Eine Rückführung auf eine einheitliche Skala kann zu Ungerechtigkeiten im Auswahlprozess führen.

Gemäß der Zulassungsordnung für Universitäten und Hochschulen aus dem Jahr 2025 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung müssen Schulen, die mehrere Zulassungsverfahren verwenden, die entsprechenden Umrechnungsregeln für die Zugangsschwelle, die Zulassungsnoten der Zulassungsverfahren, die Zulassungsmethoden und die Zulassungskombinationen gemäß den allgemeinen Anweisungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung festlegen.

Im Entwurf der Richtlinien für die Hochschulzulassung stellt das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Formel zur Umrechnung der Punktzahlen der Zulassungsverfahren bereit, auf die sich die Schulen beziehen können. Schulen verwenden die Daten der Abiturprüfungsergebnisse oder der Lernergebnisse der High School als Grundlage für die Erstellung von Umrechnungsregeln. Darüber hinaus analysieren die Schulen auf der Grundlage statistischer Daten die Lernergebnisse der in den Vorjahren (mindestens zwei aufeinanderfolgende Vorjahre) mit jeder Methode aufgenommenen Schüler sowie die Lernergebnisse jedes einzelnen Schülers.

Viele Zulassungsexperten sind der Ansicht, dass die Umrechnung der Punktzahlen aus verschiedenen Hochschulzulassungsverfahren auf eine gemeinsame Skala zu mehr Ungerechtigkeit bei der Hochschulzulassung führen könnte.

Herr Phung Quan, Leiter der Abteilung Verwaltungsorganisation und Zulassungsberater der University of Natural Sciences (Ho Chi Minh City National University), sagte, dass die Hochschulen derzeit viele Zulassungsmethoden verwendeten, was die Frage aufwerfe: Wäre es unfair gegenüber den Kandidaten, wenn die Noten nicht zwischen den Methoden umgerechnet würden?

Laut Herrn Quan ist jede Methode ein separater Bezugsrahmen mit unterschiedlichen Zielen und Bewertungsstrukturen. Insbesondere ist die Abiturprüfung landesweit standardisiert. Die Zeugnisergebnisse hängen von den Lehrern, Schulen und Regionen ab. Bei Kompetenzfeststellungsprüfungen liegt der Schwerpunkt auf Argumentations- und Synthesefähigkeiten. Daher ist ein Vergleich dieser Methoden ohne einen gemeinsamen Standard nicht sinnvoll.

Kandidat
Kandidaten, die an der Kompetenzbewertungsprüfung der Ho Chi Minh City National University teilnehmen. Foto: Chau Doan

Herr Quan sagte, dass eine unsachgemäße Umrechnung leicht zu Ungerechtigkeiten führen könne, da viele Schulen die Noten derzeit auf Grundlage statistischer Korrelationen zwischen verschiedenen Methoden umrechnen würden und ihnen eine solide akademische Grundlage fehle. Dies könnte für die Kandidaten der Abiturprüfung – dem Verfahren mit dem höchsten Standardisierungsgrad – nachteilig sein und ein Gefühl der Ungerechtigkeit erzeugen.

Ohne ernsthafte Standardisierung kann die Punkteumrechnung zu einem Instrument werden, um Ungleichheit bei der Zulassung zu legitimieren. Wenn die Schulen die Zulassung nach den jeweiligen Methoden unabhängig durchführen, Quoten öffentlich bekannt geben, Kriterien klar definieren und gleichzeitig organisieren, können die Kandidaten auf jedem einzelnen Spielplatz fair konkurrieren.

„Fairness hängt nicht von der Umrechnung der Ergebnisse ab, sondern von der Transparenz und wissenschaftlichen Organisation der Zulassungen“, sagte Herr Quan und betonte, dass eine nicht standardisierte Umrechnung zu noch größerer Ungerechtigkeit führen könne. Echte Fairness erwächst aus Standardisierung, Transparenz und einer sinnvollen Ausgestaltung des Zulassungssystems, nicht nur aus den Umrechnungszahlen.

Ein Bildungsexperte sagte, dass die Umrechnung von Punktzahlen nicht mit der Wissenschaft der Prüfung und Auswertung von Schülerergebnissen vereinbar sei, da jede Prüfung, jeder Test und jedes Fach unterschiedliche Zwecke, Ziele und Möglichkeiten zur Verwendung der Ergebnisse habe.

„Der Hauptzweck der Abiturprüfung besteht darin, den Schulabschluss zu beurteilen. Daher sind für den Abschluss nur 5 Punkte pro Fach erforderlich und dies nach einem anderen Standard (5 Punkte oder mehr gelten als bestanden, 5 Punkte entsprechen also 10 Punkten, wenn nur für den Schulabschluss). Die Prüfung beurteilt Fähigkeiten und Denkvermögen im Hinblick auf die Zulassung zur Universität und enthält auch Faktoren zur Beurteilung der spezifischen Fähigkeiten für jedes Hauptfach auf Universitätsniveau. Die Zeugnisnote wird nach dem Lernprozess und den Fortschritten des Lernenden vergeben und unterscheidet sich daher vom Zweck der Abschlussprüfung, die eine abschließende Beurteilung darstellt“, sagte er.

Dieser Experte sagte auch, dass die Umrechnung der Ergebnisse gemäß den aktuellen Anweisungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung linear und einseitig sei. Bei Tests zur Beurteilung von Fähigkeiten, Denkvermögen usw. ist bei der Umrechnung in Abiturnoten durch das Umrechnungsauswahlformular keine Repräsentativität gewährleistet. Wenn wir die Einflussfaktoren berücksichtigen, um eine Korrelation herzustellen, ist die Fairness nicht gewährleistet, da der besondere Grund des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 darin besteht, dass die Schüler gemäß der Zulassungskombination der Schulen, die die Ergebnisse der Eignungsfeststellungstests zur Umrechnung verwenden, ohne alle Fächer lernen und die Abiturprüfung ablegen. Daher ist durch die Verwendung von drei Abiturfächern für die Umrechnung weder eine umfassende noch eine gleichwertige Prüfung gewährleistet, um eine faire Umrechnung zu gewährleisten.

„Viele Kandidaten, die die Kompetenzbewertungs- und Selbstbewertungsprüfungen absolviert und gute Ergebnisse erzielt haben, sind zuversichtlich, dass sie bei der Abiturprüfung nicht ihr Bestes geben werden (für den Abschluss benötigen sie nur eine Punktzahl von 5). Daher handelt es sich auch hier um große Fehler bei der Umrechnung nach der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung vorgegebenen Methode“, sagte er.

Die Schulen sind bei der Einschreibung autonom, das Ministerium muss lediglich die Aufsicht übernehmen.

Der Zulassungsdirektor einer Universität im Süden stimmte zu, dass die Umstellung auf ein einheitliches System erfolgen sollte, damit die Kandidaten es leicht verstehen und das Zulassungskomitee bei der Prüfung der Zulassungen Zeit sparen kann. Dafür sei allerdings eine differenziertere Abiturprüfung nötig, so seine Aussage.

Formel.png
Voraussichtliche Umrechnungsformel des Ministeriums für Bildung und Ausbildung.

„Diese Umrechnung ist wirkungslos, da sich die Ergebnisse der Fachkompetenzprüfung von denen der Ho-Chi-Minh-Stadt-Nationaluniversität und den Ergebnissen der Abiturprüfung unterscheiden. Der Zweck der Abschlussprüfung besteht darin, die Lernergebnisse der Abiturientinnen und Abiturient zu bewerten, ob sie bestehen oder nicht. Die Kompetenzprüfung hingegen ist anders. Eine Umrechnung auf das gleiche Niveau würde zu großer Verwirrung führen“, sagte er.

Ohne die Formel zur Punkteumrechnung zu diskutieren, meint diese Person, dass wir zunächst klären müssen, was die Bedeutung einer solchen Umrechnung ist, ob sie leicht zu handhaben, leicht zu verstehen oder leicht durchzuführen ist …? Mittlerweile sind die Universitäten bei der Einschreibung völlig autonom, daher dürfte es etwas schwierig sein, den Vorschriften des Ministeriums zu folgen.

Dr. Hoang Ngoc Vinh, ehemaliger Direktor der Abteilung für Berufsbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), sagte, die beste Lösung bestehe derzeit darin, den Schulen Autonomie bei der Rekrutierung von Schülern zu gewähren, indem sie ihre eigenen Rekrutierungsmethoden festlegen und die Rekrutierungsrate entsprechend der Methode bestimmen.

Die Studierenden legen die Prüfung auf eine Weise ab, die Fairness gewährleistet. Nach Vorliegen der Daten müssen die Hochschulen prüfen, welche Studienoption für die Schüler besser geeignet ist, und die Zulassungsquote transparent öffentlich bekannt geben. Das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung muss lediglich eine genaue Überwachung und Aufsicht durchführen.

Quelle: https://vietnamnet.vn/quy-doi-diem-de-tao-ra-bat-cong-lon-trong-xet-tuyen-dai-hoc-2025-2387164.html