünftig, führt zu einer Verschwendung von Ressourcen, erhöht die Geschäftskosten und verwirrt die Unternehmen sogar.
Am letzten Tag des alten Jahres 2023 schickte HoREA dem Premierminister ein Dokument mit der Aufforderung, die Anweisungen der Regierung und des Premierministers des vergangenen Jahres umzusetzen. Diese wurden jedoch von den Ministerien und Zweigstellen nicht umgesetzt. Darin wies HoREA darauf hin, dass einige von der Staatsbank erlassene Vorschriften unangemessen seien. Konkret erklärte HoREA in der offiziellen Mitteilung 1177 vom 23. November 2023, dass der Premierminister die Staatsbank aufgefordert habe, unangemessene Vorschriften zu ändern, zu ergänzen oder abzuschaffen, um Privatpersonen und Unternehmen den Zugang zu Krediten zu erleichtern. Daher empfiehlt der Verband der Staatsbank, die Umsetzung der Rundschreiben Nr. 02/2023, Nr. 03/2023 und Nr. 06/2023 im Hinblick auf eine Änderung, Ergänzung oder Abschaffung unangemessener Vorschriften zu überprüfen und zu bewerten.
Herr Le Hoang Chau schlug vor: „Zusätzlich zu den oben genannten unangemessenen Bestimmungen im Rundschreiben 06 schlagen wir außerdem vor, dass die Staatsbank die Regelung über die Kontrolle der Kreditverwendung für die richtigen Zwecke durch Kreditinstitute in Punkt c, Klausel 6 und Punkt b, Klausel 9, Artikel 1 des Rundschreibens 06 streicht.“ Denn bei der Kreditvergabe zur Bezahlung von Kapitaleinlagen im Rahmen von Kapitaleinlageverträgen, Investitionskooperationsverträgen oder Unternehmenskooperationsverträgen zur Umsetzung von Projekten ist es für Banken kaum möglich, diese Regelung umzusetzen. Gleichzeitig sollte die Abschaffung der Klauseln 8, 9 und 10, Artikel 8 des Rundschreibens Nr. 39/201 (ergänzt durch Klausel 2, Artikel 1 des Rundschreibens 06) in Erwägung gezogen werden, da diese Regelungen erst ab dem 1. September 2023 außer Kraft treten. Die Unternehmen hoffen, dass auftretende Probleme rasch gelöst werden und sichergestellt wird, dass die Regelungen konsistent, wirksam und der tatsächlichen Situation angemessen sind und dazu beitragen, das erneute Wachstum der Unternehmen im Besonderen und der Wirtschaft als Ganzes zu unterstützen.
Anfang Dezember 2023 veröffentlichte das Regierungsbüro außerdem die offizielle Meldung Nr. 9470, in der es die Meinung des Premierministers zum Inhalt der Stellungnahme der Zeitung Thanh Nien zum Rundschreiben 06 zum Ausdruck brachte. Der Premierminister wies den Gouverneur der Staatsbank an, Presseinformationen zu prüfen, um Lösungen für den Umgang mit den wiedergegebenen Inhalten im Einklang mit den Vorschriften und im Geiste der Berücksichtigung der Meinungen relevanter Stellen, Unternehmen und Personen zu finden, um einen geeigneten, praktikablen und wirksamen Rechtsrahmen zu schaffen, der keine Überlastung oder Blockade der Kreditkapitalflüsse in der Wirtschaft verursacht.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)